Die gelinste Galaxie

Im Rahmen der Long Baseline-Kampagne von ALMA ist eine eindrucksvoll detailgetreue Aufnahme einer entfernten Galaxie entstanden, deren Leuchten durch den Gravitationslinseneffekt abgebildet wird. Das Bild zeigt eine vergrößerte Ansicht der Sternentstehungsregionen der Galaxie, die in ihrer Art einzigartig sind, da ihresgleichen noch nie solcher Detailschärfe in einer solch weit entfernten Galaxie beobachtet werden konnten. Die neuen Beobachtungen sind um einiges detaillierter als jene des Hubble-Weltraumteleskops von NASA undESA und bringen Ansammlungen von Sternentstehung in der Galaxie zum Vorschein, die riesigen Versionen des Orionnebels gleichen.

Das resultierende rekonstruierte Bild der fernen Galaxie, für das ausgeklügelte Modelle der vergrößernden Gravitationslinse verwendet wurden, enthüllt feine Strukturen innerhalb des Rings, die noch nie zuvor beobachtbar waren: Mehrere Staubwolken innerhalb der Galaxie, von denen man annimmt, dass es sich um riesigie kalte molekulare Wolken handelt, der Geburtsstätte von Sternen und Planeten.

Bildnachweis:

ALMA (NRAO/ESO/NAOJ)/Mark Swinbank (Durham University)

Über das Bild

ID:eso1522b
Sprache:de-ch
Typ:Beobachtung
Veröffentlichungsdatum:8. Juni 2015 20:00
Dazugehörige Veröffentlichungen:eso1522
Größe:478 x 570 px

Über das Objekt

Name:H-ATLAS J090311.6+003906, SDP 81
Typ:Early Universe : Galaxy : Type : Gravitationally Lensed
Entfernung:z=3.04 (Rotverschiebung)
Constellation:Hydra

Bildformate

Großes JPEG
36,3 KB

Skalierbar


Bildschirm-Hintergrundbilder

1024x768
71,5 KB
1280x1024
105,6 KB
1600x1200
138,7 KB
1920x1200
153,2 KB
2048x1536
200,1 KB

Koordinaten

Position (RA):9 3 11.56
Position (Dec):0° 39' 6.66"
Field of view:0.06 x 0.08 arcminutes
Orientierung:Die Nordrichtung liegt 18.9° rechts zur Vertikale

Farben & Filter

SpektralbereichTeleskop
MillimeterAtacama Large Millimeter/submillimeter Array