Annuncio
Die Bundesministerin für Forschung, Technologie und Raumfahrt und der bayerische Staatsminister für Wissenschaft und Kunst besuchen den ESO-Hauptsitz
23 Giugno 2025
Heute besichtigte Dorothee Bär, die Bundesministerin für Forschung, Technologie und Raumfahrt der Bundesrepublik Deutschland, den ESO-Hauptsitz in Garching bei München. Begleitet wurde sie dabei von Markus Blume, dem bayerischen Staatsminister für Wissenschaft und Kunst. Zunächst begrüßte Xavier Barcons, der Generaldirektor der ESO, die Ministerin und den Minister auf dem Gelände. Im Anschluss trafen sie eine ESO-Delegation, der auch unsere technische Direktorin Sara Krauss und Thomas Klein, der Direktor des La-Silla-Paranal-Observatoriums, angehörten. Dieser Besuch bot den Ministern eine hervorragende Gelegenheit, mehr über die Beiträge der ESO zu Forschung und Technologie zu erfahren und die Beziehungen zwischen der ESO und Deutschland als Gründungsmitglied und Gastland des ESO-Hauptsitzes zu stärken. Es ist Dorothee Bärs erster Besuch bei der ESO, da sie ihr derzeitiges Amt erst vor sechs Wochen angetreten hat.
Bundesministerin Dorothee Bär ist begeistert: „Nach 30 Jahren sind die beiden Themen Astronomie und Raumfahrt wieder unter dem Dach des Forschungsministeriums angesiedelt. Das ist ein wichtiges Resultat des Koalitionsvertrages der Bundesregierung 2025! Jetzt ist es an der Zeit, die politische Chance zu ergreifen, um Forschungs- und Technologiepolitik ganzheitlich entlang der gesamten Innovationskette auszurichten. Die bodengebundene Forschung in der Astronomie und die Weltraumforschung gehören zusammen und wir sollten beide Bereiche gemeinsam strategisch weiterentwickeln. Das ist gut für die deutsche und europäische Spitzenforschung und auch für die Wirtschaft in Deutschland und Europa! Forschungsaufträge für die deutsche und europäische Astronomie sind Technologietreiber in vielen Bereichen, z.B. bei adaptiver Optik und Detektoren. Darüber hinaus führen europäische Forschungserfolge in der Astronomie regelmäßig zu Anwendungen in anderen Bereichen. Das ist ein großer Gewinn für die europäische Wirtschaft und Gesellschaft.“
Bayerns Staatsminister Markus Blume ergänzt: „An der ESO Südsternwarte geht man anders hinaus, als man hinein gegangen ist: demütig, weil man erkennt, dass wir im Weltall nur ein kleines Lichtlein sind. Und gleichzeitig wird klar: Der Mensch ist offenbar besonders einzigartig. Das macht einen neugierig — und Neugier ist der ganz große Antreiber für wissenschaftliche Exzellenz, wie wir sie auch hier an der ESO erleben. Hier wird sich nicht mit den Grenzen der menschlichen Erkenntnis zufrieden gegeben — hier werden die Grenzen immer wieder verschoben, buchstäblich nach den Sternen gegriffen. Die Bandbreite der Leistungen, die die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der ESO tagtäglich bringen, ist beeindruckend! Sie zeigen mit ihren Arbeiten beispielhaft, dass Grundlagenforschung — insbesondere in der internationalen Zusammenarbeit — die Basis jeder Innovation ist. Die ESO ist ein fantastisches europäisches Gemeinschaftswerk! Wir sind stolz, dass wir dieses internationale und höchstmoderne Wissenschaftszentrum in Bayern beherbergen können. Als Ort für ihren Antrittsbesuch im Freistaat hat die neue Bundesministerin Dorothee Bär mit der ESO eine exzellente Wahl getroffen.“
ESO-Generaldirektor Barcons sagte: „Es ist eine Freude, Bundesministerin Bär und Staatsminister Blume an unserem Hauptsitz hier in Garching begrüßen zu dürfen. Deutschland ist ein langjähriges Mitgliedsland, das die ESO nachdrücklich unterstützt. Unzählige akademische Institutionen und Unternehmen im Land leisten wesentliche Beiträge zu unseren bodengebundenen astronomischen Einrichtungen in Chile. Die ESO ist sehr froh über all die wissenschaftlichen Erfolge deutscher Astronom*innen mit Hilfe der Teleskope der ESO, zum Beispiel von Nobelpreisträger Reinhard Genzel. Von unserem Zuhause in Süddeutschland aus freuen wir uns auf viele weitere Jahre erfolgreicher Zusammenarbeit mit Bayern und Deutschland.“
Nachdem sie sich über die Einrichtungen und Teleskope der ESO, ihre Aktivitäten in der Technologieentwicklung und ihre Rolle bei der Ermöglichung bahnbrechender astronomischer Forschung informiert hatten, erhielten die Ministerin und der Minster eine Führung durch den Garchinger Hauptsitz, die auch einen Stopp in der großen Integrationshalle umfasste. Hier befindet sich das Technikzentrum, an dem Ingenieur*innen die Komponenten für das kommende Extremely Large Telescope (ELT) entwickeln und testen, sowie Module und Instrumente für andere Einrichtungen. Das ELT der ESO profitiert von starken deutschen Beiträgen aus Wissenschaft und Industrie. Beispielsweise wird eines der Instrumente der ersten Generation des Teleskops von einem Konsortium unter der Leitung eines deutschen Instituts entwickelt, während ein deutsches Unternehmen mehrere Aufträge zur Herstellung der ELT-Spiegelrohlinge erhalten hat.
Der Besuch endete mit einer Führung durch das ESO Supernova Planetarium & Besucherzentrum, in dem Besucher*innen durch spannende Planetariumsshows und Ausstellungen in englischer und deutscher Sprache mehr über Astronomie, Technologie und die Arbeit der ESO erfahren können.
Contatti
Bárbara Ferreira
ESO Media Manager
Garching bei München, Germany
Tel: +49 89 3200 6670
Email: press@eso.org
A proposito dell'annuncio
Identificazione: | annlang25001-de |
Our use of Cookies
We use cookies that are essential for accessing our websites and using our services. We also use cookies to analyse, measure and improve our websites’ performance, to enable content sharing via social media and to display media content hosted on third-party platforms.
ESO Cookies Policy
The European Organisation for Astronomical Research in the Southern Hemisphere (ESO) is the pre-eminent intergovernmental science and technology organisation in astronomy. It carries out an ambitious programme focused on the design, construction and operation of powerful ground-based observing facilities for astronomy.
This Cookies Policy is intended to provide clarity by outlining the cookies used on the ESO public websites, their functions, the options you have for controlling them, and the ways you can contact us for additional details.
What are cookies?
Cookies are small pieces of data stored on your device by websites you visit. They serve various purposes, such as remembering login credentials and preferences and enhance your browsing experience.
Categories of cookies we use
Essential cookies (always active): These cookies are strictly necessary for the proper functioning of our website. Without these cookies, the website cannot operate correctly, and certain services, such as logging in or accessing secure areas, may not be available; because they are essential for the website’s operation, they cannot be disabled.
Functional Cookies: These cookies enhance your browsing experience by enabling additional features and personalization, such as remembering your preferences and settings. While not strictly necessary for the website to function, they improve usability and convenience; these cookies are only placed if you provide your consent.
Analytics cookies: These cookies collect information about how visitors interact with our website, such as which pages are visited most often and how users navigate the site. This data helps us improve website performance, optimize content, and enhance the user experience; these cookies are only placed if you provide your consent. We use the following analytics cookies.
Matomo Cookies:
This website uses Matomo (formerly Piwik), an open source software which enables the statistical analysis of website visits. Matomo uses cookies (text files) which are saved on your computer and which allow us to analyze how you use our website. The website user information generated by the cookies will only be saved on the servers of our IT Department. We use this information to analyze www.eso.org visits and to prepare reports on website activities. These data will not be disclosed to third parties.
On behalf of ESO, Matomo will use this information for the purpose of evaluating your use of the website, compiling reports on website activity and providing other services relating to website activity and internet usage.
Matomo cookies settings:
Additional Third-party cookies on ESO websites: some of our pages display content from external providers, e.g. YouTube.
Such third-party services are outside of ESO control and may, at any time, change their terms of service, use of cookies, etc.
YouTube: Some videos on the ESO website are embedded from ESO’s official YouTube channel. We have enabled YouTube’s privacy-enhanced mode, meaning that no cookies are set unless the user actively clicks on the video to play it. Additionally, in this mode, YouTube does not store any personally identifiable cookie data for embedded video playbacks. For more details, please refer to YouTube’s embedding videos information page.
Cookies can also be classified based on the following elements.
Regarding the domain, there are:
- First-party cookies, set by the website you are currently visiting. They are stored by the same domain that you are browsing and are used to enhance your experience on that site;
- Third-party cookies, set by a domain other than the one you are currently visiting.
As for their duration, cookies can be:
- Browser-session cookies, which are deleted when the user closes the browser;
- Stored cookies, which stay on the user's device for a predetermined period of time.
How to manage cookies
Cookie settings: You can modify your cookie choices for the ESO webpages at any time by clicking on the link Cookie settings at the bottom of any page.
In your browser: If you wish to delete cookies or instruct your browser to delete or block cookies by default, please visit the help pages of your browser:
Please be aware that if you delete or decline cookies, certain functionalities of our website may be not be available and your browsing experience may be affected.
You can set most browsers to prevent any cookies being placed on your device, but you may then have to manually adjust some preferences every time you visit a site/page. And some services and functionalities may not work properly at all (e.g. profile logging-in, shop check out).
Updates to the ESO Cookies Policy
The ESO Cookies Policy may be subject to future updates, which will be made available on this page.
Additional information
For any queries related to cookies, please contact: pdprATesoDOTorg.
As ESO public webpages are managed by our Department of Communication, your questions will be dealt with the support of the said Department.