Mitteilung
Über 1000 Studien mit ESO-Daten: ein Rückblick auf die wissenschaftlichen Ergebnisse der ESO im Jahr 2020
20. Mai 2021
Die ESO-Observatorien mussten im Jahr 2020 wegen der COVID-19-Pandemie unter schwierigen Bedingungen arbeiten und die Beobachtungen für ein paar Monate reduzieren oder teils ganz aussetzen. Trotzdem war 2020 ein sehr produktives Jahr für die Observatorien im Hinblick auf die Anzahl der veröffentlichten Papers mit Daten von ESO-Teleskopen, die meist aus vorherigen Jahren stammten. Ein kürzlich veröffentlichter Bericht der ESO-Bibliothek zeigt, dass 2020 das vierte Jahr in Folge mit über 1000 wissenschaftlichen Studien war, die mit Hilfe von ESO-Daten entstanden.
Die Mehrzahl diese Veröffentlichungen, über 600, basierten auf Daten von der führenden ESO-Einrichtung, dem Very Large Telescope (VLT) und dem VLT Interferometer (VLTI). Darunter so prominente Arbeiten wie „Das erste Bild eines Systems mit mehreren Planeten um einen sonnenähnlichen Stern“ und „Beobachtung der Bewegung eines Sterns um ein supermassereiches Schwarzes Loch“.
Von den 608 Untersuchungen, die mit Hilfe des VLT und VLTI ausgeführt wurden, benutzen 336 (55%) Daten der Instrumente: Multi Unit Spectroscopic Explorer (MUSE), dem Ultraviolet-Visual Echelle Spectrograph (UVES) oder dem X-shooter Spektrografen. Dies waren die drei produktivsten Instrumente in 2020, wie auch in 2019.
Daten der Durchmusterungsteleskope am Paranal-Observatorium der ESO im Norden Chiles, dem Visible and Infrared Survey Telescope for Astronomy (VISTA) und dem VLT Survey Telescope (VST), führten zu 150 veröffentlichten Papers im Jahr 2020, ganz im Trend der vorangegangenen Jahre. Ein Forschungsergebnis, das auf Daten des VST basierte, zusätzlich zu Daten des VLT und des New Technology Telescope, zeigte, wie stark heiße Sterne von riesigen magnetischen Flecken heimgesucht werden.
Etwa 200 Papers wurden auf der Grundlage von Daten des ältesten ESO-Observatoriums erstellt: La Silla. Von diesen benutzten eine große Anzahl (122) den High Accuracy Radial velocity Planet Searcher (HARPS), ein Instrument am 3,6-Meter-Teleskop der ESO, das der Suche und Untersuchung von Exoplaneten dient.
Das Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA), bei dem ESO ein Partner ist, lieferte Daten für etwa 440 Papers. Fast die Hälfte davon (48%) wurde aus Daten gewonnen, die in der für Europa reservierten Zeit von ALMA gewonnen wurden. Als Beispiel sei die Untersuchung über den interstellaren Zusammenhang eines der lebenswichtigen Bausteine genannt, die im Januar 2020 veröffentlicht wurde.
Die ESO ist auch Partner beim Atacama Pathfinder Experiment (APEX), das neben ALMA auf dem Chajnantor-Plateau der chilenischen Atacama-Wüste beheimatet ist. In 2020 trugen Beobachtungen innerhalb der für die ESO reservierten Zeit an APEX zu mehr als der Hälfte (56%) aller Papers der gesamten Beobachtungszeit von APEX bei.
Schon das zweite Jahr in Folge benutzten mehr als ein Drittel (36%) aller ESO-Daten-basierten Papers in 2020 Beobachtungen, die ganz oder teilweise aus dem ESO Science Archive stammten. Das unterstreicht die Tatsache, das auch zurückliegende Beobachtungen weiterhin von Astronomen genutzt werden und zu weiteren wissenschaftlichen Durchbrüchen führen – manchmal Jahre nach dem die Beobachtungen gemacht wurden. Obwohl dieses Jahr wegen der zeitweisen Schließung der Observatorien weniger Daten gesammelt wurden, werden ältere ESO-Daten weiterhin genutzt und tragen anhaltend zum Fortschritt in der Astronomie bei.
Diese stattliche Anzahl von Veröffentlichungen unterstreicht die Bedeutung der ESO bei der Unterstützung der Astronomen in ihrer Suche nach Wissen über unser Universum. Der Vergleich von Veröffentlichungsstatistiken der ESO und anderer Observatorien ist schwierig, da die einzelnen Institute unterschiedliche Methoden bei der Zählung wissenschaftlicher Studien verwenden. Dennoch ist die ESO immer noch das produktivste bodenbasierte Observatorium im Jahr 2020, mit über 1000 veröffentlichten Arbeiten unter Verwendung von ESO-Daten.
Weitere Informationen
Die Abbildungen stammen aus den jährlichen „Basic ESO Publication Statistics“, die vom ESO Library and Information Centre herausgegeben und auf der Grundlage der ESO Telescope Bibliography (telbib) berechnet werden, einer Datenbank der referierten Publikationen auf Basis von ESO-Daten. Die ESO unternimmt erhebliche Anstrengungen, alle referierten Papers mit ESO-Daten zu erfassen und betrachtet telbib als weitgehend vollständig.
Interaktive Grafiken ausgewählter Statistiken sind online verfügbar. Diese Grafiken zeigen den gesamten Inhalt der telbib-Datenbank, die Aufzeichnungen über Publikationen seit 1996 bis heute enthält. Sie können genutzt werden, um viele Aspekte der Veröffentlichungshistorie zu untersuchen, einschließlich der Entwicklung wissenschaftlicher Arbeiten auf der Grundlage von ESO-Instrumenten und -Archivdaten.
ALMA, eine internationale Einrichtung zur astronomischen Forschung, ist eine Partnerschaft von ESO, der U.S. National Science Foundation (NSF) und den National Institutes of Natural Sciences (NINS) of Japan, in Zusammenarbeit mit der Volksrepublik China.
Links
Kontaktinformationen
Uta Grothkopf
ESO-Bibliothekarin
Garching bei München, Germany
E-Mail: uta.grothkopf@eso.org
Bárbara Ferreira
ESO Media Manager
Garching bei München, Germany
Tel: +49 89 3200 6670
E-Mail: press@eso.org
Über die Mitteilung
ID: | ann21006 |
Our use of Cookies
We use cookies that are essential for accessing our websites and using our services. We also use cookies to analyse, measure and improve our websites’ performance, to enable content sharing via social media and to display media content hosted on third-party platforms.
ESO Cookies Policy
The European Organisation for Astronomical Research in the Southern Hemisphere (ESO) is the pre-eminent intergovernmental science and technology organisation in astronomy. It carries out an ambitious programme focused on the design, construction and operation of powerful ground-based observing facilities for astronomy.
This Cookies Policy is intended to provide clarity by outlining the cookies used on the ESO public websites, their functions, the options you have for controlling them, and the ways you can contact us for additional details.
What are cookies?
Cookies are small pieces of data stored on your device by websites you visit. They serve various purposes, such as remembering login credentials and preferences and enhance your browsing experience.
Categories of cookies we use
Essential cookies (always active): These cookies are strictly necessary for the proper functioning of our website. Without these cookies, the website cannot operate correctly, and certain services, such as logging in or accessing secure areas, may not be available; because they are essential for the website’s operation, they cannot be disabled.
Functional Cookies: These cookies enhance your browsing experience by enabling additional features and personalization, such as remembering your preferences and settings. While not strictly necessary for the website to function, they improve usability and convenience; these cookies are only placed if you provide your consent.
Analytics cookies: These cookies collect information about how visitors interact with our website, such as which pages are visited most often and how users navigate the site. This data helps us improve website performance, optimize content, and enhance the user experience; these cookies are only placed if you provide your consent. We use the following analytics cookies.
Matomo Cookies:
This website uses Matomo (formerly Piwik), an open source software which enables the statistical analysis of website visits. Matomo uses cookies (text files) which are saved on your computer and which allow us to analyze how you use our website. The website user information generated by the cookies will only be saved on the servers of our IT Department. We use this information to analyze www.eso.org visits and to prepare reports on website activities. These data will not be disclosed to third parties.
On behalf of ESO, Matomo will use this information for the purpose of evaluating your use of the website, compiling reports on website activity and providing other services relating to website activity and internet usage.
Matomo cookies settings:
Additional Third-party cookies on ESO websites: some of our pages display content from external providers, e.g. YouTube.
Such third-party services are outside of ESO control and may, at any time, change their terms of service, use of cookies, etc.
YouTube: Some videos on the ESO website are embedded from ESO’s official YouTube channel. We have enabled YouTube’s privacy-enhanced mode, meaning that no cookies are set unless the user actively clicks on the video to play it. Additionally, in this mode, YouTube does not store any personally identifiable cookie data for embedded video playbacks. For more details, please refer to YouTube’s embedding videos information page.
Cookies can also be classified based on the following elements.
Regarding the domain, there are:
- First-party cookies, set by the website you are currently visiting. They are stored by the same domain that you are browsing and are used to enhance your experience on that site;
- Third-party cookies, set by a domain other than the one you are currently visiting.
As for their duration, cookies can be:
- Browser-session cookies, which are deleted when the user closes the browser;
- Stored cookies, which stay on the user's device for a predetermined period of time.
How to manage cookies
Cookie settings: You can modify your cookie choices for the ESO webpages at any time by clicking on the link Cookie settings at the bottom of any page.
In your browser: If you wish to delete cookies or instruct your browser to delete or block cookies by default, please visit the help pages of your browser:
Please be aware that if you delete or decline cookies, certain functionalities of our website may be not be available and your browsing experience may be affected.
You can set most browsers to prevent any cookies being placed on your device, but you may then have to manually adjust some preferences every time you visit a site/page. And some services and functionalities may not work properly at all (e.g. profile logging-in, shop check out).
Updates to the ESO Cookies Policy
The ESO Cookies Policy may be subject to future updates, which will be made available on this page.
Additional information
For any queries related to cookies, please contact: pdprATesoDOTorg.
As ESO public webpages are managed by our Department of Communication, your questions will be dealt with the support of the said Department.