Mitteilung
Die Gewinner des Insight Astronomy Photographer of the Year 2020 wurden bekannt gegeben
11. September 2020
Das Royal Observatory Greenwich hat die Ergebnisse seines äußerst beliebten, weltweiten Fotowettbewerbs bekannt gegeben, einem jährlichen Wettbewerb um die schönsten und spektakulärsten Visionen des Kosmos. Die Gewinner des Insight Astronomy Photographer of the Year 2020 werden in der Ausstellung Insight Investment Astronomy Photographer of the Year im National Maritime Museum präsentiert, die am 23. Oktober 2020 für die Öffentlichkeit eröffnet wird. Die ESO beteiligte sich seit 2016 an dem Wettbewerb, indem sie ein Jurymitglied berief und den Wettbewerb in ihrer Gemeinschaft weiter bekannt machte.
Der französische Fotograf Nicolas Lefaudeux hat Tausende von Amateur- und Profifotografen aus der ganzen Welt übertrumpft, um den Titel des Insight Investment Astronomy Photographer of the Year 2020 des Royal Observatory Greenwich zu gewinnen.
Zu den Gewinnerbildern in den anderen Kategorien und Sonderpreisen gehören die atemberaubende Aurora Borealis über Hamn i Senja, Skaland, in Norwegen von Nicholas Roemmelt (Deutschland); das Bild von Łukasz Sujka (Polen) zeigt die Ausrichtung unseres Mondes und Jupiters, eingerahmt von drei Jupitermonden; eine bemerkenswerte Illustration von „The Prison of Technology“, den Satellitenspuren zwischen der Erde und dem Albireo-Doppelstern, die der Fotograf Rafael Schmall (Ungarn) einzufangen vermochte; und das beeindruckende Bild des besten Newcomers Bence Toth von der Zentralregion des California Nebula.
Der fesselnde Dark River von Julie F. Hill (Großbritannien) wurde zum ersten Mal mit dem Annie-Munder-Preis für Bildinnovation ausgezeichnet.
Nach einem weiteren phänomenalen Jahr der Einsendungen unserer aufstrebenden jungen Astrofotografen in der Kategorie Young Competition nimmt die 10-jährige Alice Fock Hang (Réunion) den Hauptpreis für ihr unglaubliches Bild „Die vier Planeten und der Mond“ entgegen, das unseren Mond, Venus, Merkur, den Stern Antares, Jupiter und Saturn über dem Indischen Ozean zeigt.
Die Preisträger in allen Kategorien sind:
Galaxien
- Nicolas Lefaudeux (Frankreich) mit Andromeda Galaxy at Arm's Length? (Sieger und Gesamtsieger)
- Mark Hanson (USA) mit NGC 3628 with 300,000 Light Year Long Tail (Zweiter Platz)
- Juan-Carlos Muñoz-Mateos (Spanien) mit Attack on the Large Magellanic Cloud (weitere Empfehlung der Jury)
Aurorae
- Nicholas Roemmelt (Deutschland) mit The Green Lady (Sieger)
- Tom Archer (UK) mit Lone Tree under a Scandinavian Aurora (Zweiter Platz)
- Kristina Makeeva (Russland) mit Island (weitere Empfehlung der Jury)
Unser Mond
- Alain Paillou (Frankreich) mit Tycho Crater Region with Colours (Sieger)
- Ethan Roberts (UK) mit HDR Partial Lunar Eclipse with Clouds (Zweiter Platz)
- Daniel Koszela (Polen) mit Moon Base (weitere Empfehlung der Jury)
Unsere Sonne
- Alexandra Hart (UK) mit Liquid Sunshine (Siegerin)
- Filip Ogorzelski Polen) mit 145 Seconds of Darkness (Zweiter Platz)
- Alan Friedman (USA) mit Ultraviolett (weitere Empfehlung der Jury)
Mensch und Weltraum
- Rafael Schmall (Ungarn) mit The Prison of Technology (Sieger)
- Tian Li (China) mit Observe the Heart of the Galaxy (Zweiter Platz)
- Yang Sutie (China) mit AZURE Vapor Tracers (weitere Empfehlung der Jury)
Planeten, Kometen und Asteroiden
- Łukasz Sujka (Polen) mit Space Between Us… (Sieger)
- Martin Lewis (UK) mit In the Outer Reaches (Zweiter Platz)
- Robert Stephens (USA) mit The Ghost of Alnilam and a Near Earth Asteroid (weitere Empfehlung der Jury)
Wolkenlandschaften
- Thomas Kast (Deutschland) mit Painting the Sky (Sieger)
- Stefan Liebermann (Deutschland) mit Desert Magic (Zweiter Platz)
- Weijian Chen (China) mit Voice of the Universe (weitere Empfehlung der Jury)
Sterne und Nebel
- Peter Ward (Australien) mit Cosmic Inferno (Sieger)
- Connor Matherne (USA) mit The Dolphin Jumping out of an Ocean of Gas (Zweiter Platz)
- Min Xie (USA) mit The Misty Elephant’s Trunk (weitere Empfehlung der Jury)
Jugend Kategorie
- Alice Fock Hang (Réunion - 10 Jahre) mit The Four Planets and the Moon (Siegerin)
- Thea Hutchinson (UK - 13 Jahre) mit Detached Prominences (Zweiter Platz)
- Logan Nicholson (Australien - 15 Jahre) bei The Carina Region (weitere Empfehlung der Jury)
- Xiuquan Zhang (China - 12 Jahre) mit Light Bridge in the Sky (weitere Empfehlung der Jury)
- Winslow Barnwood (USA - 15 Jahre alt) mit Collision Course! (weitere Empfehlung der Jury)
Sonderpreis: Der Sir Patrick Moore-Preis für den besten Newcomer
- Bence Toth (Ungarn) mit Waves (Sieger)
Sonderpreis: Annie-Maunder-Preis für Bildinnovation
- Julie F Hill (UK) mit Dark River (Siegerin)
Der Gesamtgewinner erhält 10.000£. Die Gewinner aller anderen Kategorien und der Young Astronomy Photographer of the Year erhalten jeweils 1500£. Es gibt auch Preise für Zweitplatzierte (500£) und die weiteren Empfehlungen der Jury (250£). Die Gewinner der Sonderpreise erhalten jeweils 750£. Alle Gewinnerbeiträge erhalten ein einjähriges Abonnement des BBC Sky at Night Magazine.
Der Insight Astronomy Photographer of the Year wird vom Royal Observatory Greenwich in Zusammenarbeit mit Insight Investment und dem BBC Sky at Night Magazine veranstaltet. Im nunmehr zwölften Jahr seines Bestehens erhielt der Wettbewerb über 5000 Einsendungen aus sechs Kontinenten.
Weitere Informationen:
Die ESO ist die führende zwischenstaatliche Astronomieorganisation in Europa und das bei weitem produktivste bodengestützte astronomische Observatorium der Welt. Sie hat 16 Mitgliedstaaten: Österreich, Belgien, die Tschechische Republik, Dänemark, Frankreich, Finnland, Deutschland, Irland, Italien, die Niederlande, Polen, Portugal, Spanien, Schweden, die Schweiz und das Vereinigte Königreich sowie den Gastgeberstaat Chile und Australien als strategischen Partner. Die ESO führt ein ehrgeiziges Programm durch, das sich auf die Planung, den Bau und den Betrieb leistungsfähiger bodengestützter Beobachtungseinrichtungen konzentriert, die es den Astronomen ermöglichen, wichtige wissenschaftliche Entdeckungen zu machen. Die ESO spielt auch eine führende Rolle bei der Förderung und Organisation der Zusammenarbeit in der astronomischen Forschung. Die ESO betreibt drei einzigartige Beobachtungsstandorte von Weltklasse in Chile: La Silla, Paranal und Chajnantor. Am Paranal betreibt die ESO das Very Large Telescope und sein weltweit führendes Very Large Telescope Interferometer sowie zwei Durchmusterungsteleskope, VISTA, das im Infraroten und das VLT-Survey-Teleskop, das im sichtbaren Licht arbeitet. Ebenfalls am Paranal wird die ESO das Cherenkov Telescope Array South, das weltweit größte und empfindlichste Gammastrahlen-Observatorium, beherbergen und betreiben. Die ESO ist auch ein wichtiger Partner bei zwei Einrichtungen auf Chajnantor, APEX und ALMA, dem größten existierenden astronomischen Projekt. Und auf Cerro Armazones, in der Nähe vom Paranal, baut die ESO das 39 Meter durchmessende Extremely Large Telescope, das ELT, das "the world’s biggest eye on the sky" werden soll.
Das Royal Observatory Greenwich ist die Heimat der Greenwich Mean Time und des Nullmeridians und eine der wichtigsten historischen Wissenschaftsstätten der Welt. Seit seiner Gründung im Jahre 1675 stand Greenwich im Zentrum der Messung von Zeit und Raum, und Besucher können auch heute noch auf der historischen Linie des Nullmeridians stehen. Die Galerien des Observatoriums und das Peter Harrison Planetarium tragen dazu bei, die außergewöhnlichen Phänomene von Zeit, Raum und Astronomie zu entschlüsseln. Im Jahr 2018 erwarb das Royal Observatory das Annie Maunder Astrographic Telescope (AMAT), das erste neue Teleskop, das seit über 60 Jahren in Greenwich installiert wurde. Damit begann eine neue Ära für die weltberühmte Stätte und die Wiederherstellung ihres Status als funktionierendes Observatorium.
Das Royal Observatory Greenwich ist Teil der Royal Museums Greenwich, zu denen auch das National Maritime Museum, das Queen's House und Cutty Sark gehören. Diese einzigartige Sammlung von Museen und Kulturgebäuden, die einen wichtigen Teil des UNESCO-Weltkulturerbes Maritime Greenwich bildet, empfängt jährlich über zweieinhalb Millionen britische und internationale Besucher und ist auch ein bedeutendes Bildungs- und Forschungszentrum. Die Aufgabe der Royal Museums Greenwich ist es, das Verständnis der Menschen für das Meer, die Erforschung des Weltraums und Großbritanniens Rolle in der Weltgeschichte zu bereichern. Für weitere Informationen besuchen Sie www.rmg.co.uk.
Insight Investment ist ein führender globaler Investmentmanager, der 2002 gegründet wurde und seinen Hauptsitz in London hat. Insight verwaltet in erster Linie Gelder für Pensionspläne, indem es verbindlichkeitsorientierte Anlagestrategien anbietet und in festverzinsliche Wertpapiere, Währungen und Multi-Asset-Anlagen investiert.
Insight nimmt verantwortungsbewusste Investitionen ernst. Es gehörte zu den Gründungsunterzeichnern der Principles for Responsible Investment (PRI) und integriert seit mehr als einem Jahrzehnt Umwelt-, Sozial- und Governance-Erwägungen (ESG) in die Entscheidungsprozesse. Der Ansatz von Insight wird von der Überzeugung getragen, dass ESG-Themen wichtige Faktoren für den Wert von Investitionen sind. Im Jahr 2019 erhielt Insight in den meisten relevanten Kategorien der PRI-Umfrage eine Bewertung von A+, was sein anhaltendes Engagement für die Integration verantwortungsbewusster Investitionspraktiken in alle Aspekte seiner Geschäftstätigkeit widerspiegelt.
Weitere Informationen über Insight Investment finden Sie unter: www.insightinvestment.com.
Das BBC Sky at Night Magazine ist Großbritanniens meistverkaufte Astronomiezeitschrift mit einer Auflage von 17.385 Exemplaren pro Monat. skyatnightmagazine.com verzeichnet 350.000 Besuche pro Monat und erreicht 57.000 Social-Media-Follower über Facebook sowie Twitter und Instagram. Das Magazin ist sowohl über Apple Newsstand, Google Play und Zinio als auch in gedruckter Form erhältlich und ist Medienpartner des jährlichen Wettbewerbs Insight Investment Astronomy Photographer of the Year, der vom Royal Observatory Greenwich durchgeführt wird. Mit Beiträgen von weltweit führenden Astronomen und Wissenschaftskommunikatoren ergänzt das BBC Sky at Night Magazine eine der weltweit am längsten laufenden Fernsehsendungen, BBC Four's The Sky at Night und wird von Immediate Media Co unter Lizenz von BBC Worldwide herausgegeben.
Links
Kontaktinformationen
Georgina Sheehan
Press Officer
Royal Observatory Greenwich
Tel: 020 8312 6790/6667
Email: gsheehan@rmg.co.uk or press@rmg.co.uk
Oana Sandu
Community Coordinator & Communication Strategy Officer
ESO Department of Communication
Tel: +49 89 320 069 65
Email: osandu@partner.eso.org
Über die Mitteilung
ID: | ann20024 |
Our use of Cookies
We use cookies that are essential for accessing our websites and using our services. We also use cookies to analyse, measure and improve our websites’ performance, to enable content sharing via social media and to display media content hosted on third-party platforms.
ESO Cookies Policy
The European Organisation for Astronomical Research in the Southern Hemisphere (ESO) is the pre-eminent intergovernmental science and technology organisation in astronomy. It carries out an ambitious programme focused on the design, construction and operation of powerful ground-based observing facilities for astronomy.
This Cookies Policy is intended to provide clarity by outlining the cookies used on the ESO public websites, their functions, the options you have for controlling them, and the ways you can contact us for additional details.
What are cookies?
Cookies are small pieces of data stored on your device by websites you visit. They serve various purposes, such as remembering login credentials and preferences and enhance your browsing experience.
Categories of cookies we use
Essential cookies (always active): These cookies are strictly necessary for the proper functioning of our website. Without these cookies, the website cannot operate correctly, and certain services, such as logging in or accessing secure areas, may not be available; because they are essential for the website’s operation, they cannot be disabled.
Functional Cookies: These cookies enhance your browsing experience by enabling additional features and personalization, such as remembering your preferences and settings. While not strictly necessary for the website to function, they improve usability and convenience; these cookies are only placed if you provide your consent.
Analytics cookies: These cookies collect information about how visitors interact with our website, such as which pages are visited most often and how users navigate the site. This data helps us improve website performance, optimize content, and enhance the user experience; these cookies are only placed if you provide your consent. We use the following analytics cookies.
Matomo Cookies:
This website uses Matomo (formerly Piwik), an open source software which enables the statistical analysis of website visits. Matomo uses cookies (text files) which are saved on your computer and which allow us to analyze how you use our website. The website user information generated by the cookies will only be saved on the servers of our IT Department. We use this information to analyze www.eso.org visits and to prepare reports on website activities. These data will not be disclosed to third parties.
On behalf of ESO, Matomo will use this information for the purpose of evaluating your use of the website, compiling reports on website activity and providing other services relating to website activity and internet usage.
Matomo cookies settings:
Additional Third-party cookies on ESO websites: some of our pages display content from external providers, e.g. YouTube.
Such third-party services are outside of ESO control and may, at any time, change their terms of service, use of cookies, etc.
YouTube: Some videos on the ESO website are embedded from ESO’s official YouTube channel. We have enabled YouTube’s privacy-enhanced mode, meaning that no cookies are set unless the user actively clicks on the video to play it. Additionally, in this mode, YouTube does not store any personally identifiable cookie data for embedded video playbacks. For more details, please refer to YouTube’s embedding videos information page.
Cookies can also be classified based on the following elements.
Regarding the domain, there are:
- First-party cookies, set by the website you are currently visiting. They are stored by the same domain that you are browsing and are used to enhance your experience on that site;
- Third-party cookies, set by a domain other than the one you are currently visiting.
As for their duration, cookies can be:
- Browser-session cookies, which are deleted when the user closes the browser;
- Stored cookies, which stay on the user's device for a predetermined period of time.
How to manage cookies
Cookie settings: You can modify your cookie choices for the ESO webpages at any time by clicking on the link Cookie settings at the bottom of any page.
In your browser: If you wish to delete cookies or instruct your browser to delete or block cookies by default, please visit the help pages of your browser:
Please be aware that if you delete or decline cookies, certain functionalities of our website may be not be available and your browsing experience may be affected.
You can set most browsers to prevent any cookies being placed on your device, but you may then have to manually adjust some preferences every time you visit a site/page. And some services and functionalities may not work properly at all (e.g. profile logging-in, shop check out).
Updates to the ESO Cookies Policy
The ESO Cookies Policy may be subject to future updates, which will be made available on this page.
Additional information
For any queries related to cookies, please contact: pdprATesoDOTorg.
As ESO public webpages are managed by our Department of Communication, your questions will be dealt with the support of the said Department.