Pressemitteilung
Physik-Nobelpreis 2020 für die Erforschung des supermassereichen Schwarzen Lochs in der Milchstraße mit ESO-Teleskopen
6. Oktober 2020
Reinhard Genzel und Andrea Ghez haben gemeinsam den Nobelpreis für Physik 2020 für ihre Arbeiten über das supermassereiche Schwarze Loch, Sagittarius A*, im Zentrum unserer Galaxie erhalten. Genzel, Direktor am Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik in Deutschland, und sein Team haben fast 30 Jahre lang Beobachtungen von Sagittarius A* mit einer Vielzahl von Instrumenten an den Teleskopen der Europäischen Südsternwarte (ESO) durchgeführt.
Genzel teilt sich die Hälfte des Preises mit Ghez, einer Professorin an der University of California, Los Angeles in den USA, „für die Entdeckung eines supermassereichen kompakten Objekts im Zentrum unserer Galaxie“; die andere Hälfte geht an Roger Penrose, Professor an der University of Oxford in Großbritannien, „für die Entdeckung, dass die Entstehung Schwarzer Löcher eine zuverlässige Vorhersage der allgemeinen Relativitätstheorie ist“.
„Herzlichen Glückwunsch an alle drei Nobelpreisträger! Wir freuen uns, dass die Forschung über das supermassereiche Schwarze Loch im Zentrum unserer Galaxie mit dem Nobelpreis für Physik 2020 ausgezeichnet wurde. Wir sind stolz darauf, dass die Teleskope, die die ESO in ihren Observatorien in Chile baut und betreibt, eine Schlüsselrolle bei dieser Entdeckung gespielt haben“, sagt Xavier Barcons, Generaldirektor der ESO. „Die Arbeit von Reinhard Genzel mit den ESO-Teleskopen und von Andrea Ghez mit den Keck-Teleskopen auf Hawaii hat einen beispiellosen Einblick in Sagittarius A* ermöglicht, der die Vorhersagen der allgemeinen Relativitätstheorie von Einstein bestätigte.“
Die ESO arbeitet seit rund 30 Jahren sehr eng mit Genzel und seiner Gruppe zusammen. Seit Anfang der 1990er Jahre haben Genzel und sein Team in Zusammenarbeit mit der ESO Instrumente entwickelt, um die Umlaufbahnen von Sternen in der Region Sagittarius A* im Zentrum der Milchstraße zu verfolgen.
Sie begannen ihre Kampagne 1992 mit dem SHARP-Instrument des New Technology Telescope (NTT) der ESO am La-Silla-Observatorium in Chile. Später benutzte das Team extrem empfindliche Instrumente am Very Large Telescope (VLT) der ESO und am Very Large Telescope Interferometer am Paranal-Observatorium, nämlich NACO, SINFONI und später GRAVITY, um ihre Untersuchung von Sagittarius A* fortzusetzen.
Im Jahr 2008 lieferte das Team nach 16 Jahren der Nachverfolgung von Sternen, die Sagittarius A* umkreisen, den besten empirischen Beweis dafür, dass im Zentrum unserer Galaxie ein supermassereiches Schwarzes Loch existiert. Sowohl die Genzel- als auch die Ghez-Gruppe verfolgten genau die Umlaufbahn eines bestimmten Sterns, S2, der im Mai 2018 die engste Entfernung zu Sagittarius A* erreichte. Die ESO unternahm eine Reihe von Entwicklungen und Infrastrukturverbesserungen auf Paranal, um genaue Messungen der Position und Geschwindigkeit von S2 zu ermöglichen. Das von Genzel geleitete Team fand heraus, dass das vom Stern in der Nähe des supermassereichen Schwarzen Lochs ausgesandte Licht auf längere Wellenlängen gestreckt wurde, ein Effekt, der als gravitative Rotverschiebung bekannt ist und zum ersten Mal Einsteins allgemeine Relativitätstheorie in der Nähe eines supermassereichen Schwarzen Lochs bestätigt. Anfang dieses Jahres gab das Team bekannt, S2 um das supermassereiche Schwarze Loch "tanzen" gesehen zu haben, was zeigt, dass seine Umlaufbahn die Form einer Rosette hat, ein Effekt, der Schwarzschild-Präzession genannt wird und von Einstein vorhergesagt wurde.
Genzel und sein Team sind auch an der Entwicklung von Instrumenten beteiligt, die am Extremely Large Telescope der ESO installiert werden sollen, das derzeit in der chilenischen Atacama-Wüste gebaut wird und es ihnen ermöglichen wird, die Umgebung des supermassereichen Schwarzen Lochs noch präziser zu untersuchen.
Weitere Informationen
Die Europäische Südsternwarte (engl. European Southern Observatory, kurz ESO) ist die führende europäische Organisation für astronomische Forschung und das wissenschaftlich produktivste Observatorium der Welt. Die Organisation hat 16 Mitgliedsländer: Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Irland, Italien, die Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Spanien, Schweden, die Schweiz und die Tschechische Republik. Hinzu kommen das Gastland Chile und Australien als strategischer Partner. Die ESO führt ein ehrgeiziges Programm durch, das sich auf die Planung, den Bau und den Betrieb leistungsfähiger bodengebundener Beobachtungseinrichtungen konzentriert, die es Astronomen ermöglichen, wichtige wissenschaftliche Entdeckungen zu machen. Auch bei der Förderung internationaler Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Astronomie spielt die Organisation eine maßgebliche Rolle. Die ESO verfügt über drei weltweit einzigartige Beobachtungsstandorte in Chile: La Silla, Paranal und Chajnantor. Auf dem Paranal betreibt die ESO das Very Large Telescope (VLT) und das weltweit führende Very Large Telescope Interferometer sowie zwei Durchmusterungsteleskope: VISTA im Infrarotbereich und das VLT Survey Telescope (VST) für sichtbares Licht. Am Paranal wird die ESO zukünftig außerdem das Cherenkov Telescope Array South beherbergen und betreiben, das größte und empfindlichste Gammastrahlenobservatorium der Welt. Die ESO ist zusätzlich einer der Hauptpartner bei zwei Projekten auf Chajnantor, APEX und ALMA, dem größten astronomischen Projekt überhaupt. Auf dem Cerro Armazones unweit des Paranal errichtet die ESO zur Zeit das Extremely Large Telescope (ELT) mit 39 Metern Durchmesser, das einmal das größte optische Teleskop der Welt werden wird.
Die Übersetzungen von englischsprachigen ESO-Pressemitteilungen sind ein Service des ESO Science Outreach Network (ESON), eines internationalen Netzwerks für astronomische Öffentlichkeitsarbeit, in dem Wissenschaftler und Wissenschaftskommunikatoren aus allen ESO-Mitgliedsländern (und einigen weiteren Staaten) vertreten sind. Deutscher Knoten des Netzwerks ist das Haus der Astronomie in Heidelberg.
Links
Kontaktinformationen
Bárbara Ferreira
ESO Public Information Officer
Garching bei München, Germany
Tel: +49 89 3200 6670
E-Mail: pio@eso.org
Markus Nielbock (Pressekontakt Deutschland)
ESO Science Outreach Network
und Haus der Astronomie
Heidelberg, Deutschland
Tel: +49 6221 528-134
E-Mail: eson-germany@eso.org
Über die Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr.: | eso2017de |
Name: | Black hole, Sagittarius A*, Sgr A* |
Typ: | Unspecified : People : Scientist |
Facility: | New Technology Telescope, Very Large Telescope, Very Large Telescope Interferometer |
Instruments: | GRAVITY, NACO, SINFONI |
Our use of Cookies
We use cookies that are essential for accessing our websites and using our services. We also use cookies to analyse, measure and improve our websites’ performance, to enable content sharing via social media and to display media content hosted on third-party platforms.
ESO Cookies Policy
The European Organisation for Astronomical Research in the Southern Hemisphere (ESO) is the pre-eminent intergovernmental science and technology organisation in astronomy. It carries out an ambitious programme focused on the design, construction and operation of powerful ground-based observing facilities for astronomy.
This Cookies Policy is intended to provide clarity by outlining the cookies used on the ESO public websites, their functions, the options you have for controlling them, and the ways you can contact us for additional details.
What are cookies?
Cookies are small pieces of data stored on your device by websites you visit. They serve various purposes, such as remembering login credentials and preferences and enhance your browsing experience.
Categories of cookies we use
Essential cookies (always active): These cookies are strictly necessary for the proper functioning of our website. Without these cookies, the website cannot operate correctly, and certain services, such as logging in or accessing secure areas, may not be available; because they are essential for the website’s operation, they cannot be disabled.
Functional Cookies: These cookies enhance your browsing experience by enabling additional features and personalization, such as remembering your preferences and settings. While not strictly necessary for the website to function, they improve usability and convenience; these cookies are only placed if you provide your consent.
Analytics cookies: These cookies collect information about how visitors interact with our website, such as which pages are visited most often and how users navigate the site. This data helps us improve website performance, optimize content, and enhance the user experience; these cookies are only placed if you provide your consent. We use the following analytics cookies.
Matomo Cookies:
This website uses Matomo (formerly Piwik), an open source software which enables the statistical analysis of website visits. Matomo uses cookies (text files) which are saved on your computer and which allow us to analyze how you use our website. The website user information generated by the cookies will only be saved on the servers of our IT Department. We use this information to analyze www.eso.org visits and to prepare reports on website activities. These data will not be disclosed to third parties.
On behalf of ESO, Matomo will use this information for the purpose of evaluating your use of the website, compiling reports on website activity and providing other services relating to website activity and internet usage.
Matomo cookies settings:
Additional Third-party cookies on ESO websites: some of our pages display content from external providers, e.g. YouTube.
Such third-party services are outside of ESO control and may, at any time, change their terms of service, use of cookies, etc.
YouTube: Some videos on the ESO website are embedded from ESO’s official YouTube channel. We have enabled YouTube’s privacy-enhanced mode, meaning that no cookies are set unless the user actively clicks on the video to play it. Additionally, in this mode, YouTube does not store any personally identifiable cookie data for embedded video playbacks. For more details, please refer to YouTube’s embedding videos information page.
Cookies can also be classified based on the following elements.
Regarding the domain, there are:
- First-party cookies, set by the website you are currently visiting. They are stored by the same domain that you are browsing and are used to enhance your experience on that site;
- Third-party cookies, set by a domain other than the one you are currently visiting.
As for their duration, cookies can be:
- Browser-session cookies, which are deleted when the user closes the browser;
- Stored cookies, which stay on the user's device for a predetermined period of time.
How to manage cookies
Cookie settings: You can modify your cookie choices for the ESO webpages at any time by clicking on the link Cookie settings at the bottom of any page.
In your browser: If you wish to delete cookies or instruct your browser to delete or block cookies by default, please visit the help pages of your browser:
Please be aware that if you delete or decline cookies, certain functionalities of our website may be not be available and your browsing experience may be affected.
You can set most browsers to prevent any cookies being placed on your device, but you may then have to manually adjust some preferences every time you visit a site/page. And some services and functionalities may not work properly at all (e.g. profile logging-in, shop check out).
Updates to the ESO Cookies Policy
The ESO Cookies Policy may be subject to future updates, which will be made available on this page.
Additional information
For any queries related to cookies, please contact: pdprATesoDOTorg.
As ESO public webpages are managed by our Department of Communication, your questions will be dealt with the support of the said Department.