Pressemitteilung
ESO beherbergt Cherenkov Telescope Array South am Paranal
ESO geht Partnerschaft mit dem weltweit größten Gammastrahlenobservatorium ein
20. Dezember 2018
Der Generaldirektor der ESO und der Geschäftsführer des Cherenkov Telescope Array (CTA)-Observatoriums haben eine Vereinbarung unterzeichnet, die für die Errichtung des CTA-Felds der südlichen Hemisphäre in der Nähe des Paranal-Observatoriums der ESO in Chile erforderlich ist. Darüber hinaus haben die chilenische Regierung und die ESO eine Übereinkunft geschlossen, die es der ESO ermöglicht, dieses neue Teleskop am Standort des Paranal-Observatoriums der ESO zu errichten. Dadurch erhält das ambitionierteste Gammastrahlen-Observatorium der Welt nicht nur Zugang zu den unberührten Beobachtungsbedingungen Chiles, sondern auch zu der hochmodernen Infrastruktur, dem Fachwissen und den Einrichtungen der ESO. Die ESO wird die Anlage im Auftrag des CTA-Observatoriums und seiner Mitglieder betreiben.
Das Cherenkov Telescope Array (CTA) ist das erdgebundene Instrument der nächsten Generation zur Detektion von sehr energiereicher Gammastrahlung mit Standorten sowohl auf der Süd- als auch auf der Nordhalbkugel. Die Gammastrahlung ist eine elektromagnetische Strahlung mit sehr hoher Energie, die von den heißesten und extremsten Objekten des Universums ausgestrahlt wird – supermassereichen Schwarzen Löchern, Supernovae und vielleicht sogar Überresten des Urknalls.
Am 19. Dezember 2018 traf Federico Ferrini, Geschäftsführer der Cherenkov Telescope Array Observatory (CTAO), mit dem Generaldirektor der ESO, Xavier Barcons, in den ESO-Büros in Santiago, Chile. Zusammen mit dem Betriebsleiter der ESO, Andreas Kaufer, und anderen ESO-Mitarbeitern unterzeichneten sie die Vereinbarung über den Bau und Betrieb der südlichen CTA-Anlage innerhalb des Paranal-Standortes der ESO in Nordchile.
Die stellvertretende chilenische Außenministerin Carolina Valdivia Torres und der Generaldirektor der ESO unterzeichneten ebenfalls die Vereinbarung, die es der ESO ermöglicht, CTA-Süd am Standort des Paranal-Observatoriums als ein ESO-Programm aufzunehmen.
Ein drittes Abkommen wurde bereits am 17. Dezember 2018 zwischen der chilenischen Nationalen Kommission für Wissenschaft und Technologie (CONICYT) und CTAO unterzeichnet. Dieses Kooperationsabkommen zielt auf die Förderung der astronomischen Forschung in Chile ab und nutzt die Öffnung eines neuen Beobachtungsfensters, wie es durch CTA-Süd ermöglicht wird.
Mit diesen drei Vereinbarungen kann das CTAO mit dem Bau der südlichen Anlage beginnen. Das Instituto de Astrofísica de Canarias wird das Array der Nordhalbkugel des CTA im Observatorio del Roque de los Muchachos auf der Insel La Palma, Spanien, beherbergen. Der Baubeginn für die nördlichen und südlichen Arrays wird für 2020 erwartet.
„Der Betrieb des CTA am Paranal wird den Astronomen in den ESO-Mitgliedstaaten, Chile und weltweit ein neues Fenster zum Universum öffnen“, kommentierte der Generaldirektor der ESO, Xavier Barcons. „Die reiche Erfahrung der ESO bei der Wartung und dem Betrieb von Teleskopen in abgelegenen Gebieten wird für das CTA-Projekt von unschätzbarem Wert sein.“
Der südliche Standort des CTA liegt nur 11 Kilometer südöstlich von der Position des Very Large Telescope am Paranal Observatorium der ESO in der Atacama-Wüste und nur 16 Kilometer von der Baustelle des kommenden Extremely Large Telescope entfernt. Dies ist eine der trockensten und isoliertesten Regionen der Erde – ein astronomisches Paradies. Neben den idealen Bedingungen für die ganzjährige Beobachtung bietet die Installation von CTA am Paranalobservatorium die Vorteile der Infrastruktur der ESO. Die bestehenden Infrastrukturen und Einrichtungen sowie die langjährige Erfahrung der ESO bei der Leitung internationaler astronomischer Projekte in Chile werden den Bau und Betrieb der neuen Teleskopanlage unterstützen.
„Dank der heute unterzeichneten Vereinbarungen wird das CTAO nicht nur vom spektakulären Nachthimmel Chiles profitieren, sondern auch von den Einrichtungen und der langjährigen Erfahrung der ESO, die einen unschätzbaren Beitrag zur Realisierung dieses ehrgeizigen Systems von Teleskopen leisten werden“, sagte Federico Ferrini. „Die Partnerschaft zwischen der ESO und dem CTAO wird der Grundstein für die schnell wachsende Ära der Multi-Messenger-Astrophysik sein und die Möglichkeit bieten, mit anderen großen Infrastrukturen wie dem Atacama Large Millimeter/Submillimeter Array (ALMA), dem Square Kilometer Array (SKA) und modernsten Gravitationswellen-Interferometern weiter zusammenzuarbeiten.“
Bereits existierende Tscherenkow-Teleskopfelder, die für sehr energiereiche Gammastrahlen empfindlich sind, bestehen nur aus einer Handvoll einzelner Teleskope. CTA – mit seiner größeren Sammelfläche und exzellenten Winkelauflösung – wird jedoch das größte und empfindlichste Gammastrahlen-Teleskop der Welt sein. Es erkennt Gammastrahlung mit beispielloser Genauigkeit und ist 10-mal empfindlicher als alle seine Vorgänger.
Obwohl die Erdatmosphäre verhindert, dass Gammastrahlen an die Oberfläche gelangen, werden die Spiegel und Hochgeschwindigkeitskameras des CTA die kurzlebigen Blitze der schauerlichen blauen Tscherenkow-Strahlung einfangen, die bei der Interaktion von Gammastrahlen mit der Erdatmosphäre entsteht. Durch den Nachweis dieses Tscherenkow-Lichts können die Wissenschaftler die Gammastrahlung bis zu seiner kosmischen Quelle zurückverfolgen.
Die wissenschaftliche Bandbreite des CTA ist sehr groß: vom Verständnis der Rolle relativistischer kosmischer Teilchen bis hin zur Suche nach dunkler Materie. Das CTA wird das extreme Universum erforschen und Umgebungen in unmittelbarer Nähe von Schwarzen Löchern bis hin zu den kosmischen Hohlräumen auf den größten Skalen untersuchen. Es kann sogar zu einer völlig neuen Physik führen, da es die Natur von Materie und Kräften über das Standardmodell hinaus untersucht.
CTA wird an zwei Standorten, einem in jeder Hemisphäre, tätig sein, um die Abdeckung des Nachthimmels zu maximieren. Nach Abschluss des Baus wird das CTAO 19 Teleskope auf der Nordhalbkugel – angesiedelt am Observatorio del Roque de los Muchachos auf der Insel La Palma auf den Kanarischen Inseln – und 99 Teleskope auf der Südhalbkugel umfassen.
Mehr als 1400 Wissenschaftler und Ingenieure aus Ländern auf fünf Kontinenten beschäftigen sich mit der wissenschaftlichen und technischen Entwicklung des CTA. Die Gesellschafter der jetzigen juristischen Person – CTAO gGmbH – sind die Vertreter von Ministerien und Fördereinrichtungen aus Australien, Österreich, der Tschechischen Republik, Frankreich, Deutschland, Italien, den Niederlanden, Japan, Slowenien, Südafrika, Spanien, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich [1]. Derzeit bereiten sie sich auf die Gründung eines European Research Infrastructure Consortium – des CTAO ERIC – vor, das dann die riesige Sternwarte bauen wird. Das ERIC wird sich aus den Mitgliedstaaten des CTAO und den assoziierten Ländern zusammensetzen.
Endnoten
[1] Die Niederlande und Südafrika beteiligen sich an der CTAO gGmbH als Beobachter.
Weitere Informationen
CTA ist eine globale Initiative zum Bau des weltweit größten und empfindlichsten Hochenergie-Gammastrahlenobservatoriums. Mehr als 1400 Wissenschaftler und Ingenieure aus Ländern auf fünf Kontinenten (Armenien, Australien, Bulgarien, Brasilien, Chile, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Indien, Irland, Italien, Japan, Kanada, Kroatien, Mexiko, Namibia, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Slowenien, Südafrika, Spanien, Schweden, Schweiz, Thailand, Großbritannien, USA und Ukraine) und mehr als 200 Forschungseinrichtungen beteiligen sich am CTA-Projekt. CTA wird das weltweit führende Observatorium für die sehr hochenergetische Gammastrahlenastronomie im nächsten Jahrzehnt und darüber hinaus sein, sowie das erste bodenbasierte Gammastrahlenastronomie-Observatorium, das für die astronomische und teilchenphysikalische Gemeinschaft weltweit zugänglich ist.
Die deutschen Partner sind das Institut für Physik der Humboldt-Universität zu Berlin, das Institut für Physik der TU Dortmund, das Deutsche Elektronen-Synchrotron (DESY), das Institut für Astronomie und Astrophysik der Universität Tübingen, das Institut für Theoretische Physik der Ruhr-Universität Bochum, das Institut für Theoretische Physik und Astrophysik der Universität Würzburg, das Institut für Physik & Astronomie der Universität Potsdam, die Landessternwarte am Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg, das Max-Planck-Institut für Kernphysik, das Max-Planck-Institut für Physik, das Physikalische Institut der Universität Erlangen-Nürnberg und das Institut für Experimentalphysik der Universität Hamburg.
Die Europäische Südsternwarte (engl. European Southern Observatory, kurz ESO) ist die führende europäische Organisation für astronomische Forschung und das wissenschaftlich produktivste Observatorium der Welt. Die Organisation hat 16 Mitgliedsländer: Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Irland, Italien, die Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Spanien, Schweden, die Schweiz und die Tschechische Republik. Hinzu kommen das Gastland Chile und Australien als strategischer Partner. Die ESO ermöglicht astronomische Spitzenforschung, indem sie leistungsfähige bodengebundene Teleskope entwirft, konstruiert und betreibt. Auch bei der Förderung internationaler Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Astronomie spielt die Organisation eine maßgebliche Rolle. Die ESO verfügt über drei weltweit einzigartige Beobachtungsstandorte in Chile: La Silla, Paranal und Chajnantor. Auf dem Paranal betreibt die ESO mit dem Very Large Telescope (VLT) das weltweit leistungsfähigste Observatorium für Beobachtungen im Bereich des sichtbaren Lichts und zwei Teleskope für Himmelsdurchmusterungen: VISTA, das größte Durchmusterungsteleskop der Welt, arbeitet im Infraroten, während das VLT Survey Telescope (VST) für Himmelsdurchmusterungen ausschließlich im sichtbaren Licht konzipiert ist. Die ESO ist außerdem einer der Hauptpartner bei zwei Projekten auf Chajnantor, APEX und ALMA, dem größten astronomischen Projekt überhaupt. Auf dem Cerro Armazones unweit des Paranal errichtet die ESO zur Zeit das Extremely Large Telescope (ELT) mit 39 Metern Durchmesser, das einmal das größte optische Teleskop der Welt werden wird.
Die Übersetzungen von englischsprachigen ESO-Pressemitteilungen sind ein Service des ESO Science Outreach Network (ESON), eines internationalen Netzwerks für astronomische Öffentlichkeitsarbeit, in dem Wissenschaftler und Wissenschaftskommunikatoren aus allen ESO-Mitgliedsländern (und einigen weiteren Staaten) vertreten sind. Deutscher Knoten des Netzwerks ist das Haus der Astronomie in Heidelberg.
Links
Kontaktinformationen
Megan Grunewald
Outreach and Communications Officer / CTAO gGmbH
Heidelberg, Germany
Tel: +49 6221 516471
E-Mail: mgrunewald@cta-observatory.org
Calum Turner
ESO Public Information Officer
Garching bei München, Germany
Tel: +49 89 3200 6655
Mobil: +49 151 1537 3591
E-Mail: pio@eso.org
Mariya Lyubenova
ESO Outreach Astronomer
Garching bei München, Germany
Tel: +49 89 3200 6188
E-Mail: mlyubeno@eso.org
Joerg Gasser (Pressekontakt Schweiz)
ESO Science Outreach Network
E-Mail: eson-switzerland@eso.org
Über die Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr.: | eso1841de-ch |
Name: | Cherenkov Telescope Array |
Typ: | Unspecified : Technology : Observatory : Facility |
Facility: | Cherenkov Telescope Array |
Our use of Cookies
We use cookies that are essential for accessing our websites and using our services. We also use cookies to analyse, measure and improve our websites’ performance, to enable content sharing via social media and to display media content hosted on third-party platforms.
ESO Cookies Policy
The European Organisation for Astronomical Research in the Southern Hemisphere (ESO) is the pre-eminent intergovernmental science and technology organisation in astronomy. It carries out an ambitious programme focused on the design, construction and operation of powerful ground-based observing facilities for astronomy.
This Cookies Policy is intended to provide clarity by outlining the cookies used on the ESO public websites, their functions, the options you have for controlling them, and the ways you can contact us for additional details.
What are cookies?
Cookies are small pieces of data stored on your device by websites you visit. They serve various purposes, such as remembering login credentials and preferences and enhance your browsing experience.
Categories of cookies we use
Essential cookies (always active): These cookies are strictly necessary for the proper functioning of our website. Without these cookies, the website cannot operate correctly, and certain services, such as logging in or accessing secure areas, may not be available; because they are essential for the website’s operation, they cannot be disabled.
Functional Cookies: These cookies enhance your browsing experience by enabling additional features and personalization, such as remembering your preferences and settings. While not strictly necessary for the website to function, they improve usability and convenience; these cookies are only placed if you provide your consent.
Analytics cookies: These cookies collect information about how visitors interact with our website, such as which pages are visited most often and how users navigate the site. This data helps us improve website performance, optimize content, and enhance the user experience; these cookies are only placed if you provide your consent. We use the following analytics cookies.
Matomo Cookies:
This website uses Matomo (formerly Piwik), an open source software which enables the statistical analysis of website visits. Matomo uses cookies (text files) which are saved on your computer and which allow us to analyze how you use our website. The website user information generated by the cookies will only be saved on the servers of our IT Department. We use this information to analyze www.eso.org visits and to prepare reports on website activities. These data will not be disclosed to third parties.
On behalf of ESO, Matomo will use this information for the purpose of evaluating your use of the website, compiling reports on website activity and providing other services relating to website activity and internet usage.
Matomo cookies settings:
Additional Third-party cookies on ESO websites: some of our pages display content from external providers, e.g. YouTube.
Such third-party services are outside of ESO control and may, at any time, change their terms of service, use of cookies, etc.
YouTube: Some videos on the ESO website are embedded from ESO’s official YouTube channel. We have enabled YouTube’s privacy-enhanced mode, meaning that no cookies are set unless the user actively clicks on the video to play it. Additionally, in this mode, YouTube does not store any personally identifiable cookie data for embedded video playbacks. For more details, please refer to YouTube’s embedding videos information page.
Cookies can also be classified based on the following elements.
Regarding the domain, there are:
- First-party cookies, set by the website you are currently visiting. They are stored by the same domain that you are browsing and are used to enhance your experience on that site;
- Third-party cookies, set by a domain other than the one you are currently visiting.
As for their duration, cookies can be:
- Browser-session cookies, which are deleted when the user closes the browser;
- Stored cookies, which stay on the user's device for a predetermined period of time.
How to manage cookies
Cookie settings: You can modify your cookie choices for the ESO webpages at any time by clicking on the link Cookie settings at the bottom of any page.
In your browser: If you wish to delete cookies or instruct your browser to delete or block cookies by default, please visit the help pages of your browser:
Please be aware that if you delete or decline cookies, certain functionalities of our website may be not be available and your browsing experience may be affected.
You can set most browsers to prevent any cookies being placed on your device, but you may then have to manually adjust some preferences every time you visit a site/page. And some services and functionalities may not work properly at all (e.g. profile logging-in, shop check out).
Updates to the ESO Cookies Policy
The ESO Cookies Policy may be subject to future updates, which will be made available on this page.
Additional information
For any queries related to cookies, please contact: pdprATesoDOTorg.
As ESO public webpages are managed by our Department of Communication, your questions will be dealt with the support of the said Department.