Pressemitteilung

17 Mio. € Fonds unterstützt 170 bahnbrechende Konzepte in der Bildgebung und Sensorik

Zu den erfolgreichen Vorschlägen gehören Projekte, die den gesellschaftlichen Nutzen der ESO-Technologie hervorheben.

23. Mai 2019

ATTRACT, ein von der Europäischen Union finanziertes Forschungs- und Innovationsprojekt im Rahmen von Horizon 2020, das von einem Konsortium von 9 Partnern einschließlich der ESO unterstützt wird, hat 170 bahnbrechende Ideen vorgestellt, die jeweils 100.000 € zur Entwicklung von Technologien erhalten werden, die das Potenzial haben, die Gesellschaft zu verändern. Die ausgewählten Vorschläge umfassen Projekte, die den gesellschaftlichen Nutzen der astronomischen Fachkenntnisse der ESO hervorheben.

Die für die Förderung ausgewählten Projekte stammen aus einem Pool von mehr als 1200 Vorschlägen von Forschern und Unternehmern in Wissenschafts- und Industrieorganisationen auf der ganzen Welt. Ein unabhängiger Ausschuss für Forschung, Entwicklung und Innovation (R&D&I) hat in einem strengen Bewertungsverfahren ermittelt, welcher dieser Vorschläge 100.000 € an Fördermitteln erhalten soll.

170 bahnbrechende Ideen wurden auf der Grundlage einer Kombination aus wissenschaftlichem Wert, Innovationsbereitschaft und potenziellen gesellschaftlichen Auswirkungen ausgewählt“, erklärt Sergio Bertolucci, Vorsitzender des R&D&I-Ausschusses von ATTRACT. „Die Idee ist, den Prozess der Entwicklung bahnbrechender Technologien zu beschleunigen und sie zur Bewältigung der wichtigsten gesellschaftlichen Herausforderungen einzusetzen.

Die Rolle der ESO als Partner im ATTRACT-Konsortium spiegelt ihr anhaltendes Engagement wider, astronomische Technologien zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen einzusetzen. Die folgenden ausgewählten ATTRACT-Projekte zeigen einige der gesellschaftlichen Anwendungen der astronomischen Technologie und Expertise der ESO:

3D-CANCER-SPEC wird astronomische Technologie gegen Krebs, eine der weltweit häufigsten Todesursachen, einsetzen. In diesem Projekt – koordiniert von Martin Roth von innoFSPEC am Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam – wird die Expertise zweier Partner gebündelt, die an der Entwicklung des innovativen Instruments MUSE am Very Large Telescope der ESO beteiligt sind. Auf diese Weise wird das Team eine Designstudie für einen bildgebenden Spektrographen durchführen, der für klinische Krebsstudien geeignet ist.

Die Spektroskopie ist eine leistungsstarke Technik, mit der die Zusammensetzung eines Objekts aus dem von ihm emittierten Licht bestimmt werden kann, unabhängig davon, ob dieses Licht von einem Objekt im Weltraum oder dem Körper einer Person auf der Erde stammt. Krebsgewebe unterscheidet sich so stark von gesundem Gewebe, dass es mittels Raman-Spektroskopie unterschieden werden kann – ein vielversprechender Weg, um die invasive Entnahme von Gewebeproben zu vermeiden. Während sich dies bisher im Prinzip bewährt hat, dauerte der bildgebende Prozess Stunden, was viel zu lang ist, um praktisch sinnvoll zu sein. Um diesen Prozess im klinischen Umfeld schnell genug zu gestalten, plant das Team die Anwendung einer speziellen Technik der Integralfeldspektroskopie – wie sie von MUSE eingesetzt wird –, die zur Lösung einer besonderen Herausforderung der astronomischen Bildgebung entwickelt wurde.

Einzelphotonen-Bildsensoren für sichtbares Licht in Wissenschaft und Technologie sollen die Grundlagen für transformative Veränderungen in der Schwachlichtbildverarbeitung schaffen. Dieses Projekt, das von Konstantin Stefanov von der Open University in Zusammenarbeit mit dem ESO-Detektorspezialisten Mark Downing koordiniert wird, zielt darauf ab, Einzelphotonen-Kameras für sichtbares Licht zu entwickeln, die sich für adaptive Optiksysteme sowie Spektroskopie- und Bildgebungsanwendungen mit niedrigem Lichtniveau eignen. Die Abbildungsleistung solcher Sensoren wäre nur durch die Photonenabsorption im Halbleiter und die Quantenbeschaffenheit des Lichts begrenzt. Durch die Erkennung und Zählung jedes einzelnen Photons ohne zusätzliches Rauschen könnten diese Sensoren die ultimative Bildqualität bieten – und uns helfen, das Unbekannte zu sehen und zu entdecken.

Es ist wunderbar zu sehen, wie diese Technologie, die in den Teleskopinstrumenten der ESO verwendet wird, in einem ganz anderen Bereich eingesetzt werden kann“, kommentiert Andrew Williams, ESO-Vertreter im ATTRACT-Vorstand. „Dies ist ein Kernziel des Projekts ATTRACT, das eine Anschubfinanzierung für solche Ideen bereitstellt und die lange Tradition der Grundlagenforschung fortsetzt, die zu innovativen Technologien führt, die der Gesellschaft zugute kommen.

Von der Augmented Reality bis hin zu intelligenten Sensoren und Geräten werden viele der 170 ausgewählten Ideen disruptive Technologien entwickeln, die zur Verbesserung der klinischen Diagnose, der Gesundheitsüberwachung und der personalisierten Behandlung von Krankheiten wie Krebs, Alzheimer oder Malaria sowie von Herz- und neurologischen Erkrankungen beitragen könnten.

Interdisziplinäre Teams aus Forschern, Unternehmern und Firmen aus der ganzen Welt werden auch neuartige Sensoren und Geräte entwickeln, die radikale Innovationen in vielen anderen Sektoren mit hohem Marktpotenzial ermöglichen. Zu den neuen Technologien gehören intelligente Geräte zur Umweltüberwachung, grüne Lösungen zur Bekämpfung des Klimawandels, fortschrittliche Anwendungen für Bürger, intelligente Systeme für Fertigungsprozesse und disruptive Technologien zur Erweiterung unserer wissenschaftlichen Kenntnisse.

Details zu den 170 geförderten Projekten werden heute veröffentlicht und sind in vier große Kategorien unterteilt: Datenerfassungssysteme und Computer, Front- und Backend-Elektronik, Sensoren sowie Software und Integration.

Die meisten bahnbrechenden Ideen – 64% – werden Technologien der nächsten Generation mit Sensoren entwickeln, 16% konzentrieren sich auf Datenerfassungssysteme und Computer, 12% sind Software- und Integrationsprojekte und 8% werden die Front- und Backend-Elektronik entwickeln, die für die Schnittstellen von Sensoren und Bildgebungstechnologie benötigt wird.

Die 170 von ATTRACT [1] finanzierten bahnbrechenden Projekte haben ein Jahr Zeit, um zu zeigen, dass ihre bahnbrechenden Ideen weitere Investitionen wert sind, und werden ihre Ergebnisse auf einer Konferenz im Herbst 2020 in Brüssel vorstellen. Während der einjährigen Entwicklungsphase werden Geschäfts- und Innovationsexperten des ATTRACT Project Consortium der Aalto University, EIRMA und ESADE Business School die Projektteams dabei unterstützen, herauszufinden, wie ihre bahnbrechenden Technologien in Innovationen mit hohem Marktpotenzial umgesetzt werden können.

Endnoten

[1] Die ATTRACT-Initiative umfasst die Europäische Organisation für Kernforschung (CERN), das Europäische Labor für Molekularbiologie (EMBL), die Europäische Südsternwarte (ESO), die Europäische Synchrotronstrahlungsanlage (ESRF), den European XFEL, das Institut Laue-Langevin (ILL), die Aalto University, die European Industrial Research Management Association (EIRMA) und ESADE. Die Initiative wird vom CERN geleitet und aus dem Forschungs- und Innovationsprogramm der Europäischen Union Horizon 2020 finanziert.

Weitere Informationen

Die Europäische Südsternwarte (engl. European Southern Observatory, kurz ESO) ist die führende europäische Organisation für astronomische Forschung und das wissenschaftlich produktivste Observatorium der Welt. Die Organisation hat 16 Mitgliedsländer: Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Irland, Italien, die Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Spanien, Schweden, die Schweiz und die Tschechische Republik. Hinzu kommen das Gastland Chile und Australien als strategischer Partner. Die ESO ermöglicht astronomische Spitzenforschung, indem sie leistungsfähige bodengebundene Teleskope entwirft, konstruiert und betreibt. Auch bei der Förderung internationaler Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Astronomie spielt die Organisation eine maßgebliche Rolle. Die ESO verfügt über drei weltweit einzigartige Beobachtungsstandorte in Chile: La Silla, Paranal und Chajnantor. Auf dem Paranal betreibt die ESO mit dem Very Large Telescope (VLT) das weltweit leistungsfähigste Observatorium für Beobachtungen im Bereich des sichtbaren Lichts und zwei Teleskope für Himmelsdurchmusterungen: VISTA, das größte Durchmusterungsteleskop der Welt, arbeitet im Infraroten, während das VLT Survey Telescope (VST) für Himmelsdurchmusterungen ausschließlich im sichtbaren Licht konzipiert ist. Die ESO ist außerdem einer der Hauptpartner bei zwei Projekten auf Chajnantor, APEX und ALMA, dem größten astronomischen Projekt überhaupt. Auf dem Cerro Armazones unweit des Paranal errichtet die ESO zur Zeit das Extremely Large Telescope (ELT) mit 39 Metern Durchmesser, das einmal das größte optische Teleskop der Welt werden wird.

ATTRACT ist eine bahnbrechende Initiative, die die Grundlagenforschung und die Industrie Europas zusammenbringt, um die nächste Generation von Detektions- und Bildgebungstechnologien zu entwickeln. Das Projekt, das aus dem Programm Horizon 2020 der Europäischen Union im Rahmen der Fördervereinbarung Nr. 777222 finanziert wird, soll durch die Schaffung von Produkten, Dienstleistungen, Unternehmen und Arbeitsplätzen zur Sanierung der europäischen Wirtschaft und zur Verbesserung des Lebens der Menschen beitragen. Mehr Infos unter: www.attract-eu.com

Die Übersetzungen von englischsprachigen ESO-Pressemitteilungen sind ein Service des ESO Science Outreach Network (ESON), eines internationalen Netzwerks für astronomische Öffentlichkeitsarbeit, in dem Wissenschaftler und Wissenschaftskommunikatoren aus allen ESO-Mitgliedsländern (und einigen weiteren Staaten) vertreten sind. Deutscher Knoten des Netzwerks ist das Haus der Astronomie in Heidelberg.

Links

Kontaktinformationen

Lars Lindberg Christensen
ESO Head of Outreach Initiatives
Garching bei München, Germany
Tel: +49 89 3200 6761
Mobil: +49 173 38 72 621
E-Mail: lars@eso.org

Virginia Mercouri
Media Adviser, Science|Business
Tel: +32 489 095 044
E-Mail: virginia.mercouri@sciencebusiness.net

Anna Alsina Bardagí
Content Director, ESADE Business School
Tel: +34 690 957 506
E-Mail: anna.alsina@esade.edu

Peter Habison (Pressekontakt Österreich)
ESO Science Outreach Network und stem & mint e.U. – Space and Science Communications
Vienna, Austria
Tel: +43 676 648 7003
E-Mail: eson-austria@eso.org

Connect with ESO on social media

Dies ist eine Übersetzung der ESO-Pressemitteilung eso1909.

Über die Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr.:eso1909de-at
Typ:Unspecified : Technology

Bilder

ATTRACT-Initiative für innovative Sensor- und Bildgebungstechnologien
ATTRACT-Initiative für innovative Sensor- und Bildgebungstechnologien
ATTRACT Kick-Off-Meeting
ATTRACT Kick-Off-Meeting
ATTRACT Kick-Off-Meeting
ATTRACT Kick-Off-Meeting
ATTRACTive Präsentation
ATTRACTive Präsentation
ATTRACTive Präsentation
ATTRACTive Präsentation
Die AOF + MUSE bei der Arbeit
Die AOF + MUSE bei der Arbeit

Videos

ESOcast 201 Light: ATTRACT
ESOcast 201 Light: ATTRACT
Über Einzelphotonen-Bildsensoren für sichtbares Licht für Wissenschaft und Technologie
Über Einzelphotonen-Bildsensoren für sichtbares Licht für Wissenschaft und Technologie
Über 3D-CANCER-SEPC
Über 3D-CANCER-SEPC

Our use of Cookies

We use cookies that are essential for accessing our websites and using our services. We also use cookies to analyse, measure and improve our websites’ performance, to enable content sharing via social media and to display media content hosted on third-party platforms.

You can read manage your cookie preferences and find out more by visiting 'Cookie Settings and Policy'.

ESO Cookies Policy


The European Organisation for Astronomical Research in the Southern Hemisphere (ESO) is the pre-eminent intergovernmental science and technology organisation in astronomy. It carries out an ambitious programme focused on the design, construction and operation of powerful ground-based observing facilities for astronomy.

This Cookies Policy is intended to provide clarity by outlining the cookies used on the ESO public websites, their functions, the options you have for controlling them, and the ways you can contact us for additional details.

What are cookies?

Cookies are small pieces of data stored on your device by websites you visit. They serve various purposes, such as remembering login credentials and preferences and enhance your browsing experience.

Categories of cookies we use

Essential cookies (always active): These cookies are strictly necessary for the proper functioning of our website. Without these cookies, the website cannot operate correctly, and certain services, such as logging in or accessing secure areas, may not be available; because they are essential for the website’s operation, they cannot be disabled.

Cookie ID/Name
Description/Purpose
Provider (1st party or 3rd party)
Browser session cookie or Stored cookie?
Duration
csrftoken
XSRF protection token. We use this cookie to protect against cross-site request forgery attacks.
1st party
Stored
1 year
user_privacy
Your privacy choices. We use this cookie to save your privacy preferences.
1st party
Stored
6 months
_grecaptcha
We use reCAPTCHA to protect our forms against spam and abuse. reCAPTCHA sets a necessary cookie when executed for the purpose of providing its risk analysis. We use www.recaptcha.net instead of www.google.com in order to avoid unnecessary cookies from Google.
3rd party
Stored
6 months

Functional Cookies: These cookies enhance your browsing experience by enabling additional features and personalization, such as remembering your preferences and settings. While not strictly necessary for the website to function, they improve usability and convenience; these cookies are only placed if you provide your consent.

Cookie ID/Name
Description/Purpose
Provider (1st party or 3rd party)
Browser session cookie or Stored cookie?
Duration
Settings
preferred_language
Language settings. We use this cookie to remember your preferred language settings.
1st party
Stored
1 year
ON | OFF
sessionid
ESO Shop. We use this cookie to store your session information on the ESO Shop. This is just an identifier which is used on the server in order to allow you to purchase items in our shop.
1st party
Stored
2 weeks
ON | OFF

Analytics cookies: These cookies collect information about how visitors interact with our website, such as which pages are visited most often and how users navigate the site. This data helps us improve website performance, optimize content, and enhance the user experience; these cookies are only placed if you provide your consent. We use the following analytics cookies.

Matomo Cookies:

This website uses Matomo (formerly Piwik), an open source software which enables the statistical analysis of website visits. Matomo uses cookies (text files) which are saved on your computer and which allow us to analyze how you use our website. The website user information generated by the cookies will only be saved on the servers of our IT Department. We use this information to analyze www.eso.org visits and to prepare reports on website activities. These data will not be disclosed to third parties.

On behalf of ESO, Matomo will use this information for the purpose of evaluating your use of the website, compiling reports on website activity and providing other services relating to website activity and internet usage.

ON | OFF

Matomo cookies settings:

Cookie ID/Name
Description/Purpose
Provider (1st party or 3rd party)
Browser session cookie or Stored cookie?
Duration
Settings
_pk_id
Stores a unique visitor ID.
1st party
Stored
13 months
_pk_ses
Session cookie temporarily stores data for the visit.
1st party
Stored
30 minutes
_pk_ref
Stores attribution information (the referrer that brought the visitor to the website).
1st party
Stored
6 months
_pk_testcookie
Temporary cookie to check if a visitor’s browser supports cookies (set in Internet Explorer only).
1st party
Stored
Temporary cookie that expires almost immediately after being set.

Additional Third-party cookies on ESO websites: some of our pages display content from external providers, e.g. YouTube.

Such third-party services are outside of ESO control and may, at any time, change their terms of service, use of cookies, etc.

YouTube: Some videos on the ESO website are embedded from ESO’s official YouTube channel. We have enabled YouTube’s privacy-enhanced mode, meaning that no cookies are set unless the user actively clicks on the video to play it. Additionally, in this mode, YouTube does not store any personally identifiable cookie data for embedded video playbacks. For more details, please refer to YouTube’s embedding videos information page.

Cookies can also be classified based on the following elements.

Regarding the domain, there are:

  • First-party cookies, set by the website you are currently visiting. They are stored by the same domain that you are browsing and are used to enhance your experience on that site;
  • Third-party cookies, set by a domain other than the one you are currently visiting.

As for their duration, cookies can be:

  • Browser-session cookies, which are deleted when the user closes the browser;
  • Stored cookies, which stay on the user's device for a predetermined period of time.

How to manage cookies

Cookie settings: You can modify your cookie choices for the ESO webpages at any time by clicking on the link Cookie settings at the bottom of any page.

In your browser: If you wish to delete cookies or instruct your browser to delete or block cookies by default, please visit the help pages of your browser:

Please be aware that if you delete or decline cookies, certain functionalities of our website may be not be available and your browsing experience may be affected.

You can set most browsers to prevent any cookies being placed on your device, but you may then have to manually adjust some preferences every time you visit a site/page. And some services and functionalities may not work properly at all (e.g. profile logging-in, shop check out).

Updates to the ESO Cookies Policy

The ESO Cookies Policy may be subject to future updates, which will be made available on this page.

Additional information

For any queries related to cookies, please contact: pdprATesoDOTorg.

As ESO public webpages are managed by our Department of Communication, your questions will be dealt with the support of the said Department.