Mitteilung
Die ESO bleibt das produktivste bodengebundene Observatorium der Welt
8. März 2018
Die jüngste Erhebung von wissenschaftlichen Arbeiten, die 2017 veröffentlicht wurden, hat gezeigt, dass die ESO nach wie vor das produktivste bodengestützte Observatorium der Welt ist. Astronominnen Und Astronomen nutzten Beobachtungsdaten von ESO-Einrichtungen, um im vergangenen Jahr ein Allzeithoch von 1085 begutachteten Fachartikeln zu produzieren. Dies ist das erste Mal in der Geschichte der ESO, dass die Zahl der referierten Artikel, die von der ESO-Anwendergemeinschaft veröffentlicht wurden, schon innerhalb eines Jahres die 1000 übersteigt.
Der größte Beitrag zur Gesamtzahl sind die 629 Artikel, die die Daten verwendet haben, die entweder mit dem Very Large Telescope (VLT) oder den VLT-Interferometer-Einrichtungen auf dem Cerro Paranal erfasst wurden und die der ESO im Jahr 2017 gutgeschrieben wurden. Die drei produktivsten VLT-Instrumente in Bezug auf Fachartikel sind UVES, FORS2 und X-shooter, die in 133, 106 bzw. 103 davon enthalten sind. Die X-shooter- und MUSE-Instrumente sowie VIMOS, VISIR und das VLT Survey Telescope (VST) verzeichneten deutliche Zuwächse gegenüber dem Vorjahr. Daten vom Visible and Infrared Survey Telescope for Astronomy (VISTA) und dem VST auf dem Cerro Paranal führten zu 101 bzw. 55 Artikeln.
Die Einrichtungen auf La Silla lieferten Daten für insgesamt fast 230 Arbeiten. HARPS bleibt mit 97 Artikeln das produktivste Instrument von La Silla. Die beiden höchstplatzierten Beiträge der Top 20 Liste der ESO (Riess et al. 1998 und Perlmutter et al. 1999; Tabelle 4 der Basic ESO Publication Statistics), die u.a. Daten von EMMI und EFOSC2 verwendet haben, sind nun mit jeweils mehr als 10.600 Zitaten die beiden besten referierten Beiträge auf dem ADS-Server.
Die europäische Beobachtungszeit mit dem Atacama Large Millimeter/Submillimeter Array (ALMA) machte im Jahr 2017 152 Arbeiten aus, so dass sich die Gesamtzahl dieser Artikel bis Ende 2017 auf 462 erhöhte [1]. Beobachtungen, die mit dem Atacama Pathfinder Experiment (APEX) während der APEX-Beobachtungszeit der ESO gemacht wurden, führten 2017 zu 46 Artikeln, so dass deren Gesamtzahl bis Ende 2017 auf 350 stieg [2]. Der anhaltende Erfolg von ALMA und APEX trug wesentlich zur Rekordzahl der ESO-Publikationen bei.
Ein Vergleich der Anzahl der Fachartikel, die unter Verwendung von Einrichtungen an den großen Observatorien auf der gesamten Welt produziert wurden, führt die ESO-Observatorien an der Spitze der Liste. Beachten Sie aber, dass sich die Methoden, um diese Zahlen zu erhalten, von Observatorium zu Observatorium unterscheidet, so dass die Zahlen nicht direkt vergleichbar sind. Dennoch wird deutlich, dass die ESO andere bodengebundene Observatorien weiterhin deutlich übertrifft und auf Grundlage der verfügbaren Zahlen seine Führung vor dem NASA/ESA Hubble-Weltraumteleskop seit 2012 ausgebaut hat.
Diese Ergebnisse verdeutlichen, wie wichtig die Beiträge der ESO für die astronomische Forschung sind. Die Publikationsstatistiken vermitteln eine Vorstellung davon, wieviel wissenschaftliche Arbeit anhand der Daten von einzelnen Observatorien durchgeführt wird. Sie geben aber nicht deren weitergehenden Einfluss auf die Wissenschaft an.
Die Abbildungen werden in der jährlichen Basic ESO Publication Statistics [3] veröffentlicht, die von der ESO-Bibliothek veröffentlicht wird und mit der ESO Telescope Bibliography (telbib), einer Datenbank mit allen begutachteten Artikeln mit ESO-Daten [4], berechnet wird. Die ESO betreibt einen großen Aufwand für das Identifizieren von begutachteten Fachartikeln, die ESO-Daten verwenden, und geht davon aus, dass telbib im Wesentlichen vollständig ist.
Interaktive Grafiken von ausgewählten Statistiken können außerdem online abgerufen werden. Diese Grafiken zeigen den gesamten Inhalt der telbib-Datenbank [5], die Einträge für Publikationen seit 1996 bis heute enthält. Die Einträge können verwendet werden, um die Publikationshistorie zu untersuchen, wozu auch die Entwicklung wissenschaftlicher Artikel mit Daten von ESO-Instrumenten sowie die Verwendung von archivarischen Daten zählt.
Endnoten
[1] ALMA ist eine Partnerschaft der ESO, der U.S. National Science Foundation (NSF) und des National Institutes of Natural Sciences (NINS) von Japan in Zusammenarbeit mit der Republik Chile. ALMA wird von der ESO im Namen ihrer Mitgliedstaaten, von der NSF in Zusammenarbeit mit dem National Research Council of Canada (NRC) und dem National Science Council of Taiwan (NSC) sowie von der NINS in Zusammenarbeit mit der Academia Sinica (AS) in Taiwan und dem Korea Astronomy and Space Science Institute (KASI) finanziert.
Die ALMA-Bibliothek wird gemeinsam von den Bibliothekaren der ESO und der National Radio Astronomy Observatory (NRAO) sowie der National Astronomical Observatory of Japan (NAOJ) gepflegt. Publikationen, die auf Daten aller ALMA-Partner basieren, werden in telbib erfasst, aber nur solche, die auf der Beobachtungszeit der ESO basieren, werden in der ESO-Statistik gezählt, sofern nicht anders vermerkt.
[2] APEX ist eine Kooperation zwischen dem Max-Planck-Institut für Radioastronomie, dem Onsala Space Observatory und der ESO und wird von der ESO in der Nähe von ALMA auf dem Chajnantor Plateau in der chilenischen Atacama-Region betrieben. Veröffentlichungen, die auf Daten aller APEX-Partner basieren, werden in telbib erfasst, aber nur solche, die auf der Beobachtungszeit der ESO basieren, werden in der ESO-Statistik gezählt, sofern nicht anders vermerkt.
[3] Basic ESO Publication-Statistiken
[4] Telbib-Informationen und Zugang zur Datenbank
[5] Interaktive telbib-Statistiken
Kontaktinformationen
Uta Grothkopf
ESO-Bibliothekarin
Garching bei München
Tel: +49 89 3200 6280
E-Mail: uta.grothkopf@eso.org
Richard Hook
ESO Public Information Officer
Garching bei München
Tel: +49 89 3200 6655
Mobil: +49 151 1537 3591
E-Mail: rhook@eso.org
Über die Mitteilung
ID: | ann18013 |
Our use of Cookies
We use cookies that are essential for accessing our websites and using our services. We also use cookies to analyse, measure and improve our websites’ performance, to enable content sharing via social media and to display media content hosted on third-party platforms.
ESO Cookies Policy
The European Organisation for Astronomical Research in the Southern Hemisphere (ESO) is the pre-eminent intergovernmental science and technology organisation in astronomy. It carries out an ambitious programme focused on the design, construction and operation of powerful ground-based observing facilities for astronomy.
This Cookies Policy is intended to provide clarity by outlining the cookies used on the ESO public websites, their functions, the options you have for controlling them, and the ways you can contact us for additional details.
What are cookies?
Cookies are small pieces of data stored on your device by websites you visit. They serve various purposes, such as remembering login credentials and preferences and enhance your browsing experience.
Categories of cookies we use
Essential cookies (always active): These cookies are strictly necessary for the proper functioning of our website. Without these cookies, the website cannot operate correctly, and certain services, such as logging in or accessing secure areas, may not be available; because they are essential for the website’s operation, they cannot be disabled.
Functional Cookies: These cookies enhance your browsing experience by enabling additional features and personalization, such as remembering your preferences and settings. While not strictly necessary for the website to function, they improve usability and convenience; these cookies are only placed if you provide your consent.
Analytics cookies: These cookies collect information about how visitors interact with our website, such as which pages are visited most often and how users navigate the site. This data helps us improve website performance, optimize content, and enhance the user experience; these cookies are only placed if you provide your consent. We use the following analytics cookies.
Matomo Cookies:
This website uses Matomo (formerly Piwik), an open source software which enables the statistical analysis of website visits. Matomo uses cookies (text files) which are saved on your computer and which allow us to analyze how you use our website. The website user information generated by the cookies will only be saved on the servers of our IT Department. We use this information to analyze www.eso.org visits and to prepare reports on website activities. These data will not be disclosed to third parties.
On behalf of ESO, Matomo will use this information for the purpose of evaluating your use of the website, compiling reports on website activity and providing other services relating to website activity and internet usage.
Matomo cookies settings:
Additional Third-party cookies on ESO websites: some of our pages display content from external providers, e.g. YouTube.
Such third-party services are outside of ESO control and may, at any time, change their terms of service, use of cookies, etc.
YouTube: Some videos on the ESO website are embedded from ESO’s official YouTube channel. We have enabled YouTube’s privacy-enhanced mode, meaning that no cookies are set unless the user actively clicks on the video to play it. Additionally, in this mode, YouTube does not store any personally identifiable cookie data for embedded video playbacks. For more details, please refer to YouTube’s embedding videos information page.
Cookies can also be classified based on the following elements.
Regarding the domain, there are:
- First-party cookies, set by the website you are currently visiting. They are stored by the same domain that you are browsing and are used to enhance your experience on that site;
- Third-party cookies, set by a domain other than the one you are currently visiting.
As for their duration, cookies can be:
- Browser-session cookies, which are deleted when the user closes the browser;
- Stored cookies, which stay on the user's device for a predetermined period of time.
How to manage cookies
Cookie settings: You can modify your cookie choices for the ESO webpages at any time by clicking on the link Cookie settings at the bottom of any page.
In your browser: If you wish to delete cookies or instruct your browser to delete or block cookies by default, please visit the help pages of your browser:
Please be aware that if you delete or decline cookies, certain functionalities of our website may be not be available and your browsing experience may be affected.
You can set most browsers to prevent any cookies being placed on your device, but you may then have to manually adjust some preferences every time you visit a site/page. And some services and functionalities may not work properly at all (e.g. profile logging-in, shop check out).
Updates to the ESO Cookies Policy
The ESO Cookies Policy may be subject to future updates, which will be made available on this page.
Additional information
For any queries related to cookies, please contact: pdprATesoDOTorg.
As ESO public webpages are managed by our Department of Communication, your questions will be dealt with the support of the said Department.