Mitteilung
Vertrag für die zweite Vorfokalstation des ELT unterzeichnet und Entwurf der ersten kurz vor Abschluss
6. November 2020
Ein Hauptbestandteil des ESO Extremely Large Telescope (ELT), seine erste Vorfokalstation oder PFS-A, steht kurz vor dem Abschluss der letzten Entwurfsprüfung. Da dieser Meilenstein erreicht ist, hat die ESO einen Vertrag mit dem spanischen Unternehmen IDOM für eine zweite Präfokalstation, PFS-B, unterzeichnet.
Die beiden von IDOM entworfenen und hergestellten ELT-Vorfokalstationen sind große Strukturen mit einer Höhe von über 9 Metern, die jeweils auf tragenden Plattformen stehen, die sich auf gegenüberliegenden Seiten der Teleskop-Hauptstruktur befinden. Sie arbeiten an der Schnittstelle zwischen dem Fünf-Spiegel-System des Teleskops und seinen Instrumenten und haben eine dreifache Funktion: Steuern der Ausrichtung des Teleskopspiegels (einschließlich der genauen Ausrichtung der Teleskopstruktur auf den Himmel), sicherstellen, dass der segmentierte Hauptspiegel weiterhin als ein einziger fungiert, und serteilen des Lichts auf die Teleskopinstrumente.
Detektion des Sternlichts zur Überprüfung der Ausrichtung
Das ELT reagiert äußerst empfindlich auf sehr kleine Änderungen der Umgebungsbedingungen, wodurch die Spiegel aus der Ausrichtung geraten und die Beobachtungen beeinträchtigt werden. Die Schwerkraft kann die Spiegel aus der Form bringen, wenn sich das Teleskop bewegt. Darüber hinaus führen kleine Temperaturänderungen dazu, dass sich die Metallstruktur des Teleskops geringfügig um Hunderte von Mikrometern ausdehnt, was wiederum die Positionen der verschiedenen ELT-Spiegel verschiebt.
Das PFS-A und das PFS-B analysieren das Licht von „Leitsternen“ - natürlichen, hellen Sternen in der Nähe des Untersuchungsobjekts am Himmel. Die Stationen, die nicht gleichzeitig arbeiten, überwachen während der Beobachtungen bis zu drei Leitsterne, unterstützt von ihren drei Sensorarmen, die mit einer Genauigkeit von einigen hundert Mikrometern positioniert sind. Die Informationen von den Leitsternen werden verwendet, um die Spiegel und die Hauptstruktur des Teleskops aktiv zu positionieren und die Ausrichtung des Teleskops während der Beobachtungen zu steuern - ein Prozess, der als aktive Optik bekannt ist. Dies stellt sicher, dass das Licht richtig fokussiert bleibt und das Teleskop während der Beobachtungen genau auf das Ziel gerichtet bleibt.
798 Segmente als ein einziger Spiegel
Eine zusätzliche Funktion des PFS besteht darin, sicherzustellen, dass die Hunderte von Segmenten des Hauptspiegels (M1) weiterhin als ein einziger riesiger Spiegel fungieren. Um dies zu erreichen, müssen die relativen Positionen der 798 Spiegelsegmente auf einige zehn Nanometer genau sein. Die Positionen der Segmente verschieben sich jedoch im Laufe der Zeit aufgrund von Änderungen der Temperatur- und Schwerkraftbelastung, sodass sie regelmäßig korrigiert werden müssen. Das PFS wird die Form von M1 regelmäßig mithilfe der Leitsternmessungen kontrollieren, um die optimale Form beizubehalten.
Licht verteilen
Schließlich wird das PFS auch verwendet, um das vom Teleskop gesammelte Licht auf die verschiedenen wissenschaftlichen Instrumente und Hilfsgeräte zu verteilen, je nachdem, welches System zu einem bestimmten Zeitpunkt verwendet wird. Auf den Plattformen, auf denen PFS A und B stehen, werden mehrere wissenschaftliche Instrumente untergebracht, die auf die Analyse des vom Teleskop zur Beantwortung unserer Fragen zum Universum gesammelten Lichts spezialisiert sind. Das PFS wird das Licht mithilfe eines großen flachen Spiegels auf das ausgewählte wissenschaftliche Instrument lenken. Es ist auch die letzte Komponente, bevor das Licht den Teleskop-Fokus erreicht, was der Station ihren Namen gibt.
Eine erfolgreiche Zusammenarbeit
Nach zweijähriger Arbeit der Ingenieure bei IDOM und der ESO am komplexen PFS-A stehen die Teams nun kurz vor dem erfolgreichen Abschluss des Entwurfs und werden in Kürze mit der Herstellung dieser wichtigen Teleskopkomponente beginnen. Darüber hinaus haben die ESO durch ihren Generaldirektor Xavier Barcons und IDOM durch den Präsidenten Luis Rodríguez jetzt einen Vertrag für das spanische Unternehmen zur Entwicklung und Lieferung der zweiten Vorfokalstation für das ELT unterzeichnet.
Das ELT der ESO, das durch High-Tech-Engineering-Lösungen und viele talentierte Menschen ermöglicht wird, wird die größten astronomischen Fragen unserer Zeit beantworten - von der Erforschung der Geschichte des Universums bis zur Suche und Untersuchung erdähnlicher Planeten außerhalb unseres Sonnensystems. Das Teleskop wird auf Cerro Armazones in der chilenischen Atacama-Wüste stehen und im Lauf dieses Jahrzehnts den Betrieb aufnehmen.
Kontaktinformationen
Steffan Lewis
ESO
Garching bei München
Tel: +49 89 3200 6931
E-Mail: slewis@eso.org
Bárbara Ferreira
ESO Public Information Officer
Garching bei München
Tel: +49 89 3200 6670
E-Mail: pio@eso.org
Über die Mitteilung
ID: | ann20029 |
Our use of Cookies
We use cookies that are essential for accessing our websites and using our services. We also use cookies to analyse, measure and improve our websites’ performance, to enable content sharing via social media and to display media content hosted on third-party platforms.
ESO Cookies Policy
The European Organisation for Astronomical Research in the Southern Hemisphere (ESO) is the pre-eminent intergovernmental science and technology organisation in astronomy. It carries out an ambitious programme focused on the design, construction and operation of powerful ground-based observing facilities for astronomy.
This Cookies Policy is intended to provide clarity by outlining the cookies used on the ESO public websites, their functions, the options you have for controlling them, and the ways you can contact us for additional details.
What are cookies?
Cookies are small pieces of data stored on your device by websites you visit. They serve various purposes, such as remembering login credentials and preferences and enhance your browsing experience.
Categories of cookies we use
Essential cookies (always active): These cookies are strictly necessary for the proper functioning of our website. Without these cookies, the website cannot operate correctly, and certain services, such as logging in or accessing secure areas, may not be available; because they are essential for the website’s operation, they cannot be disabled.
Functional Cookies: These cookies enhance your browsing experience by enabling additional features and personalization, such as remembering your preferences and settings. While not strictly necessary for the website to function, they improve usability and convenience; these cookies are only placed if you provide your consent.
Analytics cookies: These cookies collect information about how visitors interact with our website, such as which pages are visited most often and how users navigate the site. This data helps us improve website performance, optimize content, and enhance the user experience; these cookies are only placed if you provide your consent. We use the following analytics cookies.
Matomo Cookies:
This website uses Matomo (formerly Piwik), an open source software which enables the statistical analysis of website visits. Matomo uses cookies (text files) which are saved on your computer and which allow us to analyze how you use our website. The website user information generated by the cookies will only be saved on the servers of our IT Department. We use this information to analyze www.eso.org visits and to prepare reports on website activities. These data will not be disclosed to third parties.
On behalf of ESO, Matomo will use this information for the purpose of evaluating your use of the website, compiling reports on website activity and providing other services relating to website activity and internet usage.
Matomo cookies settings:
Additional Third-party cookies on ESO websites: some of our pages display content from external providers, e.g. YouTube.
Such third-party services are outside of ESO control and may, at any time, change their terms of service, use of cookies, etc.
YouTube: Some videos on the ESO website are embedded from ESO’s official YouTube channel. We have enabled YouTube’s privacy-enhanced mode, meaning that no cookies are set unless the user actively clicks on the video to play it. Additionally, in this mode, YouTube does not store any personally identifiable cookie data for embedded video playbacks. For more details, please refer to YouTube’s embedding videos information page.
Cookies can also be classified based on the following elements.
Regarding the domain, there are:
- First-party cookies, set by the website you are currently visiting. They are stored by the same domain that you are browsing and are used to enhance your experience on that site;
- Third-party cookies, set by a domain other than the one you are currently visiting.
As for their duration, cookies can be:
- Browser-session cookies, which are deleted when the user closes the browser;
- Stored cookies, which stay on the user's device for a predetermined period of time.
How to manage cookies
Cookie settings: You can modify your cookie choices for the ESO webpages at any time by clicking on the link Cookie settings at the bottom of any page.
In your browser: If you wish to delete cookies or instruct your browser to delete or block cookies by default, please visit the help pages of your browser:
Please be aware that if you delete or decline cookies, certain functionalities of our website may be not be available and your browsing experience may be affected.
You can set most browsers to prevent any cookies being placed on your device, but you may then have to manually adjust some preferences every time you visit a site/page. And some services and functionalities may not work properly at all (e.g. profile logging-in, shop check out).
Updates to the ESO Cookies Policy
The ESO Cookies Policy may be subject to future updates, which will be made available on this page.
Additional information
For any queries related to cookies, please contact: pdprATesoDOTorg.
As ESO public webpages are managed by our Department of Communication, your questions will be dealt with the support of the said Department.