Mitteilung

Neues in der ESO Supernova

Was erwartet Sie in der ersten Jahreshälfte 2020?

12. November 2019

Ab jetzt sind Plätze für die Planetariumsshows von Februar bis Juni 2020 buchbar.

Für Ihren Besuch im ESO Supernova Planetarium & Besucherzentrum in der ersten Jahreshälfte 2020 können Sie ab jetzt online Plätze reservieren. Die Buchung ist für alle zwischen Februar und Juni stattfindenden regulären Planetariumsshows möglich. 2020 wird es auch einige brandneue Planetariumsshows geben, die wir separat ankündigen, sobald wir sie in unser Programm aufnehmen. Melden Sie sich für unseren Newsletter an, um immer auf dem Laufenden zu bleiben, was Events und neue Shows angeht. Ein Ticket für eine Planetariumsshow kostet 5 Euro pro Person, eine geführte Tour kostet 8 Euro pro Person. Für die öffentlichen Abendveranstaltungen schauen Sie bitte in die Programmankündigung, da die Preise variieren können. 

Im Januar wird unser Zentrum wegen Instandhaltungsarbeiten und zur Vorbereitung auf das neue Jahr nicht offen haben: Vom 23. Dezember 2019 bis einschließlich 31. Januar 2020 ist geschlossen. Wir freuen uns auf die Wiedereröffnung für die Öffentlichkeit am Samstag, dem 1. Februar 2020.

Ab 1. Februar zeigen wir Ihnen dann eine Reihe an neuen Exponaten in unserer permanenten Ausstellung Das Lebendige Universum. Beispielsweise werden wir Ihnen mit speziellen Kameras demonstrieren, wie Sie in unterschiedlichen Wellenlängen aussehen! Außerdem wird unser Relativitätsfahrrad eine Generalüberholung bekommen. Sie können dann gegen Ihre Freunde antreten und herausfinden, wer die Lichtgeschwindigkeit schneller erreicht. Die Ausstellung lässt sich auf eigene Faust kostenlos erkunden und Sie benötigen hierfür auch keine Reservierung.

2020 feiern wir weltweit den 60. Jahrestag des Lasers. Nach langer Vorbereitungszeit wurde der erste funktionstüchtige Laser am 16. Mai 1960 von Theodore H. Maiman in Betrieb genommen. Unsere Besucher und Besucherinnen haben eine letzte Gelegenheit, unsere temporäre Ausstellung Laser, Licht, Leben - aus Science-Fiction wird Hightech-Photonik zu erleben. Sie wurde von der Fakultät für Physik der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) entwickelt und gibt Ihnen Einblicke in die Lasertechnologie von den Anfängen bis heute und zeigt  visionäre Möglichkeiten für die zukünftige Nutzung. Die temporäre Ausstellung wird noch bis zum 31. Mai 2020 kostenlos zu sehen sein. 

Weitere Informationen

Das ESO Supernova Planetarium & Besucherzentrum

Das ESO Supernova Planetarium & Besucherzentrum ist ein hochmodernes Astronomiezentrum für die Öffentlichkeit und eine Bildungseinrichtung auf dem Gelände der ESO-Zentrale in Garching bei München. Das Zentrum beherbergt das größte geneigte Planetarium in Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie eine interaktive Ausstellung, die die faszinierende Welt der Astronomie und der ESO zeigt, um kommende Generationen zu inspirieren, das Universum um uns herum zu würdigen und zu verstehen. Alle Inhalte werden in deutscher und englischer Sprache bereitgestellt. Der Eintritt für die Ausstellung ist frei und eine Reservierung ist nicht erforderlich. Für Planetariumsshows, geführte Touren und andere Aktivitäten müssen Besucher vorab reservieren und die Tickets online erwerben. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte: supernova.eso.org 

Das ESO Supernova Planetarium & Besucherzentrum ist eine Kooperation zwischen der Europäischen Südsternwarte (ESO) und dem Heidelberger Insitut für Theoretische Studien (HITS). Das Gebäude ist eine Schenkung der Klaus Tschira Stiftung (KTS) aus Heidelberg. Die ESO betreibt die Einrichtung.

ESO Supernova wird dabei tatkräftig von der LOR Foundation, Evans & Sutherland, Sky-Skan und Energie-Wende-Garching unterstützt.

KTS

Die Klaus Tschira Stiftung (KTS) wurde 1995 vom Physiker und SAP-Mitbegründer Klaus Tschira (1940-2015) gegründet. Sie ist eine der größten privat finanzierten gemeinnützigen Stiftungen Europas. Die Stiftung fördert die Weiterentwicklung der Naturwissenschaften, der Mathematik und der Informatik und ist bestrebt, die Wertschätzung für diese Bereiche zu erhöhen. Das Engagement der Stiftung beginnt im Kindergarten und setzt sich in Schulen, Universitäten und Forschungseinrichtungen fort. Die Stiftung setzt sich für neue Methoden des wissenschaftlichen Wissenstransfers ein und unterstützt sowohl die Erarbeitung als auch die verständliche Präsentation von Forschungsergebnissen.

HITS

Das Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS gGmbH) wurde 2010 vom Physiker und SAP-Mitbegründer Klaus Tschira (1940-2015) und der Klaus Tschira Stiftung als private, gemeinnützige Forschungseinrichtung gegründet. HITS betreibt Grundlagenforschung in den Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik mit dem Schwerpunkt auf der Verarbeitung, Strukturierung und Analyse großer Datenmengen. Die Forschungsgebiete reichen von der Molekularbiologie bis zur Astrophysik. Gesellschafter von HITS sind die HITS Stiftung, eine Tochtergesellschaft der Klaus Tschira Stiftung, die Universität Heidelberg und das Karlsruher Institut für Technologie (KIT). HITS arbeitet auch mit anderen Universitäten und Forschungseinrichtungen sowie mit Industriepartnern zusammen. Die Basisfinanzierung von HITS wird von der HITS-Stiftung mit Mitteln der Klaus Tschira Stiftung bereitgestellt. Die wichtigsten externen Förderer sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und die Europäische Union.

ESO

Die Europäische Südsternwarte (engl. European Southern Observatory, kurz ESO) ist die führende europäische Organisation für astronomische Forschung und das wissenschaftlich produktivste Observatorium der Welt. Die Organisation hat 16 Mitgliedsländer: Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Irland, Italien, die Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Spanien, Schweden, die Schweiz und die Tschechische Republik. Hinzu kommen das Gastland Chile und Australien als strategischer Partner. Die ESO ermöglicht astronomische Spitzenforschung, indem sie leistungsfähige bodengebundene Teleskope entwirft, konstruiert und betreibt. Auch bei der Förderung internationaler Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Astronomie spielt die Organisation eine maßgebliche Rolle. Die ESO verfügt über drei weltweit einzigartige Beobachtungsstandorte in Chile: La Silla, Paranal und Chajnantor. Auf dem Paranal betreibt die ESO mit dem Very Large Telescope (VLT) das weltweit leistungsfähigste Observatorium für Beobachtungen im Bereich des sichtbaren Lichts und zwei Teleskope für Himmelsdurchmusterungen: VISTA, das größte Durchmusterungsteleskop der Welt, arbeitet im Infraroten, während das VLT Survey Telescope (VST) für Himmelsdurchmusterungen ausschließlich im sichtbaren Licht konzipiert ist. Die ESO ist außerdem einer der Hauptpartner bei zwei Projekten auf Chajnantor, APEX und ALMA, dem größten astronomischen Projekt überhaupt. Auf dem Cerro Armazones unweit des Paranal errichtet die ESO zur Zeit das Extremely Large Telescope (ELT) mit 39 Metern Durchmesser, das einmal das größte optische Teleskop der Welt werden wird.

Die Übersetzungen von englischsprachigen ESO-Pressemitteilungen sind ein Service des ESO Science Outreach Network (ESON), eines internationalen Netzwerks für astronomische Öffentlichkeitsarbeit, in dem Wissenschaftler und Wissenschaftskommunikatoren aus allen ESO-Mitgliedsländern (und einigen weiteren Staaten) vertreten sind. Deutscher Knoten des Netzwerks ist das Haus der Astronomie in Heidelberg.

Angekündigte Schulgruppen können unser Lehrprogramm weiterhin kostenlos nutzen. Lehrkräfte gehen bitte auf diese Seite für zusätzliche Informationen zur optimalen Planung eines Schulausflugs.

Links

Kontaktinformationen

Tania Johnston
ESO Supernova Coordinator
Garching bei München, Germany
Tel: +49 89 320 061 30
Email: tjohnsto@eso.org

Oana Sandu
Community Coordinator & Communication Strategy Officer
ESO Department of Communication
Tel: +49 89 320 069 65
Email: osandu@partner.eso.org

Über die Mitteilung

ID:ann19058

Bilder

Path to the Supernova
Path to the Supernova
nur auf Englisch