Pressemitteilung
Die ESO feiert ihr 50-jähriges Jubiläum
Liveübertragung zeigt die Gewinnerin des Jubiläumswettbewerbs bei den VLT-Beobachtungen des Emissionsnebels „Thors Helm“
5. Oktober 2012
Heute, am 5. Oktober 2012, feiert die Europäische Südsternwarte (ESO) das 50-jährige Jubiläum der Unterzeichnung ihres Gründungsvertrages. Während des darauf folgenden halben Jahrhunderts entwickelte sich die ESO zur weltweit produktivsten Einrichtung der bodengebundenen Astronomie. Heute Morgen wurde zum allerersten Mal ein von der Öffentlichkeit ausgewähltes Objekt mit dem Very Large Telescope der ESO beobachtet. Die Gewinnerin eines Wettbewerbes anlässlich des ESO-Jubiläums richtete das VLT auf den spektakulären Nebel „Thors-Helm“. Die Beobachtung wurde live über das Internet übertragen. Zur Feier des Jubiläums organisieren die ESO und ihre Partner auch noch viele weitere Aktivitäten in allen 15 Mitgliedsländern.
Die Unterzeichnung der ESO-Convention am 5. Oktober 1962 und somit die Gründung der ESO war der feierliche Höhepunkt einer Entwicklung, die als Traum führender Astronomen aus fünf europäischen Ländern begonnen hatte – Belgien, Deutschland, Frankreich, den Niederlanden und Schweden. Die Wissenschaftler hatten den Entschluss gefasst, ihre Kräfte zu bündeln um ein großes Teleskop zu errichten, das den an interessanten Objekten reichen Südhimmel erschließen würde.
„Fünfzig Jahre später haben sich die ursprünglichen Hoffnungen der fünf Gründungsmitglieder nicht nur bewahrheitet, sondern wurden weit übertroffen", so Tim de Zeeuw, der Generaldirektor der ESO. „Die ESO hat die ihr gestellte Herausforderung, die größten und leistungsfähigsten bodengebundenen Teleskope der Welt zu entwickeln, zu bauen und zu betreiben, bravourös gemeistert."
Mit dem Betrieb von drei Observatorien an weltweit einzigartigen Standorten in Chile – La Silla, Paranal und Chajnantor – ist die ESO zu einer führenden Einrichtung der astronomischen Forschung geworden [1].
Auf dem Paranal betreibt die ESO das Very Large Telescope (VLT), das weltweit fortschrittlichste Observatorium im optischen Spektralbereich. Seit seiner Inbetriebnahme im Jahr 1998 ist das VLT eine Haupttriebfeder des Fortschritts in einem Zeitalter voller Entdeckungen. Auf dem Chajnantor-Plateau errichten die ESO und ihre internationalen Partner [2] zurzeit den revolutionären Teleskopverbund ALMA – das Atacama Large Millimeter/submillimeter Array [3]. ALMA wird helfen, die Geheimnisse des kalten Universums zu enträtseln.
Auch das erste ESO-Observatorium La Silla ist bis heute ein Spitzenstandort an vorderster Front astornomischer Forschung. So ist das Instrument HARPS am dortigen 3,6-Meter-Teleskop die weltweit erfolgreichste Exoplaneten-Suchmaschine.
Bereits in wenigen Jahren plant die ESO, das nächste, nochmal deutlich größere Teleskop in Betrieb zu nehmen. Mit seinem Hauptspiegel mit 39 Metern Durchmesser wird das European Extremely Large Telescope (E-ELT) das größte Teleskop der Welt sein. Nach seiner Inbetriebnahme, die für die erste Hälfte des kommenden Jahrzehnts vorgesehen ist, wird das E-ELT helfen, die größten wissenschaftlichen Fragen unserer Zeit zu lösen. Das E-ELT könnte unser Bild des Universums ähnlich wie die Teleskope Galileis vor mehr als 400 Jahren revolutionieren.
Zur Feier des 50-jährigen Jubiläums organisieren die ESO und ihre Partner im Jahr 2012 zahlreiche Veranstaltungen und weitere Initiativen [4]. Heute findet in allen 15 Mitgliedsländern eine Serie von öffentlichen Veranstaltungen statt. Ergänzt werden diese Events durch eine Vielzahl von "AwESOme Universe“-Ausstellungen.
Als Teil der Jubiläumsfeierlichkeiten wurde heute Morgen das VLT zum allerersten Mal auf ein von der Öffentlichkeit ausgewähltes Himmelsobjekt gerichtet – den Emissionsnebel Thors-Helm [5] (Link zum Bild). Dieser Nebel wurde im Rahmen des Gewinnspiels „Sie entscheiden, was das VLT beobachtet“ (ann12060) ausgewählt. Die Beobachtungen wurden von Brigitte Bailleul durchgeführt, der Gewinnerin des „Twittern Sie sich zum VLT!“-Wettbewerbes. Sie wurden vom Paranal aus live über das Internet in die ganze Welt übertragen. Das unter den fantastischen Beobachtungsbedingungen am Paranal aufgenommene Bild ist das detaillierteste, das jemals von diesem prächtigen Objekt aufgezeichnet wurde.
"Mit dem VLT, ALMA und dem zukünftigen E-ELT tritt die ESO in eine neue Ära ein, von der die ursprünglichen Gründer sicherlich nicht einmal zu träumen wagten. Im Namen der ESO möchte ich all jenen danken, die dies ermöglicht haben!" schließt Tim de Zeeuw.
Endnoten
[1] Statistische Informationen zu Veröffentlichungen der verschiedenen Observatorien befinden sich hier.
[2] Das ALMA-Projekt ist eine Partnerschaft zwischen Europa, Nordamerika und Ostasien in Zusammenarbeit mit der Republik Chile.
[3] ALMA wird nach seiner Fertigstellung im Jahr 2013 aus 66 Präzisionsantennen bestehen. Erste wissenschaftliche Beobachtungen mit einem Teil des Systems haben bereits 2011 begonnen (eso1137).
[4] Zur Feier des Jubiläums wurden ein Dokumentarfilm und ein Bildband veröffentlicht. Der Film wurde episodenweise auch als Teil der populären ESOcast-Videopodcastreihe veröffentlicht. Zusätzlich wird auch ein neues und sehr umfangreiches Buch zur Geschichte der Herausforderungen und Erfolge der ESO veröffentlicht.
[5] Der Emissionsnebel Thors Helm, auch bekannt als NGC 2359, ist eine Sternkinderstube im Sternbild Canis Major (der Große Hund). Der Nebel, der in der Tat einem Helm ähnelt, befindet sich in einer Entfernung von etwa 15.000 Lichtjahren von der Erde und hat einen Durchmesser von etwa 30 Lichtjahren. Der „Helm“ ist eine kosmische Blase, die der Wind des hellen, massereichen Sterns im Zentrum in die umgebende Molekülwolke treibt. Das leuchtende Gas wird von der energiereichen Strahlung des Zentralsterns aufgeheizt. Das Bild zeigt eine Vielzahl farbenfroher Gebiete, deren Farbenpracht von verschiedenen Elementen im Gas stammt, sowie eine Reihe dunkler Staubwolken.
Weitere Informationen
Der FOcal Reducer and low dispersion Spectrograph (kurz FORS, wörtlich "Brennweitenreduzierer und niedrigauflösender Spektrograf") ist das vielseitigste Instrument des Very Large Telescope. Die Kombination aus astronomischer Kamera und Spektrograf wurde gemeinsam von den Universitätssternwarten in Heidelberg, Göttingen und München und der ESO entwickelt und gebaut.
Im Jahr 2012 feiert die Europäische Südsternwarte ESO (European Southern Observatory) das 50-jährige Jubiläum ihrer Gründung. Die ESO ist die führende europäische Organisation für astronomische Forschung und das wissenschaftlich produktivste Observatorium der Welt. Getragen wird die Organisation durch ihre 15 Mitgliedsländer: Belgien, Brasilien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Italien, die Niederlande, Österreich, Portugal, Spanien, Schweden, die Schweiz, die Tschechische Republik und das Vereinigte Königreich. Die ESO ermöglicht astronomische Spitzenforschung, indem sie leistungsfähige bodengebundene Teleskope entwirft, konstruiert und betreibt. Auch bei der Förderung internationaler Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Astronomie spielt die Organisation eine maßgebliche Rolle. Die ESO betreibt drei weltweit einzigartige Beobachtungsstandorte in Nordchile: La Silla, Paranal und Chajnantor. Auf dem Paranal betreibt die ESO mit dem Very Large Telescope (VLT) das weltweit leistungsfähigste Observatorium für Beobachtungen im Bereich des sichtbaren Lichts und zwei Teleskope für Himmelsdurchmusterungen: VISTA, das größte Durchmusterungsteleskop der Welt, arbeitet im Infraroten, während das VLT Survey Telescope (VST) für Himmelsdurchmusterungen ausschließlich im sichtbaren Licht konzipiert ist. Die ESO ist der europäische Partner für den Aufbau des Antennenfelds ALMA, das größte astronomische Projekt überhaupt. Derzeit entwickelt die ESO ein Großteleskop mit 39 Metern Durchmesser für Beobachtungen im Bereich des sichtbaren und Infrarotlichts, das einmal das größte optische Teleskop der Welt werden wird: das European Extremely Large Telescope (E-ELT).
Die Übersetzungen von englischsprachigen ESO-Pressemitteilungen sind ein Service des ESO Science Outreach Network (ESON), eines internationalen Netzwerks für astronomische Öffentlichkeitsarbeit, in dem Wissenschaftler und Wissenschaftskommunikatoren aus allen ESO-Mitgliedsstaaten (und einigen weiteren Ländern) vertreten sind. Deutscher Knoten des Netzwerks ist das Haus der Astronomie in Heidelberg.
Links
- Live-Webcast
- Öffentliche Veranstaltungen am 5. Oktober 2012
- Die AwESOme Universe Ausstellung
- Jubiläumswebseiten der ESO
- Die Top-10 der Wissenschaftlichen Ergebnisse der ESO
Kontaktinformationen
Richard Hook
ESO, La Silla, Paranal, E-ELT & Survey Telescopes Public Information Officer
Garching bei München, Germany
Tel: +49 89 3200 6655
Mobil: +49 151 1537 3591
E-Mail: rhook@eso.org
Markus Nielbock (Pressekontakt Deutschland)
ESO Science Outreach Network
und Haus der Astronomie
Heidelberg, Deutschland
Tel: +49 6221 528-134
E-Mail: eson-germany@eso.org
Über die Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr.: | eso1238de |
Name: | NGC 2359 |
Typ: | Milky Way : Nebula |
Facility: | Very Large Telescope |
Instruments: | FORS2 |
Our use of Cookies
We use cookies that are essential for accessing our websites and using our services. We also use cookies to analyse, measure and improve our websites’ performance, to enable content sharing via social media and to display media content hosted on third-party platforms.
ESO Cookies Policy
The European Organisation for Astronomical Research in the Southern Hemisphere (ESO) is the pre-eminent intergovernmental science and technology organisation in astronomy. It carries out an ambitious programme focused on the design, construction and operation of powerful ground-based observing facilities for astronomy.
This Cookies Policy is intended to provide clarity by outlining the cookies used on the ESO public websites, their functions, the options you have for controlling them, and the ways you can contact us for additional details.
What are cookies?
Cookies are small pieces of data stored on your device by websites you visit. They serve various purposes, such as remembering login credentials and preferences and enhance your browsing experience.
Categories of cookies we use
Essential cookies (always active): These cookies are strictly necessary for the proper functioning of our website. Without these cookies, the website cannot operate correctly, and certain services, such as logging in or accessing secure areas, may not be available; because they are essential for the website’s operation, they cannot be disabled.
Functional Cookies: These cookies enhance your browsing experience by enabling additional features and personalization, such as remembering your preferences and settings. While not strictly necessary for the website to function, they improve usability and convenience; these cookies are only placed if you provide your consent.
Analytics cookies: These cookies collect information about how visitors interact with our website, such as which pages are visited most often and how users navigate the site. This data helps us improve website performance, optimize content, and enhance the user experience; these cookies are only placed if you provide your consent. We use the following analytics cookies.
Matomo Cookies:
This website uses Matomo (formerly Piwik), an open source software which enables the statistical analysis of website visits. Matomo uses cookies (text files) which are saved on your computer and which allow us to analyze how you use our website. The website user information generated by the cookies will only be saved on the servers of our IT Department. We use this information to analyze www.eso.org visits and to prepare reports on website activities. These data will not be disclosed to third parties.
On behalf of ESO, Matomo will use this information for the purpose of evaluating your use of the website, compiling reports on website activity and providing other services relating to website activity and internet usage.
Matomo cookies settings:
Additional Third-party cookies on ESO websites: some of our pages display content from external providers, e.g. YouTube.
Such third-party services are outside of ESO control and may, at any time, change their terms of service, use of cookies, etc.
YouTube: Some videos on the ESO website are embedded from ESO’s official YouTube channel. We have enabled YouTube’s privacy-enhanced mode, meaning that no cookies are set unless the user actively clicks on the video to play it. Additionally, in this mode, YouTube does not store any personally identifiable cookie data for embedded video playbacks. For more details, please refer to YouTube’s embedding videos information page.
Cookies can also be classified based on the following elements.
Regarding the domain, there are:
- First-party cookies, set by the website you are currently visiting. They are stored by the same domain that you are browsing and are used to enhance your experience on that site;
- Third-party cookies, set by a domain other than the one you are currently visiting.
As for their duration, cookies can be:
- Browser-session cookies, which are deleted when the user closes the browser;
- Stored cookies, which stay on the user's device for a predetermined period of time.
How to manage cookies
Cookie settings: You can modify your cookie choices for the ESO webpages at any time by clicking on the link Cookie settings at the bottom of any page.
In your browser: If you wish to delete cookies or instruct your browser to delete or block cookies by default, please visit the help pages of your browser:
Please be aware that if you delete or decline cookies, certain functionalities of our website may be not be available and your browsing experience may be affected.
You can set most browsers to prevent any cookies being placed on your device, but you may then have to manually adjust some preferences every time you visit a site/page. And some services and functionalities may not work properly at all (e.g. profile logging-in, shop check out).
Updates to the ESO Cookies Policy
The ESO Cookies Policy may be subject to future updates, which will be made available on this page.
Additional information
For any queries related to cookies, please contact: pdprATesoDOTorg.
As ESO public webpages are managed by our Department of Communication, your questions will be dealt with the support of the said Department.