Pressemitteilung
Erweiterung zum ESO-Hauptsitz eingeweiht
Neue Gebäude am ESO-Hauptsitz offiziell freigegeben
5. Dezember 2013
Am 4. Dezember 2013 wurde eine offizielle Zeremonie zur Einweihung der neuen Erweiterung des ESO-Hauptsitzes in Garching bei München abgehalten. Bei der Feier waren Mitglieder des ESO-Councils, Vertreter der örtlichen Behörden, die Architekten Auer+Weber+Assoziierte, das Bauunternehmen BAM Deutschland AG und das ESO-Management-Team zu Gast.
Die Freigabe des Anbaus stellt einen wichtigen Tag in der Geschichte der ESO dar, nicht nur weil es nun alle ESO-Mitarbeiter in Garching an einem Ort zusammenbringt, sondern auch weil der ESO nun ein Technikbau zuzr Verfügung steht, in dem die fortschrittlichsten Instrumente der ESO zusammengebaut, getestet und aufgerüstet werden können. Der Anbau wurde zum Teil durch einen großzügigen Beitrag seitens des Bundesministeriums für Bildung und Forschung möglich gemacht.
Die zwei Gebäude – ein Bürogebäude mit 10.300 Quadratmetern und ein Technikbau mit 2900 Quadratmetern – und ihre Umgebung stellen mehr als doppelt so viel Nutzfläche zur Verfügung wie der ursprüngliche ESO-Hauptsitz in Garching. Dieser zusätzliche Platz wurde dringend benötigt, da die ESO-Belegschaft momentan über verschiedene Orte auf dem Campus in Garching verteilt ist.
Im Hinblick auf das European Extremely Large Telescope brauchte die ESO desweiteren eine Wiege für die technologischen Innovationen, die dieses anspruchsvolle Projekt benötigt. Der Technikbau – der ebenfalls eines der größten astronomischen Datenarchive der Welt beherbergen wird – wird der zentrale Ort für diese Arbeiten sein.
Die beiden Gebäude und die Brücke, die sie mit dem derzeitigen Hauptgebäude verbindet, wurden von den Architekten Auer+Weber+Assoziierte konzipiert, die Sieger eines Architekturwettbewerbs geworden sind, bei dem verschiedenene Entwürfe eingereicht wurden. Dieses Unternehmen hat auch die Residencia am Paranal-Observatorium der ESO in Chile entworfen, die sowohl den LEAF-Award 2004 als auch einen Cityshape-Architectural Review Award 2005 gewann.
Die Anbauten wurden so konzipiert, dass sie im Einklang mit dem ursprünglichen Gebäude stehen. Das Bürogebäude, das eine ähnliche Kurvenform besitzt, nutzt in erster Linie eine natürliche Beleuchtung und hat zwei Innenhöfe. Der Technikbau ist ein Zylinder mit einem Durchmesser, der in etwa dem 39 Meter großen Hauptspiegel des E-ELT entspricht.
Die beiden neuen Gebäude wurden als grüne Gebäude gekennzeichnet, da ihr Energieverbrauch deutlich unter dem typischen Energieverbrauch eines Gebäudes dieser Größe liegen wird. Die Fassade ist gut isoliert und das Bürogebäude wird durch Betonkernaktivierung beheizt und gekühlt – wofür Grundwasser zusammen mit einer Wärmepumpe genutzt wird – und mit Fernwärme durch geothermal erhitztes Wasser versorgt wird.
Die Erweiterung – deren Bau im Januar 2012 begann – stellt einen bedeutenden Schritt in der durchgehenden Weiterentwicklung der ESO dar.
Weitere Informationen
Die Europäische Südsternwarte ESO (European Southern Observatory) ist die führende europäische Organisation für astronomische Forschung und das wissenschaftlich produktivste Observatorium der Welt. Getragen wird die Organisation durch ihre 15 Mitgliedsländer: Belgien, Brasilien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Italien, die Niederlande, Österreich, Portugal, Spanien, Schweden, die Schweiz und die Tschechische Republik. Die ESO ermöglicht astronomische Spitzenforschung, indem sie leistungsfähige bodengebundene Teleskope entwirft, konstruiert und betreibt. Auch bei der Förderung internationaler Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Astronomie spielt die Organisation eine maßgebliche Rolle. Die ESO betreibt drei weltweit einzigartige Beobachtungsstandorte in Nordchile: La Silla, Paranal und Chajnantor. Auf dem Paranal betreibt die ESO mit dem Very Large Telescope (VLT) das weltweit leistungsfähigste Observatorium für Beobachtungen im Bereich des sichtbaren Lichts und zwei Teleskope für Himmelsdurchmusterungen: VISTA, das größte Durchmusterungsteleskop der Welt, arbeitet im Infraroten, während das VLT Survey Telescope (VST) für Himmelsdurchmusterungen ausschließlich im sichtbaren Licht konzipiert ist. Die ESO ist der europäische Partner bei den neuartigen Teleskopverbund ALMA, dem größten astronomischen Projekt überhaupt. Derzeit entwickelt die ESO ein Großteleskop mit 39 Metern Durchmesser für Beobachtungen im Bereich des sichtbaren und Infrarotlichts, das einmal das größte optische Teleskop der Welt werden wird: das European Extremely Large Telescope (E-ELT).
Die Übersetzungen von englischsprachigen ESO-Pressemitteilungen sind ein Service des ESO Science Outreach Network (ESON), eines internationalen Netzwerks für astronomische Öffentlichkeitsarbeit, in dem Wissenschaftler und Wissenschaftskommunikatoren aus allen ESO-Mitgliedsländern (und einigen weiteren Staaten) vertreten sind. Deutscher Knoten des Netzwerks ist das Haus der Astronomie in Heidelberg.
Links
- Richtfest für die Erweiterung des ESO-Hauptsitzes
- Grundstein für die Erweiterung des ESO-Hauptsitzes gelegt
- Die ESO erweitert ihren Hauptsitz
- Auer+Weber+Assoziierte
Kontaktinformationen
Christoph Haupt
Garching bei München, Germany
Tel: +49 89 3200 6310
E-Mail: chaupt@eso.org
Lars Lindberg Christensen
Head, ESO education and Public Outreach Department
Garching bei München, Germany
Tel: +49 89 3200 6761
Mobil: +49 173 3872 621
E-Mail: lars@eso.org
Markus Nielbock (Pressekontakt Deutschland)
ESO Science Outreach Network
und Haus der Astronomie
Heidelberg, Deutschland
Tel: +49 6221 528-134
E-Mail: eson-germany@eso.org
Über die Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr.: | eso1350de |
Name: | ESO HQ Garching |
Typ: | Unspecified : Technology : Observatory : Facility |
Facility: | Other |
Our use of Cookies
We use cookies that are essential for accessing our websites and using our services. We also use cookies to analyse, measure and improve our websites’ performance, to enable content sharing via social media and to display media content hosted on third-party platforms.
ESO Cookies Policy
The European Organisation for Astronomical Research in the Southern Hemisphere (ESO) is the pre-eminent intergovernmental science and technology organisation in astronomy. It carries out an ambitious programme focused on the design, construction and operation of powerful ground-based observing facilities for astronomy.
This Cookies Policy is intended to provide clarity by outlining the cookies used on the ESO public websites, their functions, the options you have for controlling them, and the ways you can contact us for additional details.
What are cookies?
Cookies are small pieces of data stored on your device by websites you visit. They serve various purposes, such as remembering login credentials and preferences and enhance your browsing experience.
Categories of cookies we use
Essential cookies (always active): These cookies are strictly necessary for the proper functioning of our website. Without these cookies, the website cannot operate correctly, and certain services, such as logging in or accessing secure areas, may not be available; because they are essential for the website’s operation, they cannot be disabled.
Functional Cookies: These cookies enhance your browsing experience by enabling additional features and personalization, such as remembering your preferences and settings. While not strictly necessary for the website to function, they improve usability and convenience; these cookies are only placed if you provide your consent.
Analytics cookies: These cookies collect information about how visitors interact with our website, such as which pages are visited most often and how users navigate the site. This data helps us improve website performance, optimize content, and enhance the user experience; these cookies are only placed if you provide your consent. We use the following analytics cookies.
Matomo Cookies:
This website uses Matomo (formerly Piwik), an open source software which enables the statistical analysis of website visits. Matomo uses cookies (text files) which are saved on your computer and which allow us to analyze how you use our website. The website user information generated by the cookies will only be saved on the servers of our IT Department. We use this information to analyze www.eso.org visits and to prepare reports on website activities. These data will not be disclosed to third parties.
On behalf of ESO, Matomo will use this information for the purpose of evaluating your use of the website, compiling reports on website activity and providing other services relating to website activity and internet usage.
Matomo cookies settings:
Additional Third-party cookies on ESO websites: some of our pages display content from external providers, e.g. YouTube.
Such third-party services are outside of ESO control and may, at any time, change their terms of service, use of cookies, etc.
YouTube: Some videos on the ESO website are embedded from ESO’s official YouTube channel. We have enabled YouTube’s privacy-enhanced mode, meaning that no cookies are set unless the user actively clicks on the video to play it. Additionally, in this mode, YouTube does not store any personally identifiable cookie data for embedded video playbacks. For more details, please refer to YouTube’s embedding videos information page.
Cookies can also be classified based on the following elements.
Regarding the domain, there are:
- First-party cookies, set by the website you are currently visiting. They are stored by the same domain that you are browsing and are used to enhance your experience on that site;
- Third-party cookies, set by a domain other than the one you are currently visiting.
As for their duration, cookies can be:
- Browser-session cookies, which are deleted when the user closes the browser;
- Stored cookies, which stay on the user's device for a predetermined period of time.
How to manage cookies
Cookie settings: You can modify your cookie choices for the ESO webpages at any time by clicking on the link Cookie settings at the bottom of any page.
In your browser: If you wish to delete cookies or instruct your browser to delete or block cookies by default, please visit the help pages of your browser:
Please be aware that if you delete or decline cookies, certain functionalities of our website may be not be available and your browsing experience may be affected.
You can set most browsers to prevent any cookies being placed on your device, but you may then have to manually adjust some preferences every time you visit a site/page. And some services and functionalities may not work properly at all (e.g. profile logging-in, shop check out).
Updates to the ESO Cookies Policy
The ESO Cookies Policy may be subject to future updates, which will be made available on this page.
Additional information
For any queries related to cookies, please contact: pdprATesoDOTorg.
As ESO public webpages are managed by our Department of Communication, your questions will be dealt with the support of the said Department.