Pressemitteilung

Neu entdeckter Exoplanet könnte bester Kandidat für die Suche nach Leben sein

Supererde in bewohnbarer Zone um aktivitätsschwachen roten Zwergstern gefunden

19. April 2017

Ein Exoplanet, der 40 Lichtjahre von der Erde entfernt einen roten Zwergstern umkreist, könnte in naher Zukunft der beste Ort sein, um außerhalb des Sonnensystems nach Hinweisen auf Leben zu suchen. Die „Supererde“, die den lichtschwachen Stern LHS 1140 in seiner bewohnbaren Zone umkreist, wurde von einem internationalen Astronomenteam mit dem HARPS-Instrument der ESO am La Silla-Observatorium sowie anderen Teleskopen weltweit entdeckt. Der Planet ist etwas größer und deutlich massereicher als die Erde, hat aber wahrscheinlich den größten Teil seiner ursprünglichen Atmosphäre halten können. Das, und die Tatsache, dass er auf seiner Umlaufbahn direkt vor seinem Mutterstern vorbeizieht, machen ihn zu einem der spannendsten Ziele für zukünftige atmosphärische Untersuchungen. Die Ergebnisse erscheinen am 20. April 2017 in der Zeitschrift Nature.

Die neu entdeckte Supererde LHS 1140b umkreist seinen Mutterstern, den lichtschwachen roten Zwergstern LHS 1140 im Sternbild Walfisch (lat. Cetus), in der habitablen Zone [1]. Rote Zwerge sind deutlich kleiner und kühler als die Sonne. Obwohl LHS 1140b seinen Stern zehnmal näher umkreist als die Erde die Sonne und in der Mitte der habitablen Zone liegt, erhält er nur halb so viel Sonnenlicht von seinem Stern wie die Erde. Seine Umlaufbahn sehen wir von der Erde aus fast genau von der Seite, so dass der Exoplanet alle 25 Tage vor dem Stern vorbeizieht und damit für kurze Zeit einen kleinen Teil des Lichts des Sterns blockiert.

Das ist der spannendste Planet, der mir in den vergangenen Jahrzehnten untergekommen ist”, meint Jason Dittmann vom Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics in Cambridge in den USA, der Erstautor der Studie, in der die Entdeckung beschrieben wird. „Wir hätten uns kaum ein besseres Ziel wünschen können für eine der spannendsten Herausforderungen in der Wissenschaft – die Suche nach Hinweisen für Leben jenseits der Erde.“

Die derzeitigen Rahmenbedingungen des roten Zwergs sind besonders günstig – LHS 1140 dreht sich im Vergleich zu ähnlich massearmen Sternen langsamer um seine eigene Achse und emittiert weniger hochenergetische Strahlung“, erläutert Teammitglied Nicola Astudillo-Defru von der Sternwarte Genf [2].

Damit Leben, wie wir es kennen, existieren kann, muss ein Planet flüssiges Wasser auf der Oberfläche besitzen und in der Lage sein, dauerhaft eine Atmosphäre zu halten. Aufgrund der Größe des Planeten könnte es einst für Millionen von Jahren einen Ozean aus Lava auf seiner Oberfläche gegeben haben. Lange nachdem sich die Aktivität des Sterns beruhigt hat, könnte dieser kochend heiße Ozean dafür gesorgt haben, dass Dampf in die Atmosphäre gelangt ist und sich Wasser auf der Oberfläche gesammelt hat.

Ursprünglich gelang die Entdeckung im Rahmen des Projektes MEarth, als der Exoplanet an seinem Mutterstern vorbeizog und dabei eine verräterische, charakteristische Helligkeitsabnahme des Sterns verursachte. Das HARPS-Instrument der ESO, der High Accuracy Radial velocity Planet Searcher, konnte mit Nachfolgebeobachtungen die Existenz der Supererde bestätigen. Mit Hilfe von HARPS gelang es auch, die Umlaufperiode genauer zu bestimmen und Masse und Dichte des Exoplaneten abzuleiten [3].

Die Astronomen schätzen das Alter des Planeten auf mindestens fünf Milliarden Jahre. Außerdem folgerten sie, dass er einen Durchmesser hat, der 1,4-mal größer als der der Erde ist – fast 18.000 Kilometer. Mit einer etwa siebenmal größeren Masse und somit einer deutlich höheren Dichte als die Erde, bedeutet dies, dass der Exoplanet vermutlich ein Gesteinsplanet mit einem dichten Eisenkern ist.

Falls es eine gibt, könnte diese Supererde der bisher beste Kandidat für zukünftige Beobachtungen zur Erforschung und Charakterisierung der Atmosphäre eines Exoplaneten sein. Zwei der europäischen Teammitglieder, Xavier Delfosse und Xavier Bonfils, beide vom CNRS und IPAG in Grenoble in Frankreich, folgern: „Um in Zukunft Planeten in der habitablen Zone zu analysieren, könnte sich das System LHS 1140 als ein noch wichtigeres Ziel erweisen als Proxima b oder TRAPPIST-1. Was die Entdeckung von Exoplaneten angeht, war das letzte Jahr wirklich bemerkenswert!“ [4,5].

Insbesondere Beobachtungen, die bald mit dem Hubble-Weltraumteleskop der NASA/ESA durchgeführt werden, sollen es den Forschern ermöglichen, genau festzustellen, wie viel hochenergetische Strahlung auf LHS 1140b trifft. Mit diesen Erkenntnissen ließe sich dann genauer sagen, ob Leben auf dem Planeten überhaupt möglich wäre.

Wenn in Zukunft erst einmal neue Teleskope wie das Extremely Large Telescope der ESO in Betrieb sind, können die Forscher die Atmosphären von Exoplaneten voraussichtlich genauer untersuchen — LHS 1140b wird mit Sicherheit dazugehören.

Endnoten

[1] Als habitable Zone bezeichnet man den Bereich um einen Stern, in dem sich die Umlaufbahn eines Planeten befinden muss, damit der Planet die geeignete Temperatur besitzt, sodass flüssiges Wasser auf seiner Oberfläche existieren kann.

[2] Obwohl der Planet sich in der Zone befindet, in der Leben, wie wir es kennen, theoretisch möglich ist, lag seine Umlaufbahn in den ersten schätzungsweise vierzig Millionen Jahren nach der Entstehung des roten Sterns vermutlich nicht in diesem Bereich. Während dieser Phase wäre der Exoplanet der Aktivität des Sterns und seiner launischen Natur schutzlos ausgeliefert gewesen. Ein junger roter Zwerg kann ohne Weiteres das Wasser aus der Atmosphäre eines Planeten reißen, der in seiner Nähe entsteht, was zu einem nicht mehr zu stoppendem Treibhauseffekt ähnlich wie auf der Venus führt.

[3] Diese Bemühungen ermöglichten es, dass auch andere Durchgänge von MEarth beobachtet werden konnten, so dass die Existenz des Exoplaneten definitiv feststand.

[4] Der Planet Proxima b (eso1629) ist der Erde deutlich näher, zieht aber vermutlich aus unserer Perspektive nicht an seinem Stern vorbei, wodurch es schwierig ist, festzustellen, ob der Planet eine Atmosphäre besitzt.

[5] Im Gegensatz zum System TRAPPIST-1 (eso1706) wurde um LHS 1140 noch kein weiterer Exoplanet gefunden. Es ist anzunehmen, dass Mehrfachplanetensysteme um rote Zwerge eher die Regel als die Ausnahme sind, so dass es möglich ist, dass weitere Planeten aufgrund ihrer geringen Größe bisher unentdeckt geblieben sind.

Weitere Informationen

Die hier vorgestellten Ergebnisse von J. A. Dittmann et al. erscheinen am 20. April 2017 unter dem Titel „A temperate rocky super-Earth transiting a nearby cool star ” in der Fachzeitschrift Nature.

Die beteiligten Wissenschaftler sind Jason A. Dittmann (Harvard Smithsonian Center for Astrophysics, USA), Jonathan M. Irwin (Harvard Smithsonian Center for Astrophysics, USA), David Charbonneau (Harvard Smithsonian Center for Astrophysics, USA), Xavier Bonfils (Institut de Planétologie et d'Astrophysique de Grenoble – Université Grenoble-Alpes/CNRS, Frankreich), Nicola Astudillo-Defru (Sternwarte Genf), Raphaëlle D. Haywood (Harvard Smithsonian Center for Astrophysics, USA), Zachory K. Berta-Thompson (University of Colorado, USA), Elisabeth R. Newton (MIT, USA), Joseph E. Rodriguez (Harvard Smithsonian Center for Astrophysics, USA), Jennifer G. Winters (Harvard Smithsonian Center for Astrophysics, USA), Thiam-Guan Tan (Perth Exoplanet Survey Telescope, Australien), José-Manuel Almenara (Institut de Planétologie et d'Astrophysique de Grenoble - Université Grenoble-Alpes/CNRS, Frankreich; Sternwarte Genf), François Bouchy (Aix Marseille Université, Frankreich), Xavier Delfosse (Institut de Planétologie et d'Astrophysique de Grenoble – Université Grenoble-Alpes / CNRS, Frankreich), Thierry Forveille (Institut de Planétologie et d'Astrophysique de Grenoble – Université Grenoble-Alpes/CNRS, Frankreich), Christophe Lovis (Sternwarte Genf), Felipe Murgas (Institut de Planétologie et d'Astrophysique de Grenoble – Université Grenoble-Alpes / CNRS, Frankreich; IAC, Spanien), Francesco Pepe (Sternwarte Genf), Nuno C. Santos (Instituto de Astrofísica e Ciências do Espaço and Universidade do Porto, Portugal), Stephane Udry (Sternwarte Genf), Anaël Wünsche (CNRS/IPAG, Frankreich), Gilbert A. Esquerdo (Harvard Smithsonian Center for Astrophysics, USA), David W. Latham (Harvard Smithsonian Center for Astrophysics, USA) und Courtney D. Dressing (Caltech, USA).

Die Europäische Südsternwarte (engl. European Southern Observatory, kurz ESO) ist die führende europäische Organisation für astronomische Forschung und das wissenschaftlich produktivste Observatorium der Welt. Getragen wird die Organisation durch 16 Länder: Belgien, Brasilien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Italien, die Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Spanien, Schweden, die Schweiz und die Tschechische Republik. Die ESO ermöglicht astronomische Spitzenforschung, indem sie leistungsfähige bodengebundene Teleskope entwirft, konstruiert und betreibt. Auch bei der Förderung internationaler Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Astronomie spielt die Organisation eine maßgebliche Rolle. Die ESO verfügt über drei weltweit einzigartige Beobachtungsstandorte in Chile: La Silla, Paranal und Chajnantor. Auf dem Paranal betreibt die ESO mit dem Very Large Telescope (VLT) das weltweit leistungsfähigste Observatorium für Beobachtungen im Bereich des sichtbaren Lichts und zwei Teleskope für Himmelsdurchmusterungen: VISTA, das größte Durchmusterungsteleskop der Welt, arbeitet im Infraroten, während das VLT Survey Telescope (VST) für Himmelsdurchmusterungen ausschließlich im sichtbaren Licht konzipiert ist. Die ESO ist einer der Hauptpartner bei ALMA, dem größten astronomischen Projekt überhaupt. Auf dem Cerro Armazones unweit des Paranal errichtet die ESO zur Zeit das European Extremely Large Telescope (E-ELT) mit 39 Metern Durchmesser, das einmal das größte optische Teleskop der Welt werden wird.

Die Übersetzungen von englischsprachigen ESO-Pressemitteilungen sind ein Service des ESO Science Outreach Network (ESON), eines internationalen Netzwerks für astronomische Öffentlichkeitsarbeit, in dem Wissenschaftler und Wissenschaftskommunikatoren aus allen ESO-Mitgliedsländern (und einigen weiteren Staaten) vertreten sind. Deutscher Knoten des Netzwerks ist das Haus der Astronomie in Heidelberg.

Links

Kontaktinformationen

Jason Dittmann
Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics
Cambridge, USA
E-Mail: jdittmann@cfa.harvard.edu

Nicola Astudillo-Defru
Geneva Observatory - Université of Geneva
Geneva, Switzerland
E-Mail: nicola.astudillo@unige.ch

Xavier Bonfils
Institut de Planétologie et d'Astrophysique de Grenoble – Université Grenoble-Alpes/CNRS
Grenoble, France
E-Mail: xavier.bonfils@univ-grenoble-alpes.fr

Richard Hook
ESO Public Information Officer
Garching bei München, Germany
Tel: +49 89 3200 6655
Mobil: +49 151 1537 3591
E-Mail: rhook@eso.org

Megan Watzke
Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics
Cambridge, USA
Tel: +1 617-496-7998
E-Mail: mwatzke@cfa.harvard.edu

Rodrigo Alvarez (Pressekontakt Belgien)
ESO Science Outreach Network und Planetarium, Royal Observatory of Belgium
Tel: +32-2-474 70 50
E-Mail: eson-belgium@eso.org

Connect with ESO on social media

Dies ist eine Übersetzung der ESO-Pressemitteilung eso1712.

Über die Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr.:eso1712de-be
Name:LHS 1140b
Typ:Milky Way : Star : Circumstellar Material : Planetary System
Facility:ESO 3.6-metre telescope
Instruments:HARPS
Science data:2017Natur.544..333D

Bilder

Künstlerische Darstellung der Supererde LHS 1140b
Künstlerische Darstellung der Supererde LHS 1140b
Position des lichtschwachen roten Zwergsterns LHS 1140 im Sternbild Walfisch
Position des lichtschwachen roten Zwergsterns LHS 1140 im Sternbild Walfisch
Künstlerische Darstellung des neu entdeckten Gesteinsplaneten LHS 1140b
Künstlerische Darstellung des neu entdeckten Gesteinsplaneten LHS 1140b

Videos

Animation einer Reise zur Supererde LHS 1140b
Animation einer Reise zur Supererde LHS 1140b

Our use of Cookies

We use cookies that are essential for accessing our websites and using our services. We also use cookies to analyse, measure and improve our websites’ performance, to enable content sharing via social media and to display media content hosted on third-party platforms.

You can manage your cookie preferences and find out more by visiting 'Cookie Settings and Policy'.

ESO Cookies Policy


The European Organisation for Astronomical Research in the Southern Hemisphere (ESO) is the pre-eminent intergovernmental science and technology organisation in astronomy. It carries out an ambitious programme focused on the design, construction and operation of powerful ground-based observing facilities for astronomy.

This Cookies Policy is intended to provide clarity by outlining the cookies used on the ESO public websites, their functions, the options you have for controlling them, and the ways you can contact us for additional details.

What are cookies?

Cookies are small pieces of data stored on your device by websites you visit. They serve various purposes, such as remembering login credentials and preferences and enhance your browsing experience.

Categories of cookies we use

Essential cookies (always active): These cookies are strictly necessary for the proper functioning of our website. Without these cookies, the website cannot operate correctly, and certain services, such as logging in or accessing secure areas, may not be available; because they are essential for the website’s operation, they cannot be disabled.

Cookie ID/Name
Description/Purpose
Provider (1st party or 3rd party)
Browser session cookie or Stored cookie?
Duration
csrftoken
XSRF protection token. We use this cookie to protect against cross-site request forgery attacks.
1st party
Stored
1 year
user_privacy
Your privacy choices. We use this cookie to save your privacy preferences.
1st party
Stored
6 months
_grecaptcha
We use reCAPTCHA to protect our forms against spam and abuse. reCAPTCHA sets a necessary cookie when executed for the purpose of providing its risk analysis. We use www.recaptcha.net instead of www.google.com in order to avoid unnecessary cookies from Google.
3rd party
Stored
6 months

Functional Cookies: These cookies enhance your browsing experience by enabling additional features and personalization, such as remembering your preferences and settings. While not strictly necessary for the website to function, they improve usability and convenience; these cookies are only placed if you provide your consent.

Cookie ID/Name
Description/Purpose
Provider (1st party or 3rd party)
Browser session cookie or Stored cookie?
Duration
Settings
preferred_language
Language settings. We use this cookie to remember your preferred language settings.
1st party
Stored
1 year
ON | OFF
sessionid
ESO Shop. We use this cookie to store your session information on the ESO Shop. This is just an identifier which is used on the server in order to allow you to purchase items in our shop.
1st party
Stored
2 weeks
ON | OFF

Analytics cookies: These cookies collect information about how visitors interact with our website, such as which pages are visited most often and how users navigate the site. This data helps us improve website performance, optimize content, and enhance the user experience; these cookies are only placed if you provide your consent. We use the following analytics cookies.

Matomo Cookies:

This website uses Matomo (formerly Piwik), an open source software which enables the statistical analysis of website visits. Matomo uses cookies (text files) which are saved on your computer and which allow us to analyze how you use our website. The website user information generated by the cookies will only be saved on the servers of our IT Department. We use this information to analyze www.eso.org visits and to prepare reports on website activities. These data will not be disclosed to third parties.

On behalf of ESO, Matomo will use this information for the purpose of evaluating your use of the website, compiling reports on website activity and providing other services relating to website activity and internet usage.

ON | OFF

Matomo cookies settings:

Cookie ID/Name
Description/Purpose
Provider (1st party or 3rd party)
Browser session cookie or Stored cookie?
Duration
Settings
_pk_id
Stores a unique visitor ID.
1st party
Stored
13 months
_pk_ses
Session cookie temporarily stores data for the visit.
1st party
Stored
30 minutes
_pk_ref
Stores attribution information (the referrer that brought the visitor to the website).
1st party
Stored
6 months
_pk_testcookie
Temporary cookie to check if a visitor’s browser supports cookies (set in Internet Explorer only).
1st party
Stored
Temporary cookie that expires almost immediately after being set.

Additional Third-party cookies on ESO websites: some of our pages display content from external providers, e.g. YouTube.

Such third-party services are outside of ESO control and may, at any time, change their terms of service, use of cookies, etc.

YouTube: Some videos on the ESO website are embedded from ESO’s official YouTube channel. We have enabled YouTube’s privacy-enhanced mode, meaning that no cookies are set unless the user actively clicks on the video to play it. Additionally, in this mode, YouTube does not store any personally identifiable cookie data for embedded video playbacks. For more details, please refer to YouTube’s embedding videos information page.

Cookies can also be classified based on the following elements.

Regarding the domain, there are:

  • First-party cookies, set by the website you are currently visiting. They are stored by the same domain that you are browsing and are used to enhance your experience on that site;
  • Third-party cookies, set by a domain other than the one you are currently visiting.

As for their duration, cookies can be:

  • Browser-session cookies, which are deleted when the user closes the browser;
  • Stored cookies, which stay on the user's device for a predetermined period of time.

How to manage cookies

Cookie settings: You can modify your cookie choices for the ESO webpages at any time by clicking on the link Cookie settings at the bottom of any page.

In your browser: If you wish to delete cookies or instruct your browser to delete or block cookies by default, please visit the help pages of your browser:

Please be aware that if you delete or decline cookies, certain functionalities of our website may be not be available and your browsing experience may be affected.

You can set most browsers to prevent any cookies being placed on your device, but you may then have to manually adjust some preferences every time you visit a site/page. And some services and functionalities may not work properly at all (e.g. profile logging-in, shop check out).

Updates to the ESO Cookies Policy

The ESO Cookies Policy may be subject to future updates, which will be made available on this page.

Additional information

For any queries related to cookies, please contact: pdprATesoDOTorg.

As ESO public webpages are managed by our Department of Communication, your questions will be dealt with the support of the said Department.