Pressemitteilung
Ein €17 Millionen-Fonds zur Förderung der Innovation im Bereich Detektion und Bildgebung in Europa
5. September 2018
Die zukunftsweisende ATTRACT-Initiative verbindet erstklassige Forschungslabors und betriebswirtschaftliche Experten, um ein europäisches Ökosystem für Innovationen zu schaffen, das die Entwicklung revolutionärer Technologien und deren Markteinführung beschleunigt. Die Initiative, an der ESO als Partner beteiligt ist, fördert 170 bahnbrechende Ideen für Detektion und Bildgebung mit Marktpotenzial und zielt darauf ab, Produkte, Dienstleistungen, Unternehmen und Arbeitsplätze auf der Grundlage neuer Detektions- und Bildgebungstechnologien zu schaffen.
Um richtungsweisende Innovationen anzustoßen, wird das ATTRACT-Projekt €17 Mio. als Startkapital für 170 Projekte zur Entwicklung bahnbrechender Detektions- und Bildgebungstechnologien in Europa bereitstellen.
ESO baut und betreibt eine Reihe der weltweit fortschrittlichsten bodengebundenen astronomischen Teleskope und setzt dabei auf modernste Detektions- und Bildgebungstechnologien. Als Partner von ATTRACT profitiert ESO von den durch das ATTRACT-Projekt geförderten Errungenschaften im Bereich der Detektoren.
„Der Prozess der Entwicklung neuer Erkenntnisse hin zu Technologien, die revolutionäre Innovationen ermöglichen, geschieht häufig durch Zufall. Ziel von ATTRACT ist es, Mechanismen und einen permanenten Prozess zur systematischen Umsetzung dieser Transformation zu schaffen und einzusetzen“, sagt Henry Chesbrough, der den Begriff „Open Innovation“ geprägt hat und ATTRACT beratend begleitet. „Im Gegensatz zur schrittweisen Innovation, die auf ein Problem reagiert oder sich anpasst, wird bahnbrechende Innovation von dem Wunsch getrieben, neue oder zukünftige Bedürfnisse zu antizipieren.“
Der Startfonds ATTRACT steht Forschern und Unternehmern aus ganz Europa offen. Die Aufforderung zur Einreichung von Anträgen ist bereits erfolgt und wird bis zum 31. Oktober 2018 bahnbrechende Ideen sammeln. Ein hochrangiger, unabhängiger Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsausschuss wird die zu finanzierenden Vorhaben auf der Grundlage ihrer wissenschaftlichen Qualität, ihrer Innovationsbereitschaft und ihrer möglichen gesellschaftlichen Auswirkungen bewerten und auswählen. Die erfolgreichen Bewerbungen werden Anfang 2019 bekannt gegeben.
Die 170 von ATTRACT geförderten Pionierprojekte haben ein Jahr Zeit, um ihre Ideen zu entwickeln. In dieser Phase werden Experten der Aalto University, der EIRMA und der ESADE Business School des ATTRACT-Projektkonsortiums die Projektteams dabei unterstützen, herauszufinden, wie ihre revolutionäre Technologie in bahnbrechende Innovationen mit hohem Marktpotenzial umgewandelt werden kann.
Die meisten wissenschaftlichen Fortschritte, technischen Anwendungen, kommerziell sinnvollen Produkte und Unternehmen, die sich neuen gesellschaftlichen Herausforderungen stellen, sind in gewisser Weise auf Detektions- und Bildgebungstechnologien angewiesen. Die Innovationen von ATTRACT werden Veränderungen auslösen, die sich auf das Leben der Menschen auswirken werden.
Beispiele für zukünftige Anwendungen für die Gesellschaft könnten sein: tragbare Scanner für die ambulante Behandlung; Sensoren, die Sehbehinderten die Orientierung in der Welt erleichtern; Sensornetzwerke, um die Landwirtschaft produktiver und weniger energieintensiv zu machen; intelligenterer Einsatz von Monitoring und großer Datenanalyse, um Fabriken effizienter arbeiten zu lassen; bessere Formen des Online-Lernens; und neue Wege zur genauen Überwachung des Klimawandels.
Die von der Europäischen Organisation für Kernforschung (CERN) geleitete Initiative ATTRACT umfasst das Europäische Laboratorium für Molekularbiologie (EMBL), die Europäische Südsternwarte (ESO), die Europäische Synchrotronstrahlungsanlage (ESRF), den European XFEL, das Institut Laue-Langevin (ILL), die Universität Aalto, die European Industrial Research Management Association (EIRMA) und ESADE. Die Initiative wird durch das Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon 2020 der Europäischen Union finanziert.
Endnoten
ATTRACT ist eine zukunftsweisende Initiative, die Europas Grundlagenforschung und Industrie zusammenbringt, um die nächste Generation von Detektions- und Bildgebungstechnologien zu entwickeln. Das aus dem Programm Horizon 2020 der Europäischen Union geförderte Projekt soll durch die Schaffung von Produkten, Dienstleistungen, Unternehmen und Arbeitsplätzen dazu beitragen, die europäische Wirtschaft zu erneuern und das Leben der Menschen zu verbessern. Weitere Informationen finden Sie unter www.attract-eu.com
Modernste Detektions- und Bildgebungstechnologien bilden den Grundstein für mehrere Industriezweige, darunter Informations- und Kommunikationstechnologie, Energie, Prozessindustrie, Fertigung, Luftfahrt, Medizin, Robotik, Raumfahrt und Verkehr. Diese Technologien treiben einen jährlichen Markt von über €100 Milliarden an (Frost & Sullivan Report, "Top Technologies in Sensors & Control").
- Der Markt für medizinische Bildgebung und Strahlungsdetektoren hat ein Volumen von €21 Milliarden pro Jahr.
- Die Satellitenbildgebung ist ein Markt von €2 Milliarden und wird von 2018 bis 2023 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von 14,2% aufweisen.
- Offene Daten können einen Wert von über €2,7 Billionen freisetzen.
- Der Informations- und Kommunikationstechnologie-Sektor macht 4% des BIP der EU aus und umfasst Technologien wie innovative Fertigung, Roboterarme, ferngesteuerte Sensoren und opto-mechanische Baugruppen.
Die europäische Forschung ist in diesen Bereichen bereits hervorragend. Die Verfügbarkeit von ATTRACT-Mitteln wird die Entwicklung bahnbrechender Lösungen beschleunigen und die Rendite der wissenschaftlichen Investitionen in Europa verbessern, indem sie das Interesse privater Investoren – Business Angels, Risikokapitalgesellschaften und Unternehmensinvestoren – wecken. ATTRACT wird auch mehrere Möglichkeiten schaffen, wie sich private Investitionen in die Unterstützung der daraus resultierenden Unternehmen einbringen können, um so das Wirtschaftswachstum für die kommenden Jahre zu fördern.
Die Europäische Südsternwarte (engl. European Southern Observatory, kurz ESO) ist die führende europäische Organisation für astronomische Forschung und das wissenschaftlich produktivste Observatorium der Welt. Die Organisation hat 15 Mitgliedsländer: Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Italien, die Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Spanien, Schweden, die Schweiz und die Tschechische Republik. Hinzu kommen das Gastland Chile und Australien als strategischer Partner. Die ESO ermöglicht astronomische Spitzenforschung, indem sie leistungsfähige bodengebundene Teleskope entwirft, konstruiert und betreibt. Auch bei der Förderung internationaler Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Astronomie spielt die Organisation eine maßgebliche Rolle. Die ESO verfügt über drei weltweit einzigartige Beobachtungsstandorte in Chile: La Silla, Paranal und Chajnantor. Auf dem Paranal betreibt die ESO mit dem Very Large Telescope (VLT) das weltweit leistungsfähigste Observatorium für Beobachtungen im Bereich des sichtbaren Lichts und zwei Teleskope für Himmelsdurchmusterungen: VISTA, das größte Durchmusterungsteleskop der Welt, arbeitet im Infraroten, während das VLT Survey Telescope (VST) für Himmelsdurchmusterungen ausschließlich im sichtbaren Licht konzipiert ist. Die ESO ist außerdem einer der Hauptpartner bei zwei Projekten auf Chajnantor, APEX und ALMA, dem größten astronomischen Projekt überhaupt. Auf dem Cerro Armazones unweit des Paranal errichtet die ESO zur Zeit das Extremely Large Telescope (ELT) mit 39 Metern Durchmesser, das einmal das größte optische Teleskop der Welt werden wird.
Die Übersetzungen von englischsprachigen ESO-Pressemitteilungen sind ein Service des ESO Science Outreach Network (ESON), eines internationalen Netzwerks für astronomische Öffentlichkeitsarbeit, in dem Wissenschaftler und Wissenschaftskommunikatoren aus allen ESO-Mitgliedsländern (und einigen weiteren Staaten) vertreten sind. Deutscher Knoten des Netzwerks ist das Haus der Astronomie in Heidelberg.
Links
Kontaktinformationen
Virginia Mercouri
Media Adviser
Science|Business
Tel: + 32 489 095 044
E-Mail: virginia.mercouri@sciencebusiness.net
Anna Alsina Bardagí
Research Impact Manager
ESADE Business School
Tel: +34 690 957 506
E-Mail: anna.alsina@esade.edu
Lars Lindberg Christensen
Head of the education and Public Outreach Department
European Southern Observatory
Tel: +49 89 320 06 761
Mobil: +49 173 38 72 621
E-Mail: lars@eso.org
Rodrigo Alvarez (Pressekontakt Belgien)
ESO Science Outreach Network
und Planetarium, Royal Observatory of Belgium
Tel: +32-2-474 70 50
E-Mail: eson-belgium@eso.org
Über die Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr.: | eso1829de-be |
Typ: | Unspecified : Technology |
Our use of Cookies
We use cookies that are essential for accessing our websites and using our services. We also use cookies to analyse, measure and improve our websites’ performance, to enable content sharing via social media and to display media content hosted on third-party platforms.
ESO Cookies Policy
The European Organisation for Astronomical Research in the Southern Hemisphere (ESO) is the pre-eminent intergovernmental science and technology organisation in astronomy. It carries out an ambitious programme focused on the design, construction and operation of powerful ground-based observing facilities for astronomy.
This Cookies Policy is intended to provide clarity by outlining the cookies used on the ESO public websites, their functions, the options you have for controlling them, and the ways you can contact us for additional details.
What are cookies?
Cookies are small pieces of data stored on your device by websites you visit. They serve various purposes, such as remembering login credentials and preferences and enhance your browsing experience.
Categories of cookies we use
Essential cookies (always active): These cookies are strictly necessary for the proper functioning of our website. Without these cookies, the website cannot operate correctly, and certain services, such as logging in or accessing secure areas, may not be available; because they are essential for the website’s operation, they cannot be disabled.
Functional Cookies: These cookies enhance your browsing experience by enabling additional features and personalization, such as remembering your preferences and settings. While not strictly necessary for the website to function, they improve usability and convenience; these cookies are only placed if you provide your consent.
Analytics cookies: These cookies collect information about how visitors interact with our website, such as which pages are visited most often and how users navigate the site. This data helps us improve website performance, optimize content, and enhance the user experience; these cookies are only placed if you provide your consent. We use the following analytics cookies.
Matomo Cookies:
This website uses Matomo (formerly Piwik), an open source software which enables the statistical analysis of website visits. Matomo uses cookies (text files) which are saved on your computer and which allow us to analyze how you use our website. The website user information generated by the cookies will only be saved on the servers of our IT Department. We use this information to analyze www.eso.org visits and to prepare reports on website activities. These data will not be disclosed to third parties.
On behalf of ESO, Matomo will use this information for the purpose of evaluating your use of the website, compiling reports on website activity and providing other services relating to website activity and internet usage.
Matomo cookies settings:
Additional Third-party cookies on ESO websites: some of our pages display content from external providers, e.g. YouTube.
Such third-party services are outside of ESO control and may, at any time, change their terms of service, use of cookies, etc.
YouTube: Some videos on the ESO website are embedded from ESO’s official YouTube channel. We have enabled YouTube’s privacy-enhanced mode, meaning that no cookies are set unless the user actively clicks on the video to play it. Additionally, in this mode, YouTube does not store any personally identifiable cookie data for embedded video playbacks. For more details, please refer to YouTube’s embedding videos information page.
Cookies can also be classified based on the following elements.
Regarding the domain, there are:
- First-party cookies, set by the website you are currently visiting. They are stored by the same domain that you are browsing and are used to enhance your experience on that site;
- Third-party cookies, set by a domain other than the one you are currently visiting.
As for their duration, cookies can be:
- Browser-session cookies, which are deleted when the user closes the browser;
- Stored cookies, which stay on the user's device for a predetermined period of time.
How to manage cookies
Cookie settings: You can modify your cookie choices for the ESO webpages at any time by clicking on the link Cookie settings at the bottom of any page.
In your browser: If you wish to delete cookies or instruct your browser to delete or block cookies by default, please visit the help pages of your browser:
Please be aware that if you delete or decline cookies, certain functionalities of our website may be not be available and your browsing experience may be affected.
You can set most browsers to prevent any cookies being placed on your device, but you may then have to manually adjust some preferences every time you visit a site/page. And some services and functionalities may not work properly at all (e.g. profile logging-in, shop check out).
Updates to the ESO Cookies Policy
The ESO Cookies Policy may be subject to future updates, which will be made available on this page.
Additional information
For any queries related to cookies, please contact: pdprATesoDOTorg.
As ESO public webpages are managed by our Department of Communication, your questions will be dealt with the support of the said Department.