Mitteilung
Astronomen aus der ganzen Welt treffen sich zum Austausch der ersten Ergebnisse des ALMA-Observatoriums
Abschluss der Konferenz „The First Year of ALMA Science“ im chilenischen Puerto Vargas
17. Dezember 2012
Astronomen aus der ganzen Welt haben sich in Chile getroffen, um die aufregenden wissenschaftlichen Ergebnisse des ersten Betriebsjahres des Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) zu diskutieren. ALMA hat gegen Ende des Jahres 2011 mit seinen ersten wissenschaftlichen Beobachtungen begonnen und die ersten wissenschaftlichen Artikel sind jüngst in begutachteten Fachzeitschriften veröffentlicht worden.
„Schon im ersten Betriebsjahr von ALMA haben wir herausragende Ergebnisse in den wichtigsten Wissenschaftsbereichen, die ALMA abdeckt”, fasst Leonardo Testi, der Vorsitzende des wissenschaftlichen Organisationskomitees der Konferenz zusammen. „Wir haben jetzt ein viel besseres Verständnis des Prozesses der Planetenentstehung um andere Sterne. Neue und wichtige Resultate wurden im Bereich der präbiotischen Moleküle im Weltraum erzielt, die eine Verbindung zu den Ursprüngen des Lebens haben könnten. Mit ALMA beginnen wir, die Details der Chemie von Wasser und komplexen organischen Molekülen zu untersuchen, das ist wichtig für das Verständnis unseres kosmischen Ursprungs“, fügt er hinzu.
Zweihundert Astronomen aus der ganzen Welt trafen sich vom 12. bis zum 15. Dezember 2012 in Puerto Vargas, einer kleinen, hübschen Stadt am Ufer des Lago Llanquihue im Süden Chiles zur wissenschaftlichen Konferenz „The First Year of ALMA Science“, die von den ALMA-Partnern ESO, NAOJ und dem NRAO, sowie dem Joint ALMA Observatory mit zusätzlicher Unterstützung durch CONICYT und durch das EC-FP7 Radionet3-Projekt gefördert wurde.
Die Konferenz deckte alle ALMA-Wissenschaftsbereiche von der Beobachtung von Objekten des Sonnensystems über die Milchstraße, das lokale Universum bis hin zum hoch rotverschobenen Universum ab. Vorträge und Diskussionen konzentrierten sich auf die fantastischen Daten, die mit ALMA gewonnen wurden, ergänzt durch die jeweiligen theoretischen Konsequenzen und Schlussfolgerungen, wie auch zusätzlichen Daten anderer Einrichtungen.
ALMA bietet erstmalig die Empfindlichkeit, um gewöhnliche Galaxien im sehr weit entfernten Universum zu studieren: weit zurück in der Zeit, als das Universum weniger als eine Milliarde Jahre alt war (das Alter des Universums beträgt 13,7 Milliarden Jahre).
„Wir sind sehr stolz auf die ersten Ergebnisse, die mit dem Teil von ALMA, der bereits fertig ist, gewonnen wurden”, sagt ALMA-Direktor Thijs de Graauw. „Die Resultate demonstrieren bereits jetzt, was ALMA zum Verständnis des Universums beitragen kann, wenn es gegen Ende 2013 fertiggestellt sein wird und wir seine Möglichkeiten für Wissenschaft nutzen können. Die Entdeckungen, die auf dieser Konferenz diskutiert wurden, sind bereits sehr beeindruckend, aber dies ist erst der Anfang einer neuer Ära der Astronomie.“
Ein besonderes herausragendes Ergebnis auf der Konferenz war die Entdeckung von einfachem Zucker, Glycolaldehyd, in einem jungen Analogon zum Sonnensystem (siehe eso1234). Dies ist nicht der gleiche Zucker, den wir im Kaffee trinken – tatsächlich ist er giftig – aber dieses Molekül ist eine Zutat bei der Bildung der RNA, einer der Bausteine des Lebens mit nahem Bezug zur DNA.
„Mit ALMA finden wir auch protoplanetare Scheiben um Braune Zwerge. Wir vermuten daher, dass die Planetenbildung viel häufiger als bisher gedacht ablaufen könnte”, erläutert der Wissenschaftler Leonardo Testi (siehe eso1248).
Die Teilnehmer der Konferenz diskutierten auch über die wissenschaftlichen Prioritäten des ALMA-Entwicklungsprogramms, das den weiteren Ausbau des Observatoriums zur Gewährleistung seiner Stellung an vorderster Front bei der Erforschung des Universums sicherstellt.
Während viele teilnehmende Astronomen den Norden Chiles, wo die wichtigsten astronomischen Observatorien wie ALMA stehen, bereits kannten, waren die meisten niemals zuvor in südlichen Teil des Landes. „Sie waren hocherfreut, die warme Gastfreundlichkeit, die exquisite Küche und die natürliche Schönheit der Region kennenzulernen“, berichtet Gautier Mathys, der Leiter des Organisationskomitees der Konferenz.
ALMA ist eine internationale Einrichtung, die gemeinsam von Europa, Nordamerika und Ostasien in Zusammenarbeit mit der Republik Chile getragen wird. Bei Entwicklung, Aufbau und Betrieb des Observatoriums ist die ESO zuständig für den europäischen Beitrag, das National Astronomical Observatory of Japan für Ostasien und das National Radio Astronomy Observatory für den nordamerikanischen Beitrag. Das Joint ALMA Observatory übernimmt die übergreifende Projektleitung für den Aufbau, die Inbetriebnahme und den Beobachtungsbetrieb von ALMA.
Links
- Webseiten der Konferenz "The First Year of ALMA Science"
- Weitere Informationen über ALMA bei der ESO
- Das Joint ALMA Observatory
Kontaktinformationen
Douglas Pierce-Price
Public Information Officer, ESO
Garching bei München
Tel: 089 3200 6759
E-Mail: dpiercep@eso.org
Valeria Foncea
Education and Public Outreach Officer,
Joint ALMA Observatory
Santiago, Chile
Tel: +56 2 467 6258
Mobil: +56 9 75871963
E-Mail: vfoncea@alma.cl
Masaaki Hiramatsu
Education and Public Outreach Officer, NAOJ Chile
Observatory
Tokyo, Japan
Tel: +81 422 34 3630
E-Mail: hiramatsu.masaaki@nao.ac.jp
John Stoke
Assistant Director - Education & Public Outreach
National Radio Astronomy Observatory
Charlottesville VA, USA.
Tel: +1 434 244 6896
E-Mail: jstoke@nrao.edu
Über die Mitteilung
ID: | ann12101 |
Our use of Cookies
We use cookies that are essential for accessing our websites and using our services. We also use cookies to analyse, measure and improve our websites’ performance, to enable content sharing via social media and to display media content hosted on third-party platforms.
ESO Cookies Policy
The European Organisation for Astronomical Research in the Southern Hemisphere (ESO) is the pre-eminent intergovernmental science and technology organisation in astronomy. It carries out an ambitious programme focused on the design, construction and operation of powerful ground-based observing facilities for astronomy.
This Cookies Policy is intended to provide clarity by outlining the cookies used on the ESO public websites, their functions, the options you have for controlling them, and the ways you can contact us for additional details.
What are cookies?
Cookies are small pieces of data stored on your device by websites you visit. They serve various purposes, such as remembering login credentials and preferences and enhance your browsing experience.
Categories of cookies we use
Essential cookies (always active): These cookies are strictly necessary for the proper functioning of our website. Without these cookies, the website cannot operate correctly, and certain services, such as logging in or accessing secure areas, may not be available; because they are essential for the website’s operation, they cannot be disabled.
Functional Cookies: These cookies enhance your browsing experience by enabling additional features and personalization, such as remembering your preferences and settings. While not strictly necessary for the website to function, they improve usability and convenience; these cookies are only placed if you provide your consent.
Analytics cookies: These cookies collect information about how visitors interact with our website, such as which pages are visited most often and how users navigate the site. This data helps us improve website performance, optimize content, and enhance the user experience; these cookies are only placed if you provide your consent. We use the following analytics cookies.
Matomo Cookies:
This website uses Matomo (formerly Piwik), an open source software which enables the statistical analysis of website visits. Matomo uses cookies (text files) which are saved on your computer and which allow us to analyze how you use our website. The website user information generated by the cookies will only be saved on the servers of our IT Department. We use this information to analyze www.eso.org visits and to prepare reports on website activities. These data will not be disclosed to third parties.
On behalf of ESO, Matomo will use this information for the purpose of evaluating your use of the website, compiling reports on website activity and providing other services relating to website activity and internet usage.
Matomo cookies settings:
Additional Third-party cookies on ESO websites: some of our pages display content from external providers, e.g. YouTube.
Such third-party services are outside of ESO control and may, at any time, change their terms of service, use of cookies, etc.
YouTube: Some videos on the ESO website are embedded from ESO’s official YouTube channel. We have enabled YouTube’s privacy-enhanced mode, meaning that no cookies are set unless the user actively clicks on the video to play it. Additionally, in this mode, YouTube does not store any personally identifiable cookie data for embedded video playbacks. For more details, please refer to YouTube’s embedding videos information page.
Cookies can also be classified based on the following elements.
Regarding the domain, there are:
- First-party cookies, set by the website you are currently visiting. They are stored by the same domain that you are browsing and are used to enhance your experience on that site;
- Third-party cookies, set by a domain other than the one you are currently visiting.
As for their duration, cookies can be:
- Browser-session cookies, which are deleted when the user closes the browser;
- Stored cookies, which stay on the user's device for a predetermined period of time.
How to manage cookies
Cookie settings: You can modify your cookie choices for the ESO webpages at any time by clicking on the link Cookie settings at the bottom of any page.
In your browser: If you wish to delete cookies or instruct your browser to delete or block cookies by default, please visit the help pages of your browser:
Please be aware that if you delete or decline cookies, certain functionalities of our website may be not be available and your browsing experience may be affected.
You can set most browsers to prevent any cookies being placed on your device, but you may then have to manually adjust some preferences every time you visit a site/page. And some services and functionalities may not work properly at all (e.g. profile logging-in, shop check out).
Updates to the ESO Cookies Policy
The ESO Cookies Policy may be subject to future updates, which will be made available on this page.
Additional information
For any queries related to cookies, please contact: pdprATesoDOTorg.
As ESO public webpages are managed by our Department of Communication, your questions will be dealt with the support of the said Department.