Café & Kosmos in München

Das Universum in die Kneipe gebracht

Die Region in und um München gehört zu den bedeutendsten Wissenschaftsstandorten in Deutschland. Allein auf dem Gebiet der Astrophysik und Kosmologie gibt es im Münchener Raum fünf große Forschungsinstitute sowie viele weitere Forschergruppen. Sie alle erforschen verschiedene Themen und Fragestellungen des Universums.

Für viele Menschen ist Forschung „weit weg“ und spielt sich hinter verschlossenen Labortüren ab. Zwar gibt es Wissenschaftsmagazine in Print und TV, die meisten Tageszeitungen haben eine Wissensschaftsseite, doch findet der Kontakt zur Forschung hier nur indirekt statt. Viele wissenschaftliche Einrichtungen veranstalten Tage der Offenen Tür, die gut besucht sind, aber höchstens einmal im Jahr stattfinden. Öffentliche Vorträge zu wissenschaftlichen Themen erfreuen sich großen Zulaufs, allerdings folgen sie meist dem Schema des Frontalunterrichts: Der Wissenschaftler trägt vor, das Publikum hört zu. Ein unmittelbarer Austausch zwischen Wissenschaftlern und der Öffentlichkeit findet also nur eingeschränkt statt.

Mit der Idee von „Café & Kosmos“ wollen wir Forscher und Nicht-Wissenschaftler zusammenbringen, und zwar dort, wo sich das tägliche Leben abspielt: Mitten in der Stadt Münche. Dank des großen Interesse ist die Besucherzahl in den vergangenen Jahren stetig angestiegen, so dass Café & Kosmos inzwischen eine neue Bleibe gesucht und gefunden hat, die auch Platz für die vielen neuen Freundinnen und Freunde von Café & Kosmos bietet: das Muffatwerk. Das Muffatcafé und das Ampere bilden einen wunderbaren neuen Rahmen, um mit Wissenschaftlern über faszinierende Forschungsthemen zu sprechen. Mit Café & Kosmos wollen wir den Gästen die Möglichkeit geben, mit Wissenschaftlern über faszinierende Forschungsthemen zu sprechen.

Café & Kosmos ist eine gemeinsame Initiative der Europäischen Südsternwarte (ESO), des Exzellenzclusters Universe und der Max-Planck-Institute für Physik, Astrophysik und extraterrestrische Physik.

Das Konzept

Wir möchten Themen aus den Bereichen Astrophysik, Kosmologie und Teilchenphysik diskutieren und haben sie so gewählt, dass sie auch für Nicht-Wissenschaftler äußerst interessant sind, wie zum Beispiel “Was sind Schwarze Löcher?”, “Was wissen wir über Dunkle Materie?”, “Warum wurde am CERN der LHC gebaut?”, “Was wissen wir über Planeten außerhalb unseres Sonnensystems?”, und so weiter.

Diese und andere Themen werden in der entspannten Atmosphäre eines Lokals einmal pro Monat an einem Wochentag diskutiert. Jede Veranstaltung dauert etwa eine Stunde.

Das Format ist natürlich nicht neu: In vielen anderen Städten werden ähnliche Veranstaltungen angeboten, und das mit großem Erfolg. Im Herbst 2009, wurde eine erste Testreihe in Garching mit fünf Abenden durchgeführt; zu jeder Runde kamen etwa 60 bis 70 Teilnehmer. Die Resonanz war sehr gut und hat uns dazu ermutigt, Café & Kosmos als regelmäßige Veranstaltung im Zentrum von München anzubieten.

Die erste reguläre Veranstaltung über den Large Hadron Collider fand am 31. Mai 2010 statt, die nächste über Exoplaneten am 17. Juni. Zur Zeit finden die Diskussionsrunden immer am zweiten Dienstag oder Mittwoch im Monat statt. Die jeweiligen Themen werden so schnell wie möglich angekündigt.

Die Café & Kosmos-Diskussionsrunden finden im Muffatwerk, Zellstr. 4, 81667 München, in der Nähe des Deutschen Museums, statt. Der Eintritt ist frei.

Veranstaltungskalender

  • 24. September 2024: 70 Jahre CERN: Meilensteine in der Teilchenphysik" mit Dr. Sven Menke (Max-Planck-Institut für Physik) Weitere Informationen
  • 16. Juli 2024: Wissenschaft in der Schwerelosigkeit" mit Dr. Lucas Kreuzer (Technischen Universität München) Weitere Informationen
  • 18. Juni 2024: Dunkle Materie: Test eines umstrittenen Signals" mit Kumrie Shera und Dr. Martin Stahlberg (Max-Planck-Institut für Physik) Weitere Informationen
  • 14. Mai 2024: Großräumige Strukturen und die Geschichte des Universums" mit Dr. Julia Stadler (Max-Planck-Institut für Astropysik) Weitere Informationen
  • 23.April 2024: "Galaxienhaufen - Giganten des Universums" mit Dr. Sebastian Bocquet (Technischen Universität München) Weitere Informationen
  • 5.März 2024: "Licht im Dunkel der Tiefe" mit Dr. Kilian Holzapfel (Technischen Universität München) Weitere Informationen
  • 29. Februar 2024: "Das frühe Universum: Welche Rolle spielen magnetische Monopole?" mit Maximilian Bachmaier (Max-Planck-Institut für Physik und der LMU) Weitere Informationen
  • 30. Januar 2024: "Wetterbericht aus dem All: Polarlichter und Stromausfall" mit Eva Sextl (Ludwig-Maximilians-Universität München) Weitere Informationen
  • 13. November 2023: "Was uns Neutrinos über die Milchstraße verraten" mit Dr. Martina Karl (Technischen Universität München) Weitere Informationen
  • 25. Oktober 2023: "Kalt, kälter, CRESST: Die Suche nach Dunkler Materie" mit Anna Bertolini und Dominik Fuchs (Max-Planck-Institut für Physik) Weitere Informationen
  • 21. September 2023: "Physik aus einem anderen Universum" mit Julian Miczajka vom Max-Planck-Institut für Physik (MPP) Weitere Informationen
  • 19. Juni 2023: "Die Materie-Antimaterie-Falle" mit Dr. Eve Stenson (Max-Planck-Institut für Plasmaphysik — IPP) Weitere Informationen
  • 9. Mai 2023: "Die Stringtheorie – der Schlüssel zum Universum" mit Davide de Biasio (Max-Planck-Institut für Physik) Weitere Informationen
  • 11. April 2023: "Teilchenbeschleuniger bringt Licht in die Dunkle Materie" mit Jonas Würzinger (Exzellenzcluster ORIGINS) Weitere Informationen
  • 6. März 2023: "Gamma-Astronomie: Den energiereichsten Objekten im Universum auf der Spur" mit Dr. Axel Arbet-Engels (Max-Planck-Institut für Physik) Weitere Informationen
  • 7. Februar 2023: "Tanz der Giganten: Wie Galaxienhaufen Teilchen beschleunigen" mit Ludwig Böss (Ludwig-Maximilans-Universität München) Weitere Informationen
  • 18. Januar 2023: "Was Neutrinos uns über das Universum verraten" mit Dr. Theo Glauch (Technischen Universität München) Weitere Informationen
  • 12. December 2022: "Sind Neutrinos ihre eigenen Antiteilchen?" mit Dr. Michael Willers (Technischen Universität München) Weitere Informationen
  • 20. September 2022: "Astrochemische Evolution: Von Sternen zu Leben" mit Dr. Alexander Ruf vom Exzellenzcluster ORIGINS Weitere Informationen
  • 19. Juli 2022: "10 Jahre Higgs-Boson – Rückschau und Ausblick" mit Dr. Dominik Duda vom Max-Planck-Institut für Physik (MPP) und Exzellenzcluster ORIGINS Weitere Informationen
  • 14. Juni 2022: "Das dunkle, schwere Herz der Milchstraße" mit Dr. Odele Straub vom Exzellenzcluster ORIGINS und Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik (MPE) Weitere Informationen
  • 18. Mai 2021: "Pallasite: Das Rätsel um die schönsten Meteoriten des Sonnensystems" mit Dr. Nicolas Walte (TUM) Weitere Informationen
  • 03. November 2020: "Klein aber fein: Mit Kristallen auf der Suche nach Dunkler Materie" mit Johannes Rothe vom Max-Planck-Institut für Physik (MPP) Weitere Informationen
  • 22. September 2020: "Das Rätsel der Neutronensterne" mit Prof. Dr. Laura Fabbietti (TUM) Weitere Informationen
  • 07. April 2020: "ABGESAGT! eROSITA – Röntgenaugen blicken auf den Himmel" mit Dr. Peter Predehl (MPE) Weitere Informationen
  • 10. März 2020: "Künstliche Intelligenz kombiniert" mit Torsten Enßlin und Jakob Knollmüller (MPA) Weitere Informationen
  • 11. Februar 2020: "Gammablitze – strahlende Energiemonster im Universum" mit Dr. Moritz Hütten (MPP) Weitere Informationen
  • 14. Januar 2020: "Aus dem Gleichgewicht – wie Wärmeflüsse dem frühen Leben auf die Sprünge halfen" mit Dr. Christof Mast (LMU) Weitere Informationen
  • 3. December 2019: "Ohne Unschärfe: Quantenmechanik" von Prof. Dr. Kai Müller (TUM) Weitere Informationen
  • 12. November 2019: "Wie schnell dehnt sich das Universum aus?" von Dr. Stefan Hilbert (LMU) Weitere Informationen
  • 01. Oktober 2019: "Sternenstaub im antarktischen Schnee" von Dr. Gunther Korschinek (TUM) Weitere Informationen
  • 10. September 2019: "Fundamentale Kräfte und neue Teilchen: Was wir in den nächsten Jahren entdecken werden" von Prof. Dr. Andreas Weiler (TUM) Weitere Informationen
  • 30. Juli 2019: "Schwarze Löcher nah und fern" von Prof. Thomas Boller (MPI für Extraterrestrische Physik) Weitere Informationen
  • 11. Juni 2019: "Die Entstehung und Verstärkung von Magnetfeldern in Galaxien" von Ulrich Steinwandel (MPI für Astrophysik und LMU) Weitere Informationen
  • 14. Mai 2019: "Die Dunkle Energie und die bechleunigte Ausdehnung des Universums" von Prof. Dr. Jochen Weller (LMU) Weitere Informationen
  • 17. April 2019: "Wenn Teilchen Wellen reiten: Teilchenbeschleuniger der Zukunft (II) Was kommt nach dem LHC?" von Prof. Dr. Allen Caldwell (MPP) Weitere Informationen
  • 19. März 2019: "Was kommt nach dem LHC? Die Teilchenbeschleuniger der Zukunft" von Dr. Stefan Kluth (MPP) Weitere Informationen
  • 12. Februar 2019: "Das Universum, die Stringtheorie und das Sumpfland" von Dr. Florian Wolf (MPP) Weitere Informationen
  • 15. Januar 2019: "Warum scheint die Sonne?" von Prof. Dr. Stefan Schönert (TUM) Weitere Informationen
  • 18. December 2018: "Strahlung im Weltall – Wie schützen wir Astronauten auf dem Weg zum Mars?" von Dr. Martin J. Losekamm (TUM) Weitere Informationen
  • 06. November 2018: "Ein Jahr am Südpol: Forschen und Leben im ewigen Eis" von Dr. Martin Wolf (TUM) Weitere Informationen
  • 09. Oktober 2018: "Planetenbabys gesucht – wie Astronomen versuchen, Planeten bei der Geburt zu beobachten" von Prof. Dr. Til Birnstiel  (LMU) Weitere Informationen
  • 11. September 2018: "Ein Stern wird rot... und gibt Einstein recht" von Prof. Dr. Susanne Mertens  (MPP) Weitere Informationen
  • 26. Juni 2018: "Das Neutrino auf der Waage" von Prof. Dr. Susanne Mertens (MPP) Weitere Informationen
  • 15. Mai 2018: "Großbaustelle unter Tage: Wie ein neuer Detektor für Dunkle Materie entsteht" von Dr. Tina Pollmann (TUM) Weitere Informationen
  • 24. April 2018: "Das Belle II-Experiment: Phänomenen jenseits des Standardmodells auf der Spur" von Prof. Dr. Thomas Kuhr (LMU) Weitere Informationen
  • 27. März 2018: "Gamma-Astronomie: Der Blick in die Tiefe des Weltalls" von Dr. Martin Will (Max-Planck-Institut für Physik) Weitere Informationen
  • 20. Februar 2018: "Und nirgends eine Teflonpfanne: Wissenschaftliche Fragen und Technologie-Entwicklung rund um die Astronomie" von Dr. Frank Grupp (Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik) Weitere Informationen
  • 16. Januar 2018: "Lichtspur des Urknalls" von Prof. Simon White (Max-Planck-Insitut für Astrophysik) Weitere Informationen
  • 19. December 2017: "Neutrinos und der Materieüberschuss - die Suche nach dem neutrinolosen Doppelbetazerfall" von Dr. Béla Majorovits (Max-Planck-Insitut für Physik) Weitere Informationen
  • 15. November 2017: "Kollidierende Neutronensterne - wie Gold, Platin und Uran entstehen" von Prof. Dr. Hans-Thomas Janka (Max-Planck-Insitut für Astrophysik) Weitere Informationen
  • 24. Oktober 2017: "Axionen und Mikrowellen: ein neues Experiment zum Nachweis Dunkler Materie" von Stefan Knirck (Max-Planck-Institut für Physik) Weitere Informationen
  • 4. Juli 2017: "Interstellare Raumfahrt zu nahen Exoplaneten - ein Traum rückt näher" von Dr. Markus Kissler-Patig (ESO) Weitere Informationen
  • 20. Juni 2017: "Wie viele Dimensionen hat unsere Welt?" von Dr. Patrick Vaudrevange (TUMWeitere Informationen
  • 9. Mai 2017: "ALMA – das weltgrößte Radio-Observatorium" von Dr. Wolfgang Wild (ESO) Weitere Informationen
  • 14. März 2017: "Das Weltraum im Labor" von Dr. Vadim Burwitz (Max-Planck-Institut für extraterrestrische PhysikWeitere Informationen
  • 20. Februar 2017: "Licht ins Dunkel - experimentelle Suche nach Dunkler Materie" von Dr. Raimund Strauss (Max-Planck-Institut für PhysikWeitere Informationen
  • 31. Januar 2017: "Planeten, entstanden aus Gas und Staub" von Prof. Dr. Barbara Ercolano (Ludwig-Maximilians-UniversitätWeitere Informationen
  • 13. December 2016: "Astronomie vor Kopernikus: Sternkunde in Byzanz" von Alberto Bardi (Ludwig-Maximilians-UniversitätWeitere Informationen
  • 15. November 2016: "Navigation im Weltraum: Pulsare als kosmische Wegweiser" von Mike Georg Bernhardt (Max-Planck-Institut für extraterrestrische PhysikWeitere Informationen
  • 10. Oktober 2016: "Gravitationswellen: Beben der Raumzeit" von Ewald Müller (Max-Planck-Institut für AstrophysikWeitere Informationen
  • 20. September 2016: "Dark matters: Ein Einblick in die dunkle Seite des Universums" von Maximilian Totzauer (MPI MPP). Weitere Informationen
  • 19. Juli 2016: "Sein oder Nichtsein: Existiert Schrödingers Katze?" von Johannes Kofler (MPI MPQ). Weitere Informationen
  • 14. Juni 2016: "Warum gibt es mehr Materie als Antimaterie?" von Björn Garbrecht. Weitere Informationen
  • 17. Mai 2016: "Was uns historische Supernova-Überreste verraten" von Wolfgang Kerzendorf. Weitere Informationen
  • 12. April 2016: "Wie heiß war der Urknall?" Weitere Informationen
  • 8. März 2016: "Top Quarks - zerbrechliche Giganten der Quantenwelt" Weitere Informationen
  • 2. Februar 2016: "Die Geheimnisse der Galaxienhaufen" Weitere Informationen
  • 12. Januar 2016: "Asteroiden - Gefahr aus dem All" Weitere Informationen
  • 8. December 2015: "Kein Leben ohne explodierende Sterne" Weitere Informationen
  • 10. November 2015: "Einblicke in das extreme Universum" Weitere Informationen
  • 20. Oktober 2015: "Was ist Gegenwart?" Weitere Informationen
  • 15. September 2015: "Gravitationswellen: Nachhall des frühen Universums" Weitere Informationen
  • 14. Juli 2015: "Live-Schaltung zum LHC am CERN: Die Jagd nach neuen Teilchen geht weiter" Weitere Informationen
  • 12. Juli 2015: "Die dunkle Seite des Universums" Weitere Informationen
  • 16. Juni 2015: "Wie die Elemente in die Welt kamen" Weitere Informationen
  • 12. Mai 2015: "Spuren von Sternexplosionen auf dem Meeresboden" Weitere Informationen
  • 22. April 2015: "Galaktische Nebelhaufen: Die Könige im Universums-Zoo" Weitere Informationen
  • 10. März 2015: "Das weltgrößte Fenster zum Himmel" Weitere Informationen
  • 11. Dezember 2014: "Zündfunke für eine Supernova-Explosion" Weitere Informationen
  • 18. November 2014: "Wie sieht das Innere der Materie aus?" Weitere Informationen
  • 21. Oktober 2014: "CRESST — Licht ins Dunkel der Materie" Weitere Informationen
  • 23. September 2014: "Raumsonde Rosetta - Verabredung mit einem Kometen" Weitere Informationen
  • 29. Juli 2014: "Die Suche nach der zweiten Erde" Weitere Informationen
  • 6. Juli 2014: "G2 - eine Wolke auf dem Weg ins schwarze Loch" Weitere Informationen
  • 20. Mai 2014: "Der Seltsamen Materie auf der Spur" Weitere Informationen
  • 08. April 2014: "Neutrinos: Die Rätsel der himmlischen Botschafter" Weitere Informationen
  • 18 März 2014: "Die kosmische Inflation und der Ursprung des Universums" Weitere Informationen
  • 25. Februar 2014: "Zwischen den Planeten: Von Asteroiden und Kometen" Weitere Infomationen
  • 14. Januar 2014: "Stringtheorie und Teilchenphysik"
  • 3. Dezember 2013: "Die Dunkle Energie - immer noch rätselhaft"
  • 12. November 2013: "Schwarze Löcher - die hellsten Objekte im Universum" Weitere Informationen
  • 8. Oktober 2013: "Beschleuniger der nächsten Generation" Weitere Informationen
  • 19. September 2013: "HETDEX - Ein Blick in die Kinderstube des Universums" Weitere Informationen
  • 09. Juli 2013: "Das unsichtbare Gerüst des Universums" Weitere Informationen
  • 18. Juni 2013: "Hurra, das Higgs-Teilchen ist da... und was nun?" Weitere Informationen
  • 07. Mai 2013: "Naturbeobachtung in der Physik des 21. Jahrhunderts" Weitere Informationen
  • 24. April 2013: "Wie konnte das Leben auf der Erde so lange überleben?" Weitere Informationen
  • 05. Februar 2013: "Was ist Zeit?" Weitere Informationen
  • 08. Januar 2013: "G2 - Eine Wolke auf dem Weg ins Schwarze Loch" Weitere Informationen
  • 13. November 2012: "Galaxienstürme im infraroten Universum" Weitere Informationen
  • 09. Oktober 2012: "Antiteilchen im Labor: Was macht das Positron in Materie?" Weitere Informationen
  • 11. September 2012: "Experimente mit ultrakalten Neutronen: Das Rätsel der Antimaterie" Weitere Informationen
  • 10. Juli 2012: "Stringtheorie - unde venis et quo vadis?" Weitere Informationen
  • 12. Juni 2012: "Technologie der Zukunft für Röntgenteleskope" Weitere Informationen
  • 15. Mai 2012: "Spurensuche in der Welt der Quanten" Weitere Informationen
  • 10. April 2012: "Länger, Schneller, Weiter: Zukünftige Teilchenbeschleuniger?" Weitere Informationen
  • 14. März 2012: "Sonne, Sonnenflecken, Klimawandel?" Weitere Informationen
  • 08. Februar 2012: "Das ELT" Weitere Informationen
  • 10. Januar 2012: "Beschleuniger-Experimente: Auf der Suche nach neuer Physik" Weitere Informationen (nur auf Englisch)
  • 21. Dezember 2011: "Plasmakristallforschung auf der Internationalen Raumstation ISS" Weitere Informationen (nur auf Englisch)
  • 08. November 2011: "Rätselhafte Supernovae - den Geheimnissen der größten kosmischen Explosionen auf der Spur" Weitere Informationen (nur auf Englisch)
  • 11. Oktober 2011: "Dunkle Materie – Teilchensuche im Untergrund" Weitere Informationen (nur auf Englisch)
  • 13. September 2011: "Vom geisterhaften Neutrino zum aktiven galaktischen Kern: Neue Ergebnisse aus der Astroteilchenphysik" Weitere Informationen (nur auf Englisch)
  • 12. Juli 2011: "ALMA – ein neues Radio-Observatorium in dünner Wüstenluft" Weitere Informationen (nur auf Englisch)
  • 07. Juni 2011: "Quantenmechanik auf der Erde und im Weltall" Weitere Informationen (nur auf Englisch)
  • 10. Mai 2011: "Schwarze Löcher - die dunklen Fallen der Raumzeit" Weitere Informationen (nur auf Englisch)
  • 04. April 2011: "Woraus besteht das Universum?" Weitere Informationen (nur auf Englisch)
  • 21. Februar 2011: "Ein Blick zurück in die kosmische Geschichte" Weitere Informationen (nur auf Englisch)
  • 17. Januar 2011: "Die Dunkle Energie – warum sich das Weltall immer schneller ausdehnt" Weitere Informationen (nur auf Englisch)
  • 18. November 2010: "Das Geheimnis der dunklen Materie"
  • 15. Oktober 2010: "Im Herzen unserer Milchstraße"
  • 21. September 2010: "Wie groß ist das Universum?"
  • 16. August 2010: "Was uns die String-Theorie über die Welt lehrt"
  • 20. Juli 2010: "Anfang und Ende des Universums"
  • 17. Juni 2010: "Sind wir allein im Universum?"
  • 31. Mai 2010: "Der Urknall im Tunnel - was passiert am LHC?"

Links

Kontaktinformationen

Bárbara Ferreira
ESO, Garching
Tel: +49 (0)89 3200 6670
E-Mail: Barbara.Ferreira@eso.org

Hannelore Hämmerle
Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik
Tel: +49 89 30000 3980
E-Mail: hannelore.haemmerle@mpe.mpg.de

Barbara Wankerl
Max-Planck-Institut für Physik
Tel: +49 89 32354-292
E-Mail: barbara.wankerl@mpp.mpg.de

Petra Riedl
Technische Universität München
Tel:+49 89 35831 7105
E-Mail: petra.riedel@universe-cluster.de

"Der Urknall im Tunnel - was passiert am LHC?" (31. Mai 2010)

Schicken Sie uns Ihre Kommentare!
Abonnieren Sie Nachrichten der ESO in Ihrer Sprache
Beschleunigt durch CDN77
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Cookie Settings and Policy

Our use of Cookies

We use cookies that are essential for accessing our websites and using our services. We also use cookies to analyse, measure and improve our websites’ performance, to enable content sharing via social media and to display media content hosted on third-party platforms.

You can manage your cookie preferences and find out more by visiting 'Cookie Settings and Policy'.

ESO Cookies Policy


The European Organisation for Astronomical Research in the Southern Hemisphere (ESO) is the pre-eminent intergovernmental science and technology organisation in astronomy. It carries out an ambitious programme focused on the design, construction and operation of powerful ground-based observing facilities for astronomy.

This Cookies Policy is intended to provide clarity by outlining the cookies used on the ESO public websites, their functions, the options you have for controlling them, and the ways you can contact us for additional details.

What are cookies?

Cookies are small pieces of data stored on your device by websites you visit. They serve various purposes, such as remembering login credentials and preferences and enhance your browsing experience.

Categories of cookies we use

Essential cookies (always active): These cookies are strictly necessary for the proper functioning of our website. Without these cookies, the website cannot operate correctly, and certain services, such as logging in or accessing secure areas, may not be available; because they are essential for the website’s operation, they cannot be disabled.

Cookie ID/Name
Description/Purpose
Provider (1st party or 3rd party)
Browser session cookie or Stored cookie?
Duration
csrftoken
XSRF protection token. We use this cookie to protect against cross-site request forgery attacks.
1st party
Stored
1 year
user_privacy
Your privacy choices. We use this cookie to save your privacy preferences.
1st party
Stored
6 months
_grecaptcha
We use reCAPTCHA to protect our forms against spam and abuse. reCAPTCHA sets a necessary cookie when executed for the purpose of providing its risk analysis. We use www.recaptcha.net instead of www.google.com in order to avoid unnecessary cookies from Google.
3rd party
Stored
6 months

Functional Cookies: These cookies enhance your browsing experience by enabling additional features and personalization, such as remembering your preferences and settings. While not strictly necessary for the website to function, they improve usability and convenience; these cookies are only placed if you provide your consent.

Cookie ID/Name
Description/Purpose
Provider (1st party or 3rd party)
Browser session cookie or Stored cookie?
Duration
Settings
preferred_language
Language settings. We use this cookie to remember your preferred language settings.
1st party
Stored
1 year
ON | OFF
sessionid
ESO Shop. We use this cookie to store your session information on the ESO Shop. This is just an identifier which is used on the server in order to allow you to purchase items in our shop.
1st party
Stored
2 weeks
ON | OFF

Analytics cookies: These cookies collect information about how visitors interact with our website, such as which pages are visited most often and how users navigate the site. This data helps us improve website performance, optimize content, and enhance the user experience; these cookies are only placed if you provide your consent. We use the following analytics cookies.

Matomo Cookies:

This website uses Matomo (formerly Piwik), an open source software which enables the statistical analysis of website visits. Matomo uses cookies (text files) which are saved on your computer and which allow us to analyze how you use our website. The website user information generated by the cookies will only be saved on the servers of our IT Department. We use this information to analyze www.eso.org visits and to prepare reports on website activities. These data will not be disclosed to third parties.

On behalf of ESO, Matomo will use this information for the purpose of evaluating your use of the website, compiling reports on website activity and providing other services relating to website activity and internet usage.

ON | OFF

Matomo cookies settings:

Cookie ID/Name
Description/Purpose
Provider (1st party or 3rd party)
Browser session cookie or Stored cookie?
Duration
Settings
_pk_id
Stores a unique visitor ID.
1st party
Stored
13 months
_pk_ses
Session cookie temporarily stores data for the visit.
1st party
Stored
30 minutes
_pk_ref
Stores attribution information (the referrer that brought the visitor to the website).
1st party
Stored
6 months
_pk_testcookie
Temporary cookie to check if a visitor’s browser supports cookies (set in Internet Explorer only).
1st party
Stored
Temporary cookie that expires almost immediately after being set.

Additional Third-party cookies on ESO websites: some of our pages display content from external providers, e.g. YouTube.

Such third-party services are outside of ESO control and may, at any time, change their terms of service, use of cookies, etc.

YouTube: Some videos on the ESO website are embedded from ESO’s official YouTube channel. We have enabled YouTube’s privacy-enhanced mode, meaning that no cookies are set unless the user actively clicks on the video to play it. Additionally, in this mode, YouTube does not store any personally identifiable cookie data for embedded video playbacks. For more details, please refer to YouTube’s embedding videos information page.

Cookies can also be classified based on the following elements.

Regarding the domain, there are:

As for their duration, cookies can be:

How to manage cookies

Cookie settings: You can modify your cookie choices for the ESO webpages at any time by clicking on the link Cookie settings at the bottom of any page.

In your browser: If you wish to delete cookies or instruct your browser to delete or block cookies by default, please visit the help pages of your browser:

Please be aware that if you delete or decline cookies, certain functionalities of our website may be not be available and your browsing experience may be affected.

You can set most browsers to prevent any cookies being placed on your device, but you may then have to manually adjust some preferences every time you visit a site/page. And some services and functionalities may not work properly at all (e.g. profile logging-in, shop check out).

Updates to the ESO Cookies Policy

The ESO Cookies Policy may be subject to future updates, which will be made available on this page.

Additional information

For any queries related to cookies, please contact: pdprATesoDOTorg.

As ESO public webpages are managed by our Department of Communication, your questions will be dealt with the support of the said Department.