Mitteilung
ALMA feiert zehn Jahre Wissenschaft
1. Oktober 2021
Vor zehn Jahren wurde das Atacama Large Millimeter/Submillimeter Array (ALMA), ein internationales Observatorium, an dem die ESO als Partner beteiligt ist, offiziell für Astronomen eröffnet. Aus diesem Anlass wurde am 3. Oktober 2011 das erste von dem Array aufgenommene Bild der kollidierenden Antennengalaxien veröffentlicht, welches das Potenzial von ALMA unter Beweis stellt und den Beginn eines erfolgreichen Jahrzehnts der Astronomie einläutete.
Das Interferometer befindet sich auf der Hochebene Chajnantor im Norden Chiles auf einer Höhe von 5000 Metern und als es zum ersten Mal für wissenschaftliche Beobachtungen geöffnet wurde, war es nur mit einem Drittel seiner 66 beweglichen Antennen in Betrieb. Nichtsdestotrotz erhielt ALMA über 900 Beobachtungsantäge, von denen rund 100 ausgewählt wurden. Dies zeigt, wie sehr sich die wissenschaftliche Gemeinschaft der Nutzung dieser neuen Einrichtung entgegenfieberte. In den letzten zehn Jahren blieb ALMA bei Astronomen weltweit weiterhin sehr gefragt: Die Beobachtungsanträge übersteigen immer noch bei weitem die verfügbaren Zeitfenster, und jedes Jahr werden viele interessante und neuartige Projekte vorgeschlagen.
Verteilt auf Entfernungen von bis zu 16 km arbeiten die ALMA-Antennen wie ein einziges Teleskop zusammen, welches das Universum im Licht der Millimeter- und Submillimeterwellenlängen beobachtet, ungefähr tausendmal länger als Wellenlängen des sichtbaren Lichts. Diese längeren Wellenlängen werden von einigen der kältesten Objekte im Weltraum ausgesandt, wie den dichten Wolken aus kosmischem Staub und Gas, aus denen sich Sterne und Planeten bilden, sowie sehr weit entfernte Objekte im frühen Universum. Durch den Einsatz der Interferometrie hat ALMA eine maximale räumliche Auflösung erreicht, die besser ist als die Aufnahmen im sichtbaren Licht mit dem Hubble-Weltraumteleskop der NASA/ESA. Auch 10 Jahre später ist ALMA nach wie vor das größte und leistungsstärkste Teleskop im Millimeter- und Submillimeterbereich.
In den ersten zehn Jahren wurde ALMA von Astronomen weltweit verwendet, um bedeutende astronomische Entdeckungen zu erzielen. ALMA hat bisher für fast 2500 wissenschaftliche Artikel Daten geliefert, von denen etwa die Hälfte Daten verwendeten, die während den europäischen ALMA-Beobachtungszeiten gewonnen wurden. Zu den Höhepunkten gehören Beobachtungen der planetaren Scheibe um den jungen Stern HL Tauri, die unser Verständnis der Planetenentstehung revolutionieren, Bilder eines Einsteinrings, die den schärfsten Blick auf die Sternentstehung im fernen Universum bieten, und der Nachweis komplexer organischer Moleküle in einem jungen Sternsystem. Darüber hinaus war ALMA eines der acht bodengestützten Teleskope, die im Rahmen der Event Horizon Telescope-Kollaboration verwendet wurden, um das erste Bild eines Schwarzen Lochs, des supermassereichen Objekts im Herzen der M87-Galaxie, aufzunehmen.
ALMA ist eine wahrhaftig globale astronomische Einrichtung und das Ergebnis einer internationalen Vereinigung zwischen Europa (ESO), Nordamerika (National Radio Astronomy Observatory [NRAO]) und Ostasien (National Astronomical Observatory of Japan [NAOJ]) in Zusammenarbeit mit Chile. Die ESO hat etwa ein Drittel des Bau- und Betriebsbudgets des Projekts beigesteuert. Zusammen mit Partnern in der Industrie baute die ESO 25 Antennen, zwei spezielle Transporter, die Antennen über die Chajnantor-Hochebene bewegen können, sowie drei Empfangsbänder, wobei ein weiterer Satz von Empfängern derzeit in Europa gebaut wird [1]. Die ESO ist auch Heimat des europäischen ALMA-Regionalzentrums, das die Schnittstelle zwischen dem ALMA-Projekt und der europäischen Wissenschaftsgemeinschaft bildet.
Fußnoten
[1] Jede ALMA-Antenne arbeitet derzeit mit Empfängern, die Licht in acht Wellenlängenbändern einfangen. Dies reicht von Band 3, das bei Wellenlängen von 3,6 mm beginnt, bis Band 10, das bei 0,3 mm endet. Band 1 (das Wellenlängen zwischen 6 und 8,5 Millimetern abdeckt) wird bald voll funktionsfähig sein und Band 2 (das 3,3 bis 4,5 Millimeter abdeckt) wird in Zukunft hinzukommen.
Weitere Informationen
ALMA ist eine Partnerschaft der ESO (ihre Mitgliedsstaaten vertretend), NSF (USA) und NINS (Japan) zusammen mit NRC (Kanada), MOST und ASIAA (Taiwan) und KASI (Südkorea), in Zusammenarbeit mit der Republik Chile. Das Joint ALMA Observatory wird von ESO, AUI/NRAO und NAOJ betrieben.
Kontaktinformationen
Ciska Kemper
European ALMA Programme Scientist
European Southern Observatory
Garching bei München
Tel: +49(0)89-3200-6447
E-Mail: Francisca.Kemper@eso.org
Leonardo Testi
European Operations Manager of ALMA
European Southern Observatory
Garching bei München
Tel: +49 89 3200 6541
E-Mail: ltesti@eso.org
Bárbara Ferreira
ESO Media Manager
Garching bei München
Tel: +49 89 3200 6670
E-Mail: press@eso.org
Über die Mitteilung
ID: | ann21013 |
Our use of Cookies
We use cookies that are essential for accessing our websites and using our services. We also use cookies to analyse, measure and improve our websites’ performance, to enable content sharing via social media and to display media content hosted on third-party platforms.
ESO Cookies Policy
The European Organisation for Astronomical Research in the Southern Hemisphere (ESO) is the pre-eminent intergovernmental science and technology organisation in astronomy. It carries out an ambitious programme focused on the design, construction and operation of powerful ground-based observing facilities for astronomy.
This Cookies Policy is intended to provide clarity by outlining the cookies used on the ESO public websites, their functions, the options you have for controlling them, and the ways you can contact us for additional details.
What are cookies?
Cookies are small pieces of data stored on your device by websites you visit. They serve various purposes, such as remembering login credentials and preferences and enhance your browsing experience.
Categories of cookies we use
Essential cookies (always active): These cookies are strictly necessary for the proper functioning of our website. Without these cookies, the website cannot operate correctly, and certain services, such as logging in or accessing secure areas, may not be available; because they are essential for the website’s operation, they cannot be disabled.
Functional Cookies: These cookies enhance your browsing experience by enabling additional features and personalization, such as remembering your preferences and settings. While not strictly necessary for the website to function, they improve usability and convenience; these cookies are only placed if you provide your consent.
Analytics cookies: These cookies collect information about how visitors interact with our website, such as which pages are visited most often and how users navigate the site. This data helps us improve website performance, optimize content, and enhance the user experience; these cookies are only placed if you provide your consent. We use the following analytics cookies.
Matomo Cookies:
This website uses Matomo (formerly Piwik), an open source software which enables the statistical analysis of website visits. Matomo uses cookies (text files) which are saved on your computer and which allow us to analyze how you use our website. The website user information generated by the cookies will only be saved on the servers of our IT Department. We use this information to analyze www.eso.org visits and to prepare reports on website activities. These data will not be disclosed to third parties.
On behalf of ESO, Matomo will use this information for the purpose of evaluating your use of the website, compiling reports on website activity and providing other services relating to website activity and internet usage.
Matomo cookies settings:
Additional Third-party cookies on ESO websites: some of our pages display content from external providers, e.g. YouTube.
Such third-party services are outside of ESO control and may, at any time, change their terms of service, use of cookies, etc.
YouTube: Some videos on the ESO website are embedded from ESO’s official YouTube channel. We have enabled YouTube’s privacy-enhanced mode, meaning that no cookies are set unless the user actively clicks on the video to play it. Additionally, in this mode, YouTube does not store any personally identifiable cookie data for embedded video playbacks. For more details, please refer to YouTube’s embedding videos information page.
Cookies can also be classified based on the following elements.
Regarding the domain, there are:
- First-party cookies, set by the website you are currently visiting. They are stored by the same domain that you are browsing and are used to enhance your experience on that site;
- Third-party cookies, set by a domain other than the one you are currently visiting.
As for their duration, cookies can be:
- Browser-session cookies, which are deleted when the user closes the browser;
- Stored cookies, which stay on the user's device for a predetermined period of time.
How to manage cookies
Cookie settings: You can modify your cookie choices for the ESO webpages at any time by clicking on the link Cookie settings at the bottom of any page.
In your browser: If you wish to delete cookies or instruct your browser to delete or block cookies by default, please visit the help pages of your browser:
Please be aware that if you delete or decline cookies, certain functionalities of our website may be not be available and your browsing experience may be affected.
You can set most browsers to prevent any cookies being placed on your device, but you may then have to manually adjust some preferences every time you visit a site/page. And some services and functionalities may not work properly at all (e.g. profile logging-in, shop check out).
Updates to the ESO Cookies Policy
The ESO Cookies Policy may be subject to future updates, which will be made available on this page.
Additional information
For any queries related to cookies, please contact: pdprATesoDOTorg.
As ESO public webpages are managed by our Department of Communication, your questions will be dealt with the support of the said Department.