Pressemitteilung
Die ESO unterzeichnet für Kuppel und Teleskopstruktur des E-ELT den größten Auftrag in der Geschichte der bodengebundenen Astronomie
25. Mai 2016
Bei einer feierlichen Veranstaltung am 25. Mai 2016 in Garching bei München unterzeichnete die Europäische Südsternwarte mit dem ACe-Konsortium bestehend aus Astaldi, Cimolai und dem nominierten Zulieferer EIE Group den Vertrag für die Konstruktion der Kuppel und Teleskopstruktur des European Extremely Large Telescope (E-ELT). Hierbei handelt es sich um den größten Auftrag, der je von der ESO ausgeschrieben wurde und zugleich auch um den größten Auftrag in der Geschichte der bodengebundenen Astronomie. Bei der Feier wurde auch der Konstruktionsentwurf des E-ELT vorgestellt, so dass der Bau von Kuppel und Teleskopstruktur nun beginnen kann.
Das European Extremely Large Telescope (E-ELT) mit einem Hauptspiegeldurchmesser von 39 Metern wird das größte optische/nahinfrarote Teleskop der Welt sein: sozusagen das größte Auge auf den Himmel. Gebaut wird es im Norden Chiles, an einem Standort, der bereits entsprechend vorbereitet wurde.
Die Vereinbarung über den Bau der Kuppel und die Struktur des Teleskops wurde von Tim de Zeeuw, dem Generaldirektor der ESO, Paolo Astaldi, dem Vorstandvorsitzenden von Astaldi, und Luigi Cimolai, dem Geschäftsführer von Cimolai, unterzeichnet. Die ESO hieß bei der Zeremonie H.E. Stefania Giannini, Italiens Ministerin für Bildung, Universitäten und Forschung, herzlich willkommen. Darüber hinaus wohnten der Zeremonie auch Renato Cianfarani, der italienische Generalkonsul in München, Patrick Roche, der ESO-Ratspräsident, und Nicolò D’Amico, der italienische ESO-Ratsdelegierte (der auch Geschäftsführer von INAF ist) und Matteo Pardo, Wissenschaftsattaché in der italienischen Botschaft in Berlin, bei. Gianpietro Marchiori, der Geschäftsführer von EIE, sowie weitere Gäste und Vertreter des Konsortiums waren ebenfalls anwesend.
Der Auftrag umfasst Planung, Produktion, Transport, Konstruktion, Montage vor Ort und Prüfung der Kuppel und Teleskopstruktur. Mit einem geschätzten Wert von 400 Millionen Euro handelt es sich um den größten Auftrag, der jemals von der ESO ausgeschrieben wurde und zugleich auch um den größten Auftrag in der Geschichte der bodengebundenen Astronomie.
Mit Kuppel und Teleskopstruktur des E-ELT dringt die Entwicklung von Teleskopen in bisher unbekannte Gebiete vor. Der Vertrag beinhaltet nicht nur die riesige, rotierende 85-Meter-Kuppel, die insgesamt etwa 5000 Tonnen wiegt, sondern auch die Teleskopaufhängung und Rohrstruktur, mit einer sich bewegenden Gesamtmasse von mehr als 3000 Tonnen. Beide Komponenten sind mit Abstand die größten, die jemals für ein optisches/infrarotes Teleskop gebauten wurden und stellen damit alle je gebauten Vorgänger in den Schatten. Die Kuppel ist fast 80 Meter hoch und hat einen Grundriss, der mit der Größe eines Fußballfeldes vergleichbar ist.
Das E-ELT wird derzeit auf dem Cerro Armazones gebaut, einem 3000 Meter hohen und vom Paranal-Observatorium der ESO etwa 20 Kilometern entfernten Gipfel. Der Bau der Zufahrtsstraße und die Einebnung des Gipfels wurden bereits abgeschlossen. Die Arbeiten vor Ort an der Kuppel sollen 2017 beginnen.
ESO-Generaldirektor Tim de Zeeuw ist überzeugt: „Mit dem E-ELT werden uns Entdeckungen gelingen, die wir uns heute noch gar nicht vorstellen können, und es wird Menschen auf der ganzen Welt dazu inspirieren, sich über Wissenschaft, Technologie und unserem Platz im Universum Gedanken zu machen. Die heutige Unterschrift stellt einen entscheidenden Schritt in Richtung der Inbetriebnahme im Jahr 2024 dar.“
Paolo Astaldi, Vorstandsvorsitzender von Astaldi, fügt hinzu: „Dieses Projekt ist wirklich visionär, sowohl darin, was es für das Gebiet der Astronomie bedeutet, als auch für Entwicklung und Konstruktion. Astaldi und unsere Projektpartner Cimolai und die EIE Group sind überaus stolz, bei die Ausschreibung der ESO ausgewählt worden zu sein und nun einen Beitrag dazu leisten zu können, ihre Vision Realität werden zu lassen. Astaldi ist bekannt für seine erstklassigen technischen Fähigkeiten, ausgereifte Konstruktionen und stabile Umsetzungen und wir werden mit unseren Kernkompetenzen mit voller Kraft hinter dem Projekt stehen. Mit großer Spannung unterzeichne ich einen Vertrag mit solch großem astronomischen Bestreben.“
Luigi Cimolai, Geschäftsführer von Cimolai, ergänzt: „Wir fühlen uns geehrt und sind dankbar dafür, dass unserem Unternehmen die Möglichkeit geboten wurde, einen Beitrag zu dieser technisch anspruchsvollen astronomischen Herausforderung zu leisten. Das European Extremely Large Telescope wird ein hohes Maß an qualitativer Entwicklung und Konstruktion erfordern und ich glaube, dass dies zweifellos dazu beitragen wird, unsere Fähigkeiten in der Entwicklung von Projekten zu verbessern, die immer komplexer werden.“
Auch in vielen anderen Bereichen des Baus des E-ELT geht es zügig voran. Die ESO hat bereits Vereinbarungen für die Konstruktion der Instrumente MICADO, HARMONI und METIS für das erste Licht, sowie das MAORY-System Adaptiver Optik für das E-ELT unterschrieben. In naher Zukunft werden auch die Vereinbarungen für den riesigen zweiten Spiegel des Teleskops unterschrieben.
Die Lichtsammelfläche des E-ELT wird größer sein als die aller bereits existierenden optischen Forschungsteleskope zusammen und sein System Adaptiver Optik soll Bilder liefern, die etwa 15 Mal schärfer sind als die des Hubble-Weltraumteleskops von NASA/ESA bei gleicher Wellenlänge. Es bietet zahlreiche Möglichkeiten für technologische und ingenieurwissenschaftliche Ablegerprodukte, Technologietransfer und weitere Vertragsabschlüsse. Der neue Vertrag zeigt, dass das E-ELT das Potenzial hat, ökonomische Entwicklung voranzutreiben und zugleich Unternehmern in Mitgliedsländern der ESO eine Möglichkeit bietet, Großprojekte auf internationaler Ebene zu leiten.
Weitere Informationen
Die Europäische Südsternwarte (engl. European Southern Observatory, kurz ESO) ist die führende europäische Organisation für astronomische Forschung und das wissenschaftlich produktivste Observatorium der Welt. Getragen wird die Organisation durch 16 Länder: Belgien, Brasilien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Italien, die Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Spanien, Schweden, die Schweiz und die Tschechische Republik. Die ESO ermöglicht astronomische Spitzenforschung, indem sie leistungsfähige bodengebundene Teleskope entwirft, konstruiert und betreibt. Auch bei der Förderung internationaler Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Astronomie spielt die Organisation eine maßgebliche Rolle. Die ESO verfügt über drei weltweit einzigartige Beobachtungsstandorte in Chile: La Silla, Paranal und Chajnantor. Auf dem Paranal betreibt die ESO mit dem Very Large Telescope (VLT) das weltweit leistungsfähigste Observatorium für Beobachtungen im Bereich des sichtbaren Lichts und zwei Teleskope für Himmelsdurchmusterungen: VISTA, das größte Durchmusterungsteleskop der Welt, arbeitet im Infraroten, während das VLT Survey Telescope (VST) für Himmelsdurchmusterungen ausschließlich im sichtbaren Licht konzipiert ist. Die ESO ist einer der Hauptpartner bei ALMA, dem größten astronomischen Projekt überhaupt. Auf dem Cerro Armazones unweit des Paranal errichtet die ESO zur Zeit das European Extremely Large Telescope (E-ELT) mit 39 Metern Durchmesser, das einmal das größte optische Teleskop der Welt werden wird.
Die Übersetzungen von englischsprachigen ESO-Pressemitteilungen sind ein Service des ESO Science Outreach Network (ESON), eines internationalen Netzwerks für astronomische Öffentlichkeitsarbeit, in dem Wissenschaftler und Wissenschaftskommunikatoren aus allen ESO-Mitgliedsländern (und einigen weiteren Staaten) vertreten sind. Deutscher Knoten des Netzwerks ist das Haus der Astronomie in Heidelberg.
Links
Kontaktinformationen
Richard Hook
ESO, Public Information Officer
Garching bei München, Germany
Tel: +49 89 3200 6655
Mobil: +49 151 1537 3591
E-Mail: rhook@eso.org
Alessandra Onorati
Media Contact for the ACe Consortium
E-Mail: A.Onorati@Astaldi.com
Peter Habison (Pressekontakt Österreich)
ESO Science Outreach Network
und stem & mint e.U. – Space and Science Communications
Vienna, Austria
Tel: +43 676 648 7003
E-Mail: eson-austria@eso.org
Über die Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr.: | eso1617de-at |
Name: | Extremely Large Telescope |
Typ: | Unspecified : Technology : Observatory : Telescope |
Facility: | Extremely Large Telescope |
Our use of Cookies
We use cookies that are essential for accessing our websites and using our services. We also use cookies to analyse, measure and improve our websites’ performance, to enable content sharing via social media and to display media content hosted on third-party platforms.
ESO Cookies Policy
The European Organisation for Astronomical Research in the Southern Hemisphere (ESO) is the pre-eminent intergovernmental science and technology organisation in astronomy. It carries out an ambitious programme focused on the design, construction and operation of powerful ground-based observing facilities for astronomy.
This Cookies Policy is intended to provide clarity by outlining the cookies used on the ESO public websites, their functions, the options you have for controlling them, and the ways you can contact us for additional details.
What are cookies?
Cookies are small pieces of data stored on your device by websites you visit. They serve various purposes, such as remembering login credentials and preferences and enhance your browsing experience.
Categories of cookies we use
Essential cookies (always active): These cookies are strictly necessary for the proper functioning of our website. Without these cookies, the website cannot operate correctly, and certain services, such as logging in or accessing secure areas, may not be available; because they are essential for the website’s operation, they cannot be disabled.
Functional Cookies: These cookies enhance your browsing experience by enabling additional features and personalization, such as remembering your preferences and settings. While not strictly necessary for the website to function, they improve usability and convenience; these cookies are only placed if you provide your consent.
Analytics cookies: These cookies collect information about how visitors interact with our website, such as which pages are visited most often and how users navigate the site. This data helps us improve website performance, optimize content, and enhance the user experience; these cookies are only placed if you provide your consent. We use the following analytics cookies.
Matomo Cookies:
This website uses Matomo (formerly Piwik), an open source software which enables the statistical analysis of website visits. Matomo uses cookies (text files) which are saved on your computer and which allow us to analyze how you use our website. The website user information generated by the cookies will only be saved on the servers of our IT Department. We use this information to analyze www.eso.org visits and to prepare reports on website activities. These data will not be disclosed to third parties.
On behalf of ESO, Matomo will use this information for the purpose of evaluating your use of the website, compiling reports on website activity and providing other services relating to website activity and internet usage.
Matomo cookies settings:
Additional Third-party cookies on ESO websites: some of our pages display content from external providers, e.g. YouTube.
Such third-party services are outside of ESO control and may, at any time, change their terms of service, use of cookies, etc.
YouTube: Some videos on the ESO website are embedded from ESO’s official YouTube channel. We have enabled YouTube’s privacy-enhanced mode, meaning that no cookies are set unless the user actively clicks on the video to play it. Additionally, in this mode, YouTube does not store any personally identifiable cookie data for embedded video playbacks. For more details, please refer to YouTube’s embedding videos information page.
Cookies can also be classified based on the following elements.
Regarding the domain, there are:
- First-party cookies, set by the website you are currently visiting. They are stored by the same domain that you are browsing and are used to enhance your experience on that site;
- Third-party cookies, set by a domain other than the one you are currently visiting.
As for their duration, cookies can be:
- Browser-session cookies, which are deleted when the user closes the browser;
- Stored cookies, which stay on the user's device for a predetermined period of time.
How to manage cookies
Cookie settings: You can modify your cookie choices for the ESO webpages at any time by clicking on the link Cookie settings at the bottom of any page.
In your browser: If you wish to delete cookies or instruct your browser to delete or block cookies by default, please visit the help pages of your browser:
Please be aware that if you delete or decline cookies, certain functionalities of our website may be not be available and your browsing experience may be affected.
You can set most browsers to prevent any cookies being placed on your device, but you may then have to manually adjust some preferences every time you visit a site/page. And some services and functionalities may not work properly at all (e.g. profile logging-in, shop check out).
Updates to the ESO Cookies Policy
The ESO Cookies Policy may be subject to future updates, which will be made available on this page.
Additional information
For any queries related to cookies, please contact: pdprATesoDOTorg.
As ESO public webpages are managed by our Department of Communication, your questions will be dealt with the support of the said Department.