Pressemitteilung
Vier Laser über dem Paranal
Erstes Licht für die Four Laser Guide Star Facility am Very Large Telescope der ESO
27. April 2016
Das erste Licht für die vier leistungsstarken Laser, die einen entscheidenden Beitrag zum System Adaptiver Optik am Very Large Telescope der ESO liefern, wurde am 26. April 2016 am Paranal-Observatorium der ESO in Chile gebührend gefeiert. Für die anwesenden Besucher gab es am majestätischen Himmel über dem Paranal eine eindrucksvolle Vorführung der innovativen Laser-Technologie. Hierbei handelt es sich um die leistungsstärksten Laserleitsterne, die jemals in der Astronomie zum Einsatz kamen. Zugleich stellt dieses Event auch die Premiere für den Einsatz mehrerer Laserleitsterne an einem ESO-Observatorium dar.
Bei der Veranstaltung waren ESO-Mitarbeiter sowie hochrangige Vertreter der Unternehmen anwesend, die an der Herstellung der unterschiedlichen Komponenten des neuen Systems beteiligt waren.
Die Four Laser Guide Star Facility (4LGSF) lässt vier 22-Watt-Laser in den Himmel strahlen, um künstliche Laserleitsterne zu erzeugen, indem sie Natrium-Atome in der oberen Atmosphäre zum Leuchten anregt, so dass sie wie echte Sterne aussehen. Die künstlichen Sterne ermöglichen dem System Adaptiver Optik die Unschärfe durch die Erdatmosphäre auszugleichen, so dass das Teleskop scharfe Bilder erzeugen kann. Durch die Verwendung von mehr als einem Laser können die Turbulenzen in der Atmosphäre detaillierter aufgezeichnet werden, was die Bildqualität über ein größeres Gesichtsfeld erheblich verbessert.
Die Four Laser Guide Facility ist ein Beispiel dafür, wie die ESO es der europäischen Industrie ermöglicht, komplexe Forschungs- und Entwicklungsprojekte zu leiten. Der Faserlaser, der in der 4LGSF zum Einsatz kommt, ist ebenfalls eine der erfolgreichsten ESO-Technologien, die nun in der Industrie Verwendung findet.
TOPTICA, der deutsche Hauptunternehmer, war für das Lasersystem verantwortlich und lieferte den Oszillator, den Frequenzverdoppler und die Kontrollsoftware für das System. Wilhelm Kaenders, Vorstandsvorsitzender von TOPTICA, kommentiert: „TOPTICA hat die Zusammenarbeit mit ESO sehr viel Spaß gemacht. Es geht nicht nur um den persönlichen Nervenkitzel, sich wieder mit Astronomie, einer alten Leidenschaft, zu beschäftigen und dabei mit sehr klugen Technologieexperten zusammenzuarbeiten. Die Inspiration, die wir dabei für die Entwicklung unserer eigenen kommerziellen Produkte erhalten haben, spielt ebenfalls eine Rolle.“ [2]
Das kanadische Unternehmen MPBC stellte die Faserlaser-Pumpen und Raman-Verstärker zur Verfügung, die auf einem lizenzierten Patent der ESO basieren. Jane Bachynski, Vorstandsvorsitzende der MPB Communications Inc., äußert sich hierzu: „MPBC ist stolz darauf, in der Entwicklung leistungsstärkerer Raman-Faserverstärker mit der ESO zusammengearbeitet zu haben, so dass MPBC diese Technologie bis zu den Sternen bringen konnte. Dieses Ereignis stellt für alle Beteiligten den Höhepunkt vieler Jahre harter Arbeit dar.“ [3]
TNO stellte in den Niederlanden die baulichen Komponenten her, die die Laserstrahlen aufweiten und in Richtung Himmel lenken. Paul de Krom, Vorstandschef von TNO, kommentiert: „TNO schätzte das partnerschaftliche Arbeitsumfeld während der Entwicklung dieser Komponenten und freut sich auf die Möglichkeit, auch in Zukunft mit der ESO und den anderen Partnern, die am 4LGSF-Projekt beteiligt waren, zusammenzuarbeiten.“ [4]
Die 4LGSF ist Teil der Adaptive Optics Facility von Hauptteleskop 4 des VLT und wurde eigens für die Bereitstellung von vier Natrium-Laserleitsternen für die Systeme Adaptiver Optik GALACSI/MUSE und GRAAL/HAWK-I konstruiert. Mit dieser neuen Anlage besitzt das Paranal-Observatorium weiterhin die fortschrittlichsten und außerdem die größte Anzahl aller Systeme Adaptiver Optik, die heutzutage in Betrieb sind.
Die 4LGSF-Laser wurden von der ESO in Zusammenarbeit mit der Industrie entwickelt und werden unter anderem bereits am Keck-Observatorium (das sich gemeinsam mit der Europäischen Kommission an den Entwicklungskosten beteiligt hat) und am Subaru Telescope verwendet. In Zukunft werden auch die Teleskope am Gemini-Observatorium mit diesen industriellen Lasern ausgestattet sein, die außerdem die erste Wahl für zahlreiche andere Observatorien und Großteleskop-Projekte darstellen.
Die neue Technik, die für die Four Laser Guide Star Facility entwickelt wurde, ebnet den Weg für das System Adaptiver Optik des European Extremely Large Telescope (E-ELT), das das größte optische Teleskop der Welt sein wird.
Endnoten
[1] Das 4LGSF ist die zweite Generation an Laserleitstern-Anlagen, die von der ESO für die Adaptive Optics Facility am UT4 VLT-Teleskop gebaut wurde. Die zwei entscheidenden Komponenten mit langen Lieferzeiten für das 4LGSF, das Lasersystem und die Teleskopoptiken für das Laser-Launch-Teleskopsystem wurden durch die Industrie bereitgestellt. Die Faser-Raman-Laser-Technologie, auf der das 4LGSF-Lasersystem basiert, ist von der ESO entwickelt, patentiert und für den industriellen Bereich lizenziert worden.
[2] Das Projekt hat es TOPTICA ermöglicht, ihre Produkte hinsichtlich Wellenlängenbereich und Ausgangsleistung zu verbessern. Die Firma produziert den SodiumStar 20/2, der als Quasi-Standard für bereits vorhandene und geplante Teleskope auf der ganzen Welt betrachtet wird. Alle zukünftigen ehrgeizigen Großteleskop-Projekte nutzen den SodiumStar beispielsweise als Basis. Während ihrer siebenjährigen Zusammenarbeit mit ESO ist das Unternehmen von 80 auf heutzutage mehr als 200 Mitarbeiter angewachsen.
[3] Die Zusammenarbeit von MPBC mit ESO hat auch einen zusätzlichen Nutzen gebracht, in Form einer Ableger-Produktlinie aus Einzelfrequenzverstärkern in praktisch jeder Wellenlänge, was neuartige Anwendungen in der wissenschaftlichen und kommerziellen Forschung ermöglicht.
[4] Die Entwicklungen von TNO beinhalteten ebenfalls Beiträge von vielen Zulieferern aus den Niederlanden (Vernooy, Vacutech, Rovasta, Schott Benelux, Maxon Motor Benelux, IPS technology, Sensordata und WestEnd) und anderen internationalen Unternehmen (RMI, Qioptiq, Laser Components, Carl Zeiss, GLP, Faes, Farnell, Eriks und Pfeiffer). Der Fortschritt an Wissen und Technologien, die durch die Arbeit mit der ESO erreicht wurde, kommt den niederländischen und europäischen Partnern von TNO hinsichtlich Astronomie, Kommunikation, Halbleiterfertigung, Medizintechnik, Weltraumforschung und Erdbeobachtung zugute.
Weitere Informationen
Die Europäische Südsternwarte (engl. European Southern Observatory, kurz ESO) ist die führende europäische Organisation für astronomische Forschung und das wissenschaftlich produktivste Observatorium der Welt. Getragen wird die Organisation durch 16 Länder: Belgien, Brasilien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Italien, die Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Spanien, Schweden, die Schweiz und die Tschechische Republik. Die ESO ermöglicht astronomische Spitzenforschung, indem sie leistungsfähige bodengebundene Teleskope entwirft, konstruiert und betreibt. Auch bei der Förderung internationaler Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Astronomie spielt die Organisation eine maßgebliche Rolle. Die ESO verfügt über drei weltweit einzigartige Beobachtungsstandorte in Chile: La Silla, Paranal und Chajnantor. Auf dem Paranal betreibt die ESO mit dem Very Large Telescope (VLT) das weltweit leistungsfähigste Observatorium für Beobachtungen im Bereich des sichtbaren Lichts und zwei Teleskope für Himmelsdurchmusterungen: VISTA, das größte Durchmusterungsteleskop der Welt, arbeitet im Infraroten, während das VLT Survey Telescope (VST) für Himmelsdurchmusterungen ausschließlich im sichtbaren Licht konzipiert ist. Die ESO ist einer der Hauptpartner bei ALMA, dem größten astronomischen Projekt überhaupt. Auf dem Cerro Armazones unweit des Paranal errichtet die ESO zur Zeit das European Extremely Large Telescope (E-ELT) mit 39 Metern Durchmesser, das einmal das größte optische Teleskop der Welt werden wird.
Die Übersetzungen von englischsprachigen ESO-Pressemitteilungen sind ein Service des ESO Science Outreach Network (ESON), eines internationalen Netzwerks für astronomische Öffentlichkeitsarbeit, in dem Wissenschaftler und Wissenschaftskommunikatoren aus allen ESO-Mitgliedsländern (und einigen weiteren Staaten) vertreten sind. Deutscher Knoten des Netzwerks ist das Haus der Astronomie in Heidelberg.
Links
- GALACSI/MUSE
- GRAAL/HAWK-I
- MPBC
- Toptica
- TNO
- Frühere Pressemitteilungen und Kurzmitteilungen über die Laserleitsterne
- Erster der vier Laser eingebaut
- Erster der vier Laser in Betrieb
- Die ESO und das Instituto de Astrofísica de Canarias unterzeichnen Vereinbarung über Zusammenarbeit bei Adaptiver Optik
- Erstes Licht für Laserleitstern-Technologie-Kollaboration
- Neuer Laser getestet
- Faser-Laser ersetzt Farbstofflaser
- Die ESO erhält neue Teleskope für das Laserleitsternsystem des VLT
- Die ESO testet neues kompaktes Laserleitsternsystem an der Allgäuer Volkssternwarte Ottobeuren
- ESOcast 34: Wie man das Funkeln eines Sternes verhindert
- Technologie-Transfer-Abkommen lässt die ESO mit der Industrie zusammenarbeiten
- Auftrag für neue Laser am VLT
- Erstes Licht für die ursprüngliche Einzel-Laser-Einheit
Kontaktinformationen
Domenico Bonaccini Calia
ESO
Garching bei München, Germany
Tel: +49 89 3200 6567
Mobil: +49 (0) 174 5246 013
E-Mail: Domenico.Bonaccini@eso.org
Wolfgang Hackenberg
ESO
Garching bei München, Germany
Tel: +49 89 3200 6782
E-Mail: whackenb@eso.org
Richard Hook
ESO Public Information Officer
Garching bei München, Germany
Tel: +49 89 3200 6655
Mobil: +49 151 1537 3591
E-Mail: rhook@eso.org
Joerg Gasser (Pressekontakt Schweiz)
ESO Science Outreach Network
E-Mail: eson-switzerland@eso.org
Über die Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr.: | eso1613de-ch |
Name: | Laser Guide Star |
Typ: | Unspecified : Technology : Observatory : Instrument |
Facility: | Very Large Telescope |
Instruments: | 4LGSF |
Our use of Cookies
We use cookies that are essential for accessing our websites and using our services. We also use cookies to analyse, measure and improve our websites’ performance, to enable content sharing via social media and to display media content hosted on third-party platforms.
ESO Cookies Policy
The European Organisation for Astronomical Research in the Southern Hemisphere (ESO) is the pre-eminent intergovernmental science and technology organisation in astronomy. It carries out an ambitious programme focused on the design, construction and operation of powerful ground-based observing facilities for astronomy.
This Cookies Policy is intended to provide clarity by outlining the cookies used on the ESO public websites, their functions, the options you have for controlling them, and the ways you can contact us for additional details.
What are cookies?
Cookies are small pieces of data stored on your device by websites you visit. They serve various purposes, such as remembering login credentials and preferences and enhance your browsing experience.
Categories of cookies we use
Essential cookies (always active): These cookies are strictly necessary for the proper functioning of our website. Without these cookies, the website cannot operate correctly, and certain services, such as logging in or accessing secure areas, may not be available; because they are essential for the website’s operation, they cannot be disabled.
Functional Cookies: These cookies enhance your browsing experience by enabling additional features and personalization, such as remembering your preferences and settings. While not strictly necessary for the website to function, they improve usability and convenience; these cookies are only placed if you provide your consent.
Analytics cookies: These cookies collect information about how visitors interact with our website, such as which pages are visited most often and how users navigate the site. This data helps us improve website performance, optimize content, and enhance the user experience; these cookies are only placed if you provide your consent. We use the following analytics cookies.
Matomo Cookies:
This website uses Matomo (formerly Piwik), an open source software which enables the statistical analysis of website visits. Matomo uses cookies (text files) which are saved on your computer and which allow us to analyze how you use our website. The website user information generated by the cookies will only be saved on the servers of our IT Department. We use this information to analyze www.eso.org visits and to prepare reports on website activities. These data will not be disclosed to third parties.
On behalf of ESO, Matomo will use this information for the purpose of evaluating your use of the website, compiling reports on website activity and providing other services relating to website activity and internet usage.
Matomo cookies settings:
Additional Third-party cookies on ESO websites: some of our pages display content from external providers, e.g. YouTube.
Such third-party services are outside of ESO control and may, at any time, change their terms of service, use of cookies, etc.
YouTube: Some videos on the ESO website are embedded from ESO’s official YouTube channel. We have enabled YouTube’s privacy-enhanced mode, meaning that no cookies are set unless the user actively clicks on the video to play it. Additionally, in this mode, YouTube does not store any personally identifiable cookie data for embedded video playbacks. For more details, please refer to YouTube’s embedding videos information page.
Cookies can also be classified based on the following elements.
Regarding the domain, there are:
- First-party cookies, set by the website you are currently visiting. They are stored by the same domain that you are browsing and are used to enhance your experience on that site;
- Third-party cookies, set by a domain other than the one you are currently visiting.
As for their duration, cookies can be:
- Browser-session cookies, which are deleted when the user closes the browser;
- Stored cookies, which stay on the user's device for a predetermined period of time.
How to manage cookies
Cookie settings: You can modify your cookie choices for the ESO webpages at any time by clicking on the link Cookie settings at the bottom of any page.
In your browser: If you wish to delete cookies or instruct your browser to delete or block cookies by default, please visit the help pages of your browser:
Please be aware that if you delete or decline cookies, certain functionalities of our website may be not be available and your browsing experience may be affected.
You can set most browsers to prevent any cookies being placed on your device, but you may then have to manually adjust some preferences every time you visit a site/page. And some services and functionalities may not work properly at all (e.g. profile logging-in, shop check out).
Updates to the ESO Cookies Policy
The ESO Cookies Policy may be subject to future updates, which will be made available on this page.
Additional information
For any queries related to cookies, please contact: pdprATesoDOTorg.
As ESO public webpages are managed by our Department of Communication, your questions will be dealt with the support of the said Department.