Mitteilung
Einladung die Veranstaltung zur Sprengung des E-ELT Berggipfels zu schauen und zu übertragen
Einmalige Gelegenheit für Medienvertreter und Wissenschaftszentren weltweit
16. Mai 2014
Am Donnerstag den 19. Juni 2014 wird eine Presseveranstaltung am Paranal-Observatorium der ESO im Norden Chiles stattfinden. Anlass ist die Sprengung der Spitze des Cerro Armazones, dem zukünftigen Standort des European Extremely Large Telescope (E-ELT), dessen Gipfel eine Höhe von 3000 Metern aufweist. Damit Menschen von überall auf der Welt diesen spannenden Meilenstein selbst miterleben können, wird ein Live-Video-Stream im Internet über Livestream und YouTube von 17:00 UTC bis etwa 19:00 UTC übertragen [1].
Für Medienvertreter ist noch eine begrenzte Anzahl an Plätzen verfügbar, an der Zeremonie persönlich teilzunehmen und das Paranal-Observatorium der ESO zu besuchen. Bitte füllen Sie hierfür das Formular für Medienbesuche auf Englisch aus und geben Sie unter „Objective of the Visit“ an, dass Sie an der Veranstaltung zur Sprengung des E-ELT-Bergipfels teilnehmen wollen. Weitere Details für Medienvertreter sind hier erhältlich.
Für Fernsehsender, die nicht vor Ort an der Veranstaltung teilnehmen können, wird Videomaterial von der Sprengung in voller Übertragungsqualität unmittelbar nach dem Ende der Veranstaltung als Download zur Verfügung gestellt. Das Material wird außerdem über die European Broadcasting Union erhältlich sein.
Öffentliche Observatorien, Planetarien, Wissenschaftszenten und andere Weiterbildungsstäten sind eingeladen, die Gelegenheit wahrzunehmen den Live-Video-Stream als Anlass für die Organisation lokaler Veranstaltungen zu nutzen. Auf diese Weise können Besucher die Veranstaltungsorte kennenlernen und haben gleichzeitig die Möglichkeit diesen wichtigen astronomischen Meilenstein mitzuerleben. Die logistischen Anforderungen für eine solche Veranstaltung sind sehr gering: eine gute Internetverbindung, eine Leinwand zur Projektion des Video-Streams und ein Veranstaltungsort mit ausreichendem Platz. Für die Unterstützung zur Ankündigung der Veranstaltung in den lokalen Medien können sich Organisatoren an ihren lokalen ESO Science Outreach Network (ESON)-Vertreter wenden [2].
Die Zuschauer können außerdem den Live-Tweet von @ESO unter dem Hashtag #EELTblast folgen und Fragen auf Englisch stellen, die wir, soweit möglich, direkt beantworten werden.
Für Neuigkeiten bis zum und an dem Tag der Veranstaltung, besuchen Sie unsere Event-Webseite und folgen Sie der ESO auf Facebook.
Wir möchten Sie außerdem dazu ermutigen uns per Email unter osandu@partner.eso.org zu informieren, falls Sie eine Veranstaltung organisieren, damit wir auch über die ESO-Kommunikationskanäle dafür werben können.
Endnoten
[1] Die angegebenen Zeiten sind als ungefähre Zeitpunkte zu verstehen und werden gegebenenfalls kurzfristig angepasst.
[2] Das ESO Science Outreach Network besteht aus Vertretern der ESO-Mitgliedsländer und weiteren Staaten, die als lokale Kontakte für die Medien für die Entwicklungen der ESO, Pressemitteilungen etc. fungieren.
Weitere Informationen
Die Europäische Südsternwarte ESO (European Southern Observatory) ist die führende europäische Organisation für astronomische Forschung und das wissenschaftlich produktivste Observatorium der Welt. Getragen wird die Organisation durch ihre 15 Mitgliedsländer: Belgien, Brasilien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Italien, die Niederlande, Österreich, Portugal, Spanien, Schweden, die Schweiz und die Tschechische Republik. Die ESO ermöglicht astronomische Spitzenforschung, indem sie leistungsfähige bodengebundene Teleskope entwirft, konstruiert und betreibt. Auch bei der Förderung internationaler Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Astronomie spielt die Organisation eine maßgebliche Rolle. Die ESO betreibt drei weltweit einzigartige Beobachtungsstandorte in Nordchile: La Silla, Paranal und Chajnantor. Auf dem Paranal betreibt die ESO mit dem Very Large Telescope (VLT) das weltweit leistungsfähigste Observatorium für Beobachtungen im Bereich des sichtbaren Lichts und zwei Teleskope für Himmelsdurchmusterungen: VISTA, das größte Durchmusterungsteleskop der Welt, arbeitet im Infraroten, während das VLT Survey Telescope (VST) für Himmelsdurchmusterungen ausschließlich im sichtbaren Licht konzipiert ist. Die ESO ist der europäische Partner bei den neuartigen Teleskopverbund ALMA, dem größten astronomischen Projekt überhaupt. Derzeit entwickelt die ESO ein Großteleskop mit 39 Metern Durchmesser für Beobachtungen im Bereich des sichtbaren und Infrarotlichts, das einmal das größte optische Teleskop der Welt werden wird: das European Extremely Large Telescope (E-ELT).
Links
- Link zur Internetübertragung des LiveStreams
- Formular für Medienvertreter und Journalisten, die an der Veranstaltung teilnehmen möchten
- Entwurf für das Veranstaltungsprogramm
- Medien-Newsletter für Sendeanstalten und Journalisten
- Virtuelle Tour von Paranal und Armazones
- Informationen über das E-ELT
- Die ESO auf Twitter, Facebook und YouTube
- European Broadcasting Union
Kontaktinformationen
Richard Hook
ESO Public Information Officer
Garching bei München
Tel: +49 89 3200 6655
E-Mail: rhook@eso.org
Francisco Rodríguez I.
Observatorio Europeo Austral (ESO)
Santiago, Chile
Tel: +56 224633019
E-Mail: frrodrig@eso.org
Oana Sandu
Community Coordinator
ESO ePOD, Garching
Tel: +49 89 320 069 65
Mobil: +49 176 943 942 20
E-Mail: osandu@partner.eso.org
Über die Mitteilung
ID: | ann14038 |
Our use of Cookies
We use cookies that are essential for accessing our websites and using our services. We also use cookies to analyse, measure and improve our websites’ performance, to enable content sharing via social media and to display media content hosted on third-party platforms.
ESO Cookies Policy
The European Organisation for Astronomical Research in the Southern Hemisphere (ESO) is the pre-eminent intergovernmental science and technology organisation in astronomy. It carries out an ambitious programme focused on the design, construction and operation of powerful ground-based observing facilities for astronomy.
This Cookies Policy is intended to provide clarity by outlining the cookies used on the ESO public websites, their functions, the options you have for controlling them, and the ways you can contact us for additional details.
What are cookies?
Cookies are small pieces of data stored on your device by websites you visit. They serve various purposes, such as remembering login credentials and preferences and enhance your browsing experience.
Categories of cookies we use
Essential cookies (always active): These cookies are strictly necessary for the proper functioning of our website. Without these cookies, the website cannot operate correctly, and certain services, such as logging in or accessing secure areas, may not be available; because they are essential for the website’s operation, they cannot be disabled.
Functional Cookies: These cookies enhance your browsing experience by enabling additional features and personalization, such as remembering your preferences and settings. While not strictly necessary for the website to function, they improve usability and convenience; these cookies are only placed if you provide your consent.
Analytics cookies: These cookies collect information about how visitors interact with our website, such as which pages are visited most often and how users navigate the site. This data helps us improve website performance, optimize content, and enhance the user experience; these cookies are only placed if you provide your consent. We use the following analytics cookies.
Matomo Cookies:
This website uses Matomo (formerly Piwik), an open source software which enables the statistical analysis of website visits. Matomo uses cookies (text files) which are saved on your computer and which allow us to analyze how you use our website. The website user information generated by the cookies will only be saved on the servers of our IT Department. We use this information to analyze www.eso.org visits and to prepare reports on website activities. These data will not be disclosed to third parties.
On behalf of ESO, Matomo will use this information for the purpose of evaluating your use of the website, compiling reports on website activity and providing other services relating to website activity and internet usage.
Matomo cookies settings:
Additional Third-party cookies on ESO websites: some of our pages display content from external providers, e.g. YouTube.
Such third-party services are outside of ESO control and may, at any time, change their terms of service, use of cookies, etc.
YouTube: Some videos on the ESO website are embedded from ESO’s official YouTube channel. We have enabled YouTube’s privacy-enhanced mode, meaning that no cookies are set unless the user actively clicks on the video to play it. Additionally, in this mode, YouTube does not store any personally identifiable cookie data for embedded video playbacks. For more details, please refer to YouTube’s embedding videos information page.
Cookies can also be classified based on the following elements.
Regarding the domain, there are:
- First-party cookies, set by the website you are currently visiting. They are stored by the same domain that you are browsing and are used to enhance your experience on that site;
- Third-party cookies, set by a domain other than the one you are currently visiting.
As for their duration, cookies can be:
- Browser-session cookies, which are deleted when the user closes the browser;
- Stored cookies, which stay on the user's device for a predetermined period of time.
How to manage cookies
Cookie settings: You can modify your cookie choices for the ESO webpages at any time by clicking on the link Cookie settings at the bottom of any page.
In your browser: If you wish to delete cookies or instruct your browser to delete or block cookies by default, please visit the help pages of your browser:
Please be aware that if you delete or decline cookies, certain functionalities of our website may be not be available and your browsing experience may be affected.
You can set most browsers to prevent any cookies being placed on your device, but you may then have to manually adjust some preferences every time you visit a site/page. And some services and functionalities may not work properly at all (e.g. profile logging-in, shop check out).
Updates to the ESO Cookies Policy
The ESO Cookies Policy may be subject to future updates, which will be made available on this page.
Additional information
For any queries related to cookies, please contact: pdprATesoDOTorg.
As ESO public webpages are managed by our Department of Communication, your questions will be dealt with the support of the said Department.