Pressemitteilung
Die ESO erweitert ihren Hauptsitz
4. April 2012
Die Europäische Südsternwarte (ESO) hat das Architekturbüro Auer+Weber damit beauftragt, die Erweiterung ihres Hauptsitzes in Garching bei München zu planen. Das neuartige Bürogebäude wird einen Teil der stetig wachsenden Anzahl von Mitarbeitern am ESO-Standort Garching beherbergen und zugleich Wiege jener technologischen Innovationen sein, die Grundvoraussetzung für die anspruchsvollen zukünftigen Projekte der ESO sind – zum Beispiel für das European Extremely Large Telescope. Die Erweiterung des ESO-Hauptsitzes ist ein wesentlicher Beitrag zur weiteren Entwicklung des Forschungscampus Garching. Die Fertigstellung des Gebäudes ist für Ende 2013 geplant.
Während der vergangenen fünfzig Jahre hat die ESO mit ihren weltweit führenden Beobachtungseinrichtungen und ihrer wissenschaftlichen Arbeit entscheidend dazu beigetragen, dass Europa in der astronomischen Forschung einen Spitzenplatz belegt. Die Vision der ESO, gepaart mit akribischer Planung und modernster Technologie, kulminierte im Bau des Very Large Telescope (VLT), dem weltweit führenden Observatorium für Beobachtungen im Bereich des sichtbaren Lichts. Zurzeit baut die ESO zusammen mit internationalen Partnern das Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA), das größte und leistungsfähigste Teleskop für Beobachtungen im Millimeter- und Submillimeter-Wellenlängenbereich. Das nächste, nicht minder ambitionierte Projekt der ESO ist das European Extremely Large Telescope (E-ELT), das mit seinem 39,3 Meter durchmessenden Hauptspiegel das größte optische Teleskop der Welt sein wird.
Die ESO wurde seit ihrer Gründung auf mittlerweile 15 Mitgliedsstaaten erweitert und ist die weltweit produktivste Forschungseinrichtung der bodengebundenen Astronomie. Als direkte Folge dieser Vorreiterrolle ist beschäftigt die ESO mittlerweile an ihrem Hauptsitz in Garching bei München und an drei Standorten in Chile rund 740 Personen.
Der derzeitige Hauptsitz der ESO wurde im Jahr 1980 gebaut - als Ersatz für Büroflächen am CERN, welche den lediglich 40 ESO-Mitarbeitern jener Zeit als Arbeitsplatz dienten. In den späten 80er Jahren wurde das Gebäude dann um ein fünftes Stockwerk erweitert, um die wachsende Zahl von Mitarbeitern unterbringen zu können. Zwei Jahrzehnte später reichten auch diese Erweiterungsflächen nicht mehr aus: Bei bis dahin fast 500 Mitarbeitern am Standort Garching musste die ESO zusätzliche Büroflächen von einem der nahegelegenen Max-Planck-Institute anmieten. Außerdem wurden direkt neben dem Hauptgebäude temporäre Büros für den Austausch zwischen den einzelnen Abteilungen eingerichtet.
Bei derart vielen Mitarbeitern, die nur temporäre Büros zur Verfügung haben, sowie dem Umstand, dass ganze Projektgruppen gezwungen sind, an verschiedenen Stellen des Campus zu arbeiten, wurde eine Erweiterung des ESO Hauptgebäudes dringend nötig. Der ESO-Council hat daher verschiedene Optionen geprüft, um die Kapazität des Hauptsitzes zu vergrößern. Im Rahmen eines Architekturwettbewerbes wurden verschiedene Entwürfe vorgestellt. Der Council entschied sich schließlich für den Entwurf des Architekturbüros Auer+Weber, das bereits für die preisgekrönte Architektur der Residencia am Paranal-Observatorium in Chile verantwortlich zeichnete – ein Gebäude, das einer breiteren Öffentlichkeit als einer der Drehorte für den James Bond Film „Ein Quantum Trost“ bekannt geworden ist. Als federführende Planer entwarfen Auer+Weber die Architektur und die gesamte Bauplanung für den Hauptauftragnehmer, die BAM Deutschland AG, die den Bau ausführen wird.
“Der Bau der Erweiterung ist ein bedeutender Meilenstein in der Geschichte der ESO. Er wird uns in die Lage versetzen, noch effizienter an der Umsetzung unserer Vision zu arbeiten – des Baus und Betriebs weltweit führender bodengebundener Beobachtungseinrichtungen. Gleichzeitig wird der Umstand, dass nun allen Mitarbeiter des Hauptquartiers Arbeitsplätze an ein und demselben Ort zur Verfügung stehen, unser Identitätsgefühl stark steigern”, so Tim de Zeeuw, Generaldirektor der ESO.
Der Entwurf für die Erweiterung des Hauptsitzes greift die Kurvenformen des bereits vorhandenen Hauptgebäudes auf. Die Erweiterung wird aus einem Bürogebäude und einem Technikbau bestehen, die über eine überdachte Brücke mit dem alten Hauptquartier verbunden sind. Der Entwurf stützt sich stark auf die Verwendung natürlicher Lichtquellen und sieht zwei Innenhöfe vor. Bei beiden Neubauten handelt es sich um so genannte „grüne Gebäude“.
Zusammen werden das neue Bürogebäude und der Technikbau eine Gesamtfläche von 18.700 Quadratmetern besitzen und somit die Größe des ESO-Hauptsitzes mehr als verdoppeln.
Der Technikbau wird die Form eines Zylinders haben, dessen Durchmesser beinahe so groß ist wie der 39,3-Meter Hauptspiegel des E-ELT. Als Ort wissenschaftlicher Spitzenforschung und als Technologieschmiede wird das Gebäude die Rolle Bayerns als Hochtechnologie-Standort weiter stärken: Hier sollen in naher Zukunft die fortschrittlichsten Instrumente der ESO entwickelt, gebaut, getestet und verbessert werden. Der Technikbau mit einer Fläche von 2900 Quadratmetern wird außerdem auch eines der weltgrößten computerbasierten Archive für astronomische Daten beherbergen.
Die Baumaßnahmen für die Erweiterung des ESO-Hauptsitzes haben im Januar 2012 begonnen. Die Fertigstellung ist für Ende 2013 geplant.
Weitere Informationen
Im Jahr 2012 feiert die Europäische Südsternwarte ESO (European Southern Observatory) das 50-jährige Jubiläum ihrer Gründung. Die ESO ist die führende europäische Organisation für astronomische Forschung und das wissenschaftlich produktivste Observatorium der Welt. Getragen wird die Organisation durch ihre 15 Mitgliedsländer: Belgien, Brasilien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Italien, die Niederlande, Österreich, Portugal, Spanien, Schweden, die Schweiz, die Tschechische Republik und das Vereinigte Königreich. Die ESO ermöglicht astronomische Spitzenforschung, indem sie leistungsfähige bodengebundene Teleskope entwirft, konstruiert und betreibt. Auch bei der Förderung internationaler Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Astronomie spielt die Organisation eine maßgebliche Rolle. Die ESO betreibt drei weltweit einzigartige Beobachtungsstandorte in Nordchile: La Silla, Paranal und Chajnantor. Auf dem Paranal betreibt die ESO mit dem Very Large Telescope (VLT) das weltweit leistungsfähigste Observatorium für Beobachtungen im Bereich des sichtbaren Lichts und zwei Teleskope für Himmelsdurchmusterungen: VISTA, das größte Durchmusterungsteleskop der Welt, arbeitet im Infraroten, während das VLT Survey Telescope (VST) für Himmelsdurchmusterungen ausschließlich im sichtbaren Licht konzipiert ist. Die ESO ist der europäische Partner für den Aufbau des Antennenfelds ALMA, das größte astronomische Projekt überhaupt. Derzeit entwickelt die ESO ein Großteleskop der 40-Meter-Klasse für Beobachtungen im Bereich des sichtbaren und Infrarotlichts, das einmal das größte optische Teleskop der Welt werden wird, das European Extremely Large Telescope (E-ELT).
Die Übersetzungen von englischsprachigen ESO-Pressemitteilungen sind ein Service des ESO Science Outreach Network (ESON), eines internationalen Netzwerks für astronomische Öffentlichkeitsarbeit, in dem Wissenschaftler und Wissenschaftskommunikatoren aus allen ESO-Mitgliedsstaaten (und einigen weiteren Ländern) vertreten sind. Deutscher Knoten des Netzwerks ist das Haus der Astronomie in Heidelberg.
Links
- Das Projekt auf den Seiten von Auer+Weber (Klicken Sie auf Verwaltung, Banken -> Hauptquartier ESO)
- Auftragsvergabe an die BAM Deutschland AG
- Artikel im ESO-Messenger über die Auswahl des Designs
Kontaktinformationen
Christoph Haupt
Garching bei München, Germany
Tel: +49 89 3200 6310
E-Mail: chaupt@eso.org
Lars Lindberg Christensen
Head, ESO education and Public Outreach Department
Garching bei München, Germany
Tel: +49-89-3200-6761
Mobil: +49-173-3872-621
E-Mail: lars@eso.org
Joerg Gasser (Pressekontakt Schweiz)
ESO Science Outreach Network
E-Mail: eson-switzerland@eso.org
Über die Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr.: | eso1215de-ch |
Name: | ESO HQ Garching |
Typ: | Unspecified : Technology : Observatory : Facility |
Facility: | Other |
Our use of Cookies
We use cookies that are essential for accessing our websites and using our services. We also use cookies to analyse, measure and improve our websites’ performance, to enable content sharing via social media and to display media content hosted on third-party platforms.
ESO Cookies Policy
The European Organisation for Astronomical Research in the Southern Hemisphere (ESO) is the pre-eminent intergovernmental science and technology organisation in astronomy. It carries out an ambitious programme focused on the design, construction and operation of powerful ground-based observing facilities for astronomy.
This Cookies Policy is intended to provide clarity by outlining the cookies used on the ESO public websites, their functions, the options you have for controlling them, and the ways you can contact us for additional details.
What are cookies?
Cookies are small pieces of data stored on your device by websites you visit. They serve various purposes, such as remembering login credentials and preferences and enhance your browsing experience.
Categories of cookies we use
Essential cookies (always active): These cookies are strictly necessary for the proper functioning of our website. Without these cookies, the website cannot operate correctly, and certain services, such as logging in or accessing secure areas, may not be available; because they are essential for the website’s operation, they cannot be disabled.
Functional Cookies: These cookies enhance your browsing experience by enabling additional features and personalization, such as remembering your preferences and settings. While not strictly necessary for the website to function, they improve usability and convenience; these cookies are only placed if you provide your consent.
Analytics cookies: These cookies collect information about how visitors interact with our website, such as which pages are visited most often and how users navigate the site. This data helps us improve website performance, optimize content, and enhance the user experience; these cookies are only placed if you provide your consent. We use the following analytics cookies.
Matomo Cookies:
This website uses Matomo (formerly Piwik), an open source software which enables the statistical analysis of website visits. Matomo uses cookies (text files) which are saved on your computer and which allow us to analyze how you use our website. The website user information generated by the cookies will only be saved on the servers of our IT Department. We use this information to analyze www.eso.org visits and to prepare reports on website activities. These data will not be disclosed to third parties.
On behalf of ESO, Matomo will use this information for the purpose of evaluating your use of the website, compiling reports on website activity and providing other services relating to website activity and internet usage.
Matomo cookies settings:
Additional Third-party cookies on ESO websites: some of our pages display content from external providers, e.g. YouTube.
Such third-party services are outside of ESO control and may, at any time, change their terms of service, use of cookies, etc.
YouTube: Some videos on the ESO website are embedded from ESO’s official YouTube channel. We have enabled YouTube’s privacy-enhanced mode, meaning that no cookies are set unless the user actively clicks on the video to play it. Additionally, in this mode, YouTube does not store any personally identifiable cookie data for embedded video playbacks. For more details, please refer to YouTube’s embedding videos information page.
Cookies can also be classified based on the following elements.
Regarding the domain, there are:
- First-party cookies, set by the website you are currently visiting. They are stored by the same domain that you are browsing and are used to enhance your experience on that site;
- Third-party cookies, set by a domain other than the one you are currently visiting.
As for their duration, cookies can be:
- Browser-session cookies, which are deleted when the user closes the browser;
- Stored cookies, which stay on the user's device for a predetermined period of time.
How to manage cookies
Cookie settings: You can modify your cookie choices for the ESO webpages at any time by clicking on the link Cookie settings at the bottom of any page.
In your browser: If you wish to delete cookies or instruct your browser to delete or block cookies by default, please visit the help pages of your browser:
Please be aware that if you delete or decline cookies, certain functionalities of our website may be not be available and your browsing experience may be affected.
You can set most browsers to prevent any cookies being placed on your device, but you may then have to manually adjust some preferences every time you visit a site/page. And some services and functionalities may not work properly at all (e.g. profile logging-in, shop check out).
Updates to the ESO Cookies Policy
The ESO Cookies Policy may be subject to future updates, which will be made available on this page.
Additional information
For any queries related to cookies, please contact: pdprATesoDOTorg.
As ESO public webpages are managed by our Department of Communication, your questions will be dealt with the support of the said Department.