Mitteilung

Der ESO-Rat eröffnet das Verfahren zur Ernennung des nächsten ESO-Generaldirektors bzw. der nächsten Generaldirektorin

1. Juli 2016

Die zweite 5-jährige Amtszeit des aktuellen ESO-Generaldirektors Tim de Zeeuw endet im August 2017. Der ESO-Rat hat beschlossen, ein unterstützendes Kommitee für die Auswahl des nächsten Generaldirektors bzw. der nächsten Generaldirektorin einzurichten.

Tim de Zeeuw hat die ESO in einem Zeitraum mit herausragendem wissenschaftlichen, technischen und organisatorischen Erfolg geführt. Er hat die Beiträge der ESO bei der Fertigstellung des Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) beaufsichtigt und die Auswahl und Übernahme des Standorts sowie die Genehmigung und den Baubeginn des European Extremely Large Telescope (E-ELT) und die zugehörigen First-Light-Instrumente betreut. Weiterhin fielen in seine Amtszeit der kontinuierliche Betrieb und die Weiterentwicklung der Obseravtorien auf La Silla und Paranal, inklusive des Atacama Pathfinder Experiment (APEX), die Vervollständigung der Instrumente zweiter Generation am Very Large Telescope (VLT) und die Fertigstellung der Erweiterung des Hauptsitzgebäudes in Garching sowie die Stiftung der ESO Supernova, dem zukünftigen Planetarium und Besucherzentrum. Die wissenschaftlichen Erträge dieser Unternehmungen haben die ESO zum weltweit produktivsten astronomischen Observatorium gemacht. Um auf diesen Erfolg aufbauen zu können, möchte der Rat einen herausragenden neuen Generaldirektor berufen, der nach international offener Suche ernannt werden soll.

Unter dem aktuellen Generaldirektor ist die Zahl der Mitgliedsländer auf fünfzehn angestiegen. Weitere Länder befinden sich in unterschiedlichen Stufen der Beitrittsverhandlungen. Der ESO-Rat hat außerdem dafür gestimmt, dass die Beiträge des Mitgliedsländer im nächsten Jahrzehnt schrittweise angehoben werden. Dadurch wird die Finanzierung von Bau und Betrieb des E-ELT garantiert, während gleichzeitig die ESO-Einrichtungen auf La Silla, Paranal und ALMA weiter genutzt und entwickelt werden können. Mit der Vergrößerung der ESO wurde diese auch restrukturiert, um all diesen Aufgaben gerecht zu werden.

Die Hauptaufgaben des Generaldirektors sind die Leitung der ESO-Programme, die Zusammenarbeit mit dem Rat zur Entwicklung und Implementierung von Strategien, der Erhalt der führenden Rolle der ESO für exzellente astronomische Wissenschaft und die Überwachung des Baus des E-ELT bei gleichzeitiger Erhaltung der weltweit führenden Produktivität der anderen Einrichtungen.

Der ESO-Rat hat der ersten Bauphase des E-ELT zugestimmt. Eine wichtige Rolle des Generaldirektors wird es sein, das E-ELT bis zu seinem First Light im Jahr 2024 auf seinem Weg in Richtung vollständiger Inbetriebnahme zu begleiten. Für die Fertigstellung aller E-ELT-Anlagen ist weitere Förderung nötig, auf deren Bereitstellung der Generaldirektor gemeinsam mit dem Rat hinarbeiten muss. Auch die Entwicklung einer Strategie für die Weiterentwicklung fällt in seinen Aufgabenbereich. Dazu müssen die Investitionen der wichtigsten Programme und Projekte der ESO unter strikter Einhaltung des Etats koordiniert werden.

Der neue Generaldirektor bzw. die neue Generaldirektorin sollte folgende Voraussetzungen erfüllen:

  1. Repräsentation der ESO in ihrer Führungsrolle auf dem Gebiet der astronomischen Forschung: Der Generaldirektor bzw. die Generaldirektorin sollte in der astronomischen Forschung international anerkannt sein und muss in der Lage sein, einer breiten Zielgruppe die wissenschaftliche Langzeitstrategie zu vermitteln. Der Generaldirektor muss enthusiastisch, dynamisch und engagiert sein und exzellent kommunizieren und führen können.
  2. Anforderungen für die interne Führung der ESO: Der Generaldirektor sollte ein Team aus leitenden Mitarbeitern führen, lenken und beaufsichtigen können. Dabei ist sowohl der Betrieb als auch die Implementierung drei großer Programme in sehr unterschiedlichen Umgebungen zu berücksichtigen (La Silla – Paranal: Betrieb, Verbesserungen und weitere Entwicklung; ALMA: Betrieb und Weiterentwicklung in Kooperation mit den Partnern der ESO in Nordamerika und Ostasien; E-ELT: Bau, Planung und Entwicklung). Eine starke Verbindung zwischen den unterschiedlichen ESO-Standorten muss sichergestellt werden, um den Einsatz und die Verwendung von Ressourcen effizient zu gestalten. Der Generaldirektor muss eine positive Arbeitsumgebung mit einer Struktur schaffen, die ein hochmotiviertes, reaktionsfähiges und produktives Mitarbeiterteam garantiert.
  3. Die Definition der Rolle der ESO in der globalen astronomischen Forschung: Der Generaldirektor sollte mit dem ESO-Rat eine Strategie erarbeiten, um die ESO noch stärker zu einer Organisation für globale astronomische Kooperationen werden zu lassen. Dazu zählt auch die Fertigstellung des E-ELT. Der Generaldirektor ist verantwortlich, die Strategie, die vom ESO-Rat beschlossen wurde, umzusetzen.
  4. Anforderungen für die internationalen Beziehungen der ESO: Der Generaldirektor sollte die politischen Dimensionen der ESO verstehen und die guten Beziehungen mit internationalen Partnern, sowohl innerhalb als auch außerhalb der Europäischen Union, der wissenschaftlichen Nutzergemeinschaft,  astronomischen Fachinstituten, internationalen wissenschaftlichen Einrichtungen und Agenturen, Regierungen und der Europäischen Union aufrechterhalten und erweitern können. Die Aufrechterhaltung der hervorragenden Beziehungen mit der Republik Chile und den Mitgliedsländern sind eine wesentliche Voraussetzung.

Notwendig sind Führungsqualitäten, die durch eine entsprechende Position an einem bekannten, international ausgerichteten astronomischen Institut oder einer internationalen Organisation belegt werden können. Häufige Reisen zwischen dem ESO-Hauptsitz in Garching und den Standorten der Observatorien und dem Büro in Santiago in Chile sowie zu Instituten, Einrichtungen und anderen Organisationen weltweit werden notwendig sein. Deutsche und/oder spanische Sprachkenntnisse sind von Vorteil.

Die Stelle des Generaldirektor ist eine Vollzeitstelle, die zunächst für einen Zeitraum von fünf Jahren vergeben wird, mit der Möglichkeit auf Verlängerung. Lohn und Vergütungen erfolgen nach den Regularien und Bestimmungen für ESO-Mitarbeiter.

Bewerberinnen und Bewerber für diese Position wenden sich bitte mit kurzem Lebenslauf und Motivationssschreiben an Patrick Roche, den Präsidenten des ESO-Rats.

Links

Kontaktinformationen

Patrick Roche
Präsident des ESO-Rats
University of Oxford
Department of Physics
Denys Wilkinson Building
Keble Road
Oxford OX1 3RH, United Kingdom
Tel: +44 1865 273338
E-Mail: ESOPresident@physics.ox.ac.uk

Richard Hook
ESO Public Information Officer
Garching bei München
Tel: +49 89 3200 6655
Mobil: +49 151 1537 3591
E-Mail: rhook@eso.org

Über die Mitteilung

ID:ann16043

Bilder

Prof. Dr. Tim de Zeeuw besucht das Paranal-Observatorium
Prof. Dr. Tim de Zeeuw besucht das Paranal-Observatorium

Schicken Sie uns Ihre Kommentare!
Abonnieren Sie Nachrichten der ESO in Ihrer Sprache
Beschleunigt durch CDN77
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Cookie Settings and Policy

Our use of Cookies

We use cookies that are essential for accessing our websites and using our services. We also use cookies to analyse, measure and improve our websites’ performance, to enable content sharing via social media and to display media content hosted on third-party platforms.

You can manage your cookie preferences and find out more by visiting 'Cookie Settings and Policy'.

ESO Cookies Policy


The European Organisation for Astronomical Research in the Southern Hemisphere (ESO) is the pre-eminent intergovernmental science and technology organisation in astronomy. It carries out an ambitious programme focused on the design, construction and operation of powerful ground-based observing facilities for astronomy.

This Cookies Policy is intended to provide clarity by outlining the cookies used on the ESO public websites, their functions, the options you have for controlling them, and the ways you can contact us for additional details.

What are cookies?

Cookies are small pieces of data stored on your device by websites you visit. They serve various purposes, such as remembering login credentials and preferences and enhance your browsing experience.

Categories of cookies we use

Essential cookies (always active): These cookies are strictly necessary for the proper functioning of our website. Without these cookies, the website cannot operate correctly, and certain services, such as logging in or accessing secure areas, may not be available; because they are essential for the website’s operation, they cannot be disabled.

Cookie ID/Name
Description/Purpose
Provider (1st party or 3rd party)
Browser session cookie or Stored cookie?
Duration
csrftoken
XSRF protection token. We use this cookie to protect against cross-site request forgery attacks.
1st party
Stored
1 year
user_privacy
Your privacy choices. We use this cookie to save your privacy preferences.
1st party
Stored
6 months
_grecaptcha
We use reCAPTCHA to protect our forms against spam and abuse. reCAPTCHA sets a necessary cookie when executed for the purpose of providing its risk analysis. We use www.recaptcha.net instead of www.google.com in order to avoid unnecessary cookies from Google.
3rd party
Stored
6 months

Functional Cookies: These cookies enhance your browsing experience by enabling additional features and personalization, such as remembering your preferences and settings. While not strictly necessary for the website to function, they improve usability and convenience; these cookies are only placed if you provide your consent.

Cookie ID/Name
Description/Purpose
Provider (1st party or 3rd party)
Browser session cookie or Stored cookie?
Duration
Settings
preferred_language
Language settings. We use this cookie to remember your preferred language settings.
1st party
Stored
1 year
ON | OFF
sessionid
ESO Shop. We use this cookie to store your session information on the ESO Shop. This is just an identifier which is used on the server in order to allow you to purchase items in our shop.
1st party
Stored
2 weeks
ON | OFF

Analytics cookies: These cookies collect information about how visitors interact with our website, such as which pages are visited most often and how users navigate the site. This data helps us improve website performance, optimize content, and enhance the user experience; these cookies are only placed if you provide your consent. We use the following analytics cookies.

Matomo Cookies:

This website uses Matomo (formerly Piwik), an open source software which enables the statistical analysis of website visits. Matomo uses cookies (text files) which are saved on your computer and which allow us to analyze how you use our website. The website user information generated by the cookies will only be saved on the servers of our IT Department. We use this information to analyze www.eso.org visits and to prepare reports on website activities. These data will not be disclosed to third parties.

On behalf of ESO, Matomo will use this information for the purpose of evaluating your use of the website, compiling reports on website activity and providing other services relating to website activity and internet usage.

ON | OFF

Matomo cookies settings:

Cookie ID/Name
Description/Purpose
Provider (1st party or 3rd party)
Browser session cookie or Stored cookie?
Duration
Settings
_pk_id
Stores a unique visitor ID.
1st party
Stored
13 months
_pk_ses
Session cookie temporarily stores data for the visit.
1st party
Stored
30 minutes
_pk_ref
Stores attribution information (the referrer that brought the visitor to the website).
1st party
Stored
6 months
_pk_testcookie
Temporary cookie to check if a visitor’s browser supports cookies (set in Internet Explorer only).
1st party
Stored
Temporary cookie that expires almost immediately after being set.

Additional Third-party cookies on ESO websites: some of our pages display content from external providers, e.g. YouTube.

Such third-party services are outside of ESO control and may, at any time, change their terms of service, use of cookies, etc.

YouTube: Some videos on the ESO website are embedded from ESO’s official YouTube channel. We have enabled YouTube’s privacy-enhanced mode, meaning that no cookies are set unless the user actively clicks on the video to play it. Additionally, in this mode, YouTube does not store any personally identifiable cookie data for embedded video playbacks. For more details, please refer to YouTube’s embedding videos information page.

Cookies can also be classified based on the following elements.

Regarding the domain, there are:

As for their duration, cookies can be:

How to manage cookies

Cookie settings: You can modify your cookie choices for the ESO webpages at any time by clicking on the link Cookie settings at the bottom of any page.

In your browser: If you wish to delete cookies or instruct your browser to delete or block cookies by default, please visit the help pages of your browser:

Please be aware that if you delete or decline cookies, certain functionalities of our website may be not be available and your browsing experience may be affected.

You can set most browsers to prevent any cookies being placed on your device, but you may then have to manually adjust some preferences every time you visit a site/page. And some services and functionalities may not work properly at all (e.g. profile logging-in, shop check out).

Updates to the ESO Cookies Policy

The ESO Cookies Policy may be subject to future updates, which will be made available on this page.

Additional information

For any queries related to cookies, please contact: pdprATesoDOTorg.

As ESO public webpages are managed by our Department of Communication, your questions will be dealt with the support of the said Department.