Mitteilung
Nobelpreis-Lasertechnologie für die Suche nach erdähnlichen Planeten
30. Mai 2012
Die neue Technik der Laserfrequenzkämme (eso0826) [1] wurde jetzt zusammen mit dem HARPS-Planetensucher am 3,6-Meter-Teleskop am La Silla-Observatorium der ESO in Chile getestet. Frequenzkämme erzeugen Referenzlichtquellen von außergewöhnlicher Stabilität und haben das Potenzial mit HARPS und ähnlichen Instrumenten wesentlich genauere Messungen durchzuführen als es bisher möglich war. Diese neue Technik könnte in der astronomischen Gemeinschaft ein revolutionäres Werkzeug werden und den Wissenschaftlern helfen, erdähnliche Planeten in der habitablen Zone nahe an ihren Zentralsternen zu finden. Die Ergebnisse werden in einem Fachbeitrag des Journals Nature vom 31. Mai 2012 präsentiert.
Ein Team von Wissenschaftlern der ESO, des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik (MPQ, Garching) und dem Instituto de Astrofisica de Canarias (IAC, Teneriffa, Spanien) – geleitet von Tobias Wilken, einem Forscher am MPQ – hat Laserfrequenzkämme zu einem Testlauf an HARPS eingesetzt. Mit Einsatz der neuen Laserkämme wurde im Vergleich zur bisher eingesetzten Kathodenlampentechnologie eine mindestens vierfach erhöhte Genauigkeit der Messungen ermittelt.
Durch erstmalige Anwendung dieser Technik mit HARPS wurde der Umlauf des bekannten Planeten um den Stern HD75289 vermessen. Die Messungen sind mit früheren Messergebnissen konsistent und zeigen die Zuverlässigkeit der Methode für den Einsatz an den Spektrografen der nächsten Generation.
Die Frequenzkämme, die getestet wurden, sind ein Prototypsystem, das durch eine Zusammenarbeit zwischen der ESO, MPQ, der Menlo Systems GmbH (Deutschland), dem IAC und der Optikabteilung am MPQ und der Universidade Federal do Rio Grande do Norte (Brasilien) entwickelt wurde. Es wird in naher Zukunft an HARPS für den routinemäßigen Einsatz installiert.
Unterschiedliche astronomische Forschungsbereiche werden von der neuen innovativen Technik profitieren, am meisten voraussichtlich der Nachweis erdähnlicher Planeten. Eine der erfolgreichsten Methoden zur Suche erdähnlicher Planeten besteht in der Messung der durch den Dopplereffekt hervorgerufenen, winzigen Verschiebungen von Spektrallinien im Licht des Zentralsterns. Diese Verschiebungen werden relativ zu Referenzlichtquellen gemessen, die extrem stabil sein müssen. Die Laserfrequenzkämme bieten Lichtquellen, die wesentlich stabiler als alle anderen sind. Das bedeutet, dass die Messung von Geschwindigkeiten bis herab zum Niveau von nur Zentimetern pro Sekunde erreichbar sein könnte.
Will ein Beobachter irgendwo im Universum die Anwesenheit der Erde während des Umlaufs um die Sonne nachweisen, muss er Pendelbewegungen der Sonne über ein Jahr mit Messeinrichtungen ausreichender Empfindlichkeit in einer Größenordnung von nur 9 Zentimetern pro Sekunde ermitteln. Das bedeutet, dass die Nutzung der Frequenzkämme den Nachweis von Planeten mit Erdmasse in der habitablen Zone um den Zentralstern möglich macht. Solche Planeten sind unter den besten Kandidaten zum Beherbergen von Leben außerhalb des Sonnensystems.
Blickt man weiter in die Zukunft, wo die nächste Generation bodengebundener Teleskope wie dem European Extremly Large Telescope (E-ELT) verfügbar sein wird, werden Laserfrequenzkämme ein wichtiges Werkzeug zum direkten Nachweis der beschleunigten Ausdehnung des Universums sein.
Endnoten
[1] Ein Laserfrequenzkamm ist eine kohärente Lichtquelle, die ein schmalbandiges Linienspektrum erzeugt, dessen Frequenzunterschiede im Radiobereich liegen und dessen Linien kammartig in gleichmäßigen Abständen über das gesamte Spektrum vorliegen. Sie sind so präzise und stabil wie die zur Stabilisierung genutzte Atomuhr. Die Entwicklung der ersten Frequenzkämme wurde unabhängig durch die beiden Gruppen um T.W. Hänsch am Max-Planck-Institut für Quantenoptik und J.L. Hall am amerikanischen National Institute of Standards and Technology durchgeführt. Sie ermöglichte die Messung von Atomübergängen in atomaren und molekularen Systemen mit unerreichter Genauigkeit. In Anerkennung dieser Entwicklungen wurde T.W. Hänsch und J.L. Hall 2005 der Nobelpreis in Physik zuerkannt, die andere Hälfte wurde R.J. Glauber zugesprochen.
[2] High Accuracy Radial velocity Planet Searcher.
[3] Das Spektrum von Laserfrequenzkämmen, eingespeist in einen Spektrographen wie HARPS, erscheint als ein Satz von Emissionslinien mit gleicher Intensität und konstantem Abstand im Gegensatz zu den bisher eingesetzten Kathodenlampen, deren Linien durch Atomübergänge definiert werden und deren Abstand und Intensität nicht justierbar sind.
[4] Der Dopplereffekt ist eine Frequenzänderung einer Welle für einen Beobachter, der sich relativ zur Quelle der Welle bewegt. Astronomische Spektren setzen sich aus unterschiedlichen Spektrallinien der verschiedenen chemischen Elemente bei wohlbekannten Frequenzen zusammen. Der Dopplereffekt ist nachweisbar, da diese Linien nicht an den Frequenzen liegen, die mit dem Spektrum einer ruhenden Lichtquelle verbunden sind. Durch Anwendung dieser Technik ist es möglich, die Umlaufbahnen von Exoplaneten um die naheliegenden Zentralsterne entfernter Sterne zu rekonstruieren.
Links
Kontaktinformationen
Carolin Liefke
ESO Science Outreach Network - Haus der Astronomie
Heidelberg, Deutschland
Tel: 06221 528226
E-Mail: eson-germany@eso.org
Gaspare Lo Curto
ESO
Garching bei München, Germany
Tel: 089 3200 6346
E-Mail: glocurto@eso.org
Tobias Wilken
Max-Planck-Institut für Quantenoptik
Garching bei München
Tel: 089 32905 285
E-Mail: tobias.wilken@mpq.mpg.de
Über die Mitteilung
ID: | ann12037 |
Our use of Cookies
We use cookies that are essential for accessing our websites and using our services. We also use cookies to analyse, measure and improve our websites’ performance, to enable content sharing via social media and to display media content hosted on third-party platforms.
ESO Cookies Policy
The European Organisation for Astronomical Research in the Southern Hemisphere (ESO) is the pre-eminent intergovernmental science and technology organisation in astronomy. It carries out an ambitious programme focused on the design, construction and operation of powerful ground-based observing facilities for astronomy.
This Cookies Policy is intended to provide clarity by outlining the cookies used on the ESO public websites, their functions, the options you have for controlling them, and the ways you can contact us for additional details.
What are cookies?
Cookies are small pieces of data stored on your device by websites you visit. They serve various purposes, such as remembering login credentials and preferences and enhance your browsing experience.
Categories of cookies we use
Essential cookies (always active): These cookies are strictly necessary for the proper functioning of our website. Without these cookies, the website cannot operate correctly, and certain services, such as logging in or accessing secure areas, may not be available; because they are essential for the website’s operation, they cannot be disabled.
Functional Cookies: These cookies enhance your browsing experience by enabling additional features and personalization, such as remembering your preferences and settings. While not strictly necessary for the website to function, they improve usability and convenience; these cookies are only placed if you provide your consent.
Analytics cookies: These cookies collect information about how visitors interact with our website, such as which pages are visited most often and how users navigate the site. This data helps us improve website performance, optimize content, and enhance the user experience; these cookies are only placed if you provide your consent. We use the following analytics cookies.
Matomo Cookies:
This website uses Matomo (formerly Piwik), an open source software which enables the statistical analysis of website visits. Matomo uses cookies (text files) which are saved on your computer and which allow us to analyze how you use our website. The website user information generated by the cookies will only be saved on the servers of our IT Department. We use this information to analyze www.eso.org visits and to prepare reports on website activities. These data will not be disclosed to third parties.
On behalf of ESO, Matomo will use this information for the purpose of evaluating your use of the website, compiling reports on website activity and providing other services relating to website activity and internet usage.
Matomo cookies settings:
Additional Third-party cookies on ESO websites: some of our pages display content from external providers, e.g. YouTube.
Such third-party services are outside of ESO control and may, at any time, change their terms of service, use of cookies, etc.
YouTube: Some videos on the ESO website are embedded from ESO’s official YouTube channel. We have enabled YouTube’s privacy-enhanced mode, meaning that no cookies are set unless the user actively clicks on the video to play it. Additionally, in this mode, YouTube does not store any personally identifiable cookie data for embedded video playbacks. For more details, please refer to YouTube’s embedding videos information page.
Cookies can also be classified based on the following elements.
Regarding the domain, there are:
- First-party cookies, set by the website you are currently visiting. They are stored by the same domain that you are browsing and are used to enhance your experience on that site;
- Third-party cookies, set by a domain other than the one you are currently visiting.
As for their duration, cookies can be:
- Browser-session cookies, which are deleted when the user closes the browser;
- Stored cookies, which stay on the user's device for a predetermined period of time.
How to manage cookies
Cookie settings: You can modify your cookie choices for the ESO webpages at any time by clicking on the link Cookie settings at the bottom of any page.
In your browser: If you wish to delete cookies or instruct your browser to delete or block cookies by default, please visit the help pages of your browser:
Please be aware that if you delete or decline cookies, certain functionalities of our website may be not be available and your browsing experience may be affected.
You can set most browsers to prevent any cookies being placed on your device, but you may then have to manually adjust some preferences every time you visit a site/page. And some services and functionalities may not work properly at all (e.g. profile logging-in, shop check out).
Updates to the ESO Cookies Policy
The ESO Cookies Policy may be subject to future updates, which will be made available on this page.
Additional information
For any queries related to cookies, please contact: pdprATesoDOTorg.
As ESO public webpages are managed by our Department of Communication, your questions will be dealt with the support of the said Department.