Pressemitteilung
Dem Geheimnis der der Sternentstehung auf der Spur
Alle Sterne kommen auf die gleiche Weise zur Welt
14. Juli 2010
Ein Team von Astronomen hat mit Hilfe verschiedener ESO-Teleskopen das erste Bild einer Staubscheibe aufgenommen, die einen massereichen jungen Stern umgibt. Die Existenz dieser Scheibe ist ein direkter Hinweis darauf, dass massereiche Sterne auf die gleiche Weise entstehen wie ihre kleineren Geschwister. Ein Artikel über diese Entdeckung erscheint in dieser Woche in der Fachzeitschrift Nature.
“Unsere Beobachtungsdaten zeigen eine Scheibe um einen jungen, massereichen und nun voll ausgebildeten Sternenembryo”, erklärt Stefan Kraus, der Leiter des Teams. “Man könnte sagen, dass die Geburt dieses Babys nun unmittelbar bevorsteht.”
Im Fokus der Astronomen stand ein Objekt, das von dem Infrarotsateliten IRAS entdeckt wurde und das deshalb den etwas kryptischen Namen IRAS 13481-6124 trägt. Sein junger Zentralstern ist noch von seinem Geburtskokon aus Gas und Staub umgeben. Er hat eine Masse von rund zwanzig Sonnenmassen, einen Radius von etwa fünf Sonnenradien, und befindet sich in etwa 10.000 Lichtjahren Entfernung von der Erde im Sternbild Zentaur.
Mithilfe von Daten des Infrarotsatelliten Spitzer der NASA und durch Beobachtungen mit dem 12 m APEX-Submillimeterteleskop konnten die Astronomen einen sogenannten Jet nachweisen, ein en eng gebündelten Ausfluss von Materie entlang der Drehachse des Sterns.
“Solche Jets werden häufig bei jungen, massearmen Sternen beobachtet und verraten üblicherweise die Existenz einer den Stern umgebenden Scheibe”, erläutert Kraus.
Solche zirkumstellaren Scheiben sind ein unverzichtbarer Bestandteil der Entstehung massearmer Sterne wie zum Beispiel unserer Sonne. Da die intensive Strahlung eines massereichen Sternes aber die umliegende Materie davon abhalten könnte, in Richtung des Sterns zu stürzen, war bislang unklar, ob solche Scheiben auch bei der Bildung von Sternen mit mehr als zehn Sonnenmassen auftreten. Alternativen Theorien zufolge könnten massereiche Sterne beispielsweise auch durch die Verschmelzung kleinerer Sterne entstehen.
Um die Eigenschaften der Scheibe um IRAS 13481-6124 zu untersuchen und zu verstehen, nutzten die Astronomen das Very Large Telescope Interferometer (VLTI) der ESO. Mit dem Instrument AMBER wird durch die Vereinigung des Lichts von dreien der am Paranal-Observatorium befindlichen 1,8 m-Hilfsteleskope die Abbildung von Details möglich, für die man sonst ein Einzelteleskop mit 85 Metern Durchmesser benötigen würde. Die Anlage kann auf diese Weise einen Winkel von 2,4 Millibogensekunden auflösen. Das ist etwa das Zehnfache des Auflösungsvermögens heutiger Weltraumteleskope im sichtbaren Licht und entspricht der Fähigkeit, von der Erde aus gesehen den Kopf einer Schraube an der Internationalen Raumstation zu erkennen.
Dank der einzigartigen Leistungsfähigkeit des VLTI – ergänzt durch Beobachtungen mit dem 3,58 m New Technology Telescope (NTT) der ESO auf La Silla – waren Kraus und seine Kollegen in der Lage, die Scheibe um IRAS 13481-6124 direkt nachzuweisen.
“Das ist das erste Mal, dass wir die inneren Bereiche einer Scheibe um einen massereichen jungen Stern abbilden konnten", ergänzt Kraus. "Unsere Beobachtungen zeigen, dass die Entstehung von Sternen immer gleich abläuft, unabhängig von ihrer Masse.”
Die Astronomen konnten schlussfolgern, dass das beobachtete System aus Stern und Scheibe etwa 60.000 Jahre alt ist und dass der Stern seine endgültige Masse bereits erreicht hat. Aufgrund der intensiven Strahlung des Sterns – er ist 30.000 mal so hell wie unsere Sonne – wird die Scheibe bald anfangen zu verdampfen. Die Scheibe, deren Dicke nach außen hin zunimmt, so dass ihre gesamte Oberfläche vom Stern beschienen wird, erstreckt sich über 130 so genannte Astronomische Einheiten (AE), also 130 mal die Entfernung Erde-Sonne. Sie enthält mit etwa 20 Sonnenmassen ähnlich viel Masse wie der Stern selbst. Die Beobachtungen zeigen auch, dass der innere Bereich der Scheibe frei von Staub ist.
“Weitere Beobachtungen mit dem Atacama Large Millimeter/Submillimeter Array (ALMA), das derzeit in Chile errichtet wird, könnten viele Informationen über den inneren Bereich der Scheibe liefern und uns helfen herauszufinden, wie massereiche Sternbabys so schwer werden konnten", schliesst Kraus.
Weitere Informationen
Die hier vorgestellten Forschungsergebnisse erscheinen in dieser Woche unter dem Titel “A hot compact dust disk around a massive young stellar object” in einem Artikel von S. Kraus et al. in der Fachzeitschrift Nature.
Die beteiligten Wissenschaftler sind Stefan Kraus (University of Michigan, USA), Karl-Heinz Hofmann, Karl M. Menten, Dieter Schertl, Gerd Weigelt, Friedrich Wyrowski und Anthony Meilland (Max-Planck-Institut für Radioastronomie, Bonn), Karine Perraut (Laboratoire d'Astrophysique de Grenoble, Frankreich), Romain Petrov und Sylvie Robbe-Dubois (Université de Nice Sophia-Antipolis/CNRS/Observatoire de la Côte d’Azur, Frankreich), Peter Schilke (Universität zu Köln) und Leonardo Testi (ESO).
Der Astronomical Multi-BEam CombineR (kurz AMBER, wörtlich etwa "Astronomisches Instrument zur Kombination mehrerer Lichtstrahlen") ist ein Instrument am Very Large Telescope Interferometer (VLTI), das im nahen Infrarot arbeitet und in der Lage ist, die Lichtwege von zwei oder drei Teleskopen zu vereinigen und dadurch Winkelauflösungen bis hinunter auf 2 Millibogensekunden zu erreichen. Es verfügt außerdem über moderate spektrale Auflösung. AMBER wurde von einem Konsortium aus mehreren französischen und italienischen Instituten sowie dem Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn in Zusammenarbeit mit der ESO entwickelt und gebaut.
Die Europäische Südsternwarte ESO (European Southern Observatory) ist die führende europäische Organisation für astronomische Forschung und das wissenschaftlich produktivste Observatorium der Welt. Getragen wird die Organisation durch ihre 14 Mitgliedsländer: Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Italien, die Niederlande, Österreich, Portugal, Spanien, Schweden, die Schweiz, die Tschechische Republik und das Vereinigte Königreich. Die ESO ermöglicht astronomische Spitzenforschung, indem sie leistungsfähige bodengebundene Teleskope entwirft, konstruiert und betreibt. Auch bei der Förderung internationaler Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Astronomie spielt die Organisation eine maßgebliche Rolle. Die ESO betreibt drei weltweit einzigartige Beobachtungsstandorte in Nordchile: La Silla, Paranal und Chajnantor. Auf Paranal betreibt die ESO mit dem Very Large Telescope (VLT) das weltweit leistungsfähigste Observatorium für Beobachtungen im Bereich des sichtbaren Lichts, sowie VISTA, das größte Durchmusterungsteleskop der Welt. Die ESO ist der europäische Partner für den Aufbau des Antennenfelds ALMA, das größte astronomische Projekt überhaupt. Derzeit entwickelt die ESO das European Extremely Large Telescope (E-ELT) für Beobachtungen im Bereich des sichtbaren und Infrarotlichts, mit 42 Metern Spiegeldurchmesser ein Großteleskop der Extraklasse.
Die Übersetzungen von englischsprachigen ESO-Pressemitteilungen sind ein Service des ESO Science Outreach Network (ESON), eines internationalen Netzwerks für astronomische Öffentlichkeitsarbeit, in dem Wissenschaftler und Wissenschaftskommunikatoren aus allen ESO-Mitgliedsstaaten (und einigen weiteren Ländern) vertreten sind. Deutscher Knoten des Netzwerks ist das Haus der Astronomie am Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg.
Links
Kontaktinformationen
Stefan Kraus
University of Michigan
USA
Tel: +1 734 615 7374
E-Mail: stefankr@umich.edu
Richard Hook
ESO
Garching bei München, Germany
Tel: +49 89 3200 6655
E-Mail: rhook@eso.org
Henri Boffin
ESO, La Silla Paranal and E-ELT Press Officer
Garching bei München, Germany
Tel: +49 89 3200 6222
Mobil: +49 174 515 43 24
E-Mail: hboffin@eso.org
Rodrigo Alvarez (Pressekontakt Belgien)
ESO Science Outreach Network
und Planetarium, Royal Observatory of Belgium
Tel: +32-2-474 70 50
E-Mail: eson-belgium@eso.org
Über die Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr.: | eso1029de-be |
Name: | Protoplanetary disc |
Typ: | Milky Way : Star : Circumstellar Material : Disk : Protoplanetary |
Facility: | New Technology Telescope, Very Large Telescope, Very Large Telescope Interferometer |
Instruments: | AMBER, LABOCA, SABOCA |
Science data: | 2010Natur.466..339K |
Our use of Cookies
We use cookies that are essential for accessing our websites and using our services. We also use cookies to analyse, measure and improve our websites’ performance, to enable content sharing via social media and to display media content hosted on third-party platforms.
ESO Cookies Policy
The European Organisation for Astronomical Research in the Southern Hemisphere (ESO) is the pre-eminent intergovernmental science and technology organisation in astronomy. It carries out an ambitious programme focused on the design, construction and operation of powerful ground-based observing facilities for astronomy.
This Cookies Policy is intended to provide clarity by outlining the cookies used on the ESO public websites, their functions, the options you have for controlling them, and the ways you can contact us for additional details.
What are cookies?
Cookies are small pieces of data stored on your device by websites you visit. They serve various purposes, such as remembering login credentials and preferences and enhance your browsing experience.
Categories of cookies we use
Essential cookies (always active): These cookies are strictly necessary for the proper functioning of our website. Without these cookies, the website cannot operate correctly, and certain services, such as logging in or accessing secure areas, may not be available; because they are essential for the website’s operation, they cannot be disabled.
Functional Cookies: These cookies enhance your browsing experience by enabling additional features and personalization, such as remembering your preferences and settings. While not strictly necessary for the website to function, they improve usability and convenience; these cookies are only placed if you provide your consent.
Analytics cookies: These cookies collect information about how visitors interact with our website, such as which pages are visited most often and how users navigate the site. This data helps us improve website performance, optimize content, and enhance the user experience; these cookies are only placed if you provide your consent. We use the following analytics cookies.
Matomo Cookies:
This website uses Matomo (formerly Piwik), an open source software which enables the statistical analysis of website visits. Matomo uses cookies (text files) which are saved on your computer and which allow us to analyze how you use our website. The website user information generated by the cookies will only be saved on the servers of our IT Department. We use this information to analyze www.eso.org visits and to prepare reports on website activities. These data will not be disclosed to third parties.
On behalf of ESO, Matomo will use this information for the purpose of evaluating your use of the website, compiling reports on website activity and providing other services relating to website activity and internet usage.
Matomo cookies settings:
Additional Third-party cookies on ESO websites: some of our pages display content from external providers, e.g. YouTube.
Such third-party services are outside of ESO control and may, at any time, change their terms of service, use of cookies, etc.
YouTube: Some videos on the ESO website are embedded from ESO’s official YouTube channel. We have enabled YouTube’s privacy-enhanced mode, meaning that no cookies are set unless the user actively clicks on the video to play it. Additionally, in this mode, YouTube does not store any personally identifiable cookie data for embedded video playbacks. For more details, please refer to YouTube’s embedding videos information page.
Cookies can also be classified based on the following elements.
Regarding the domain, there are:
- First-party cookies, set by the website you are currently visiting. They are stored by the same domain that you are browsing and are used to enhance your experience on that site;
- Third-party cookies, set by a domain other than the one you are currently visiting.
As for their duration, cookies can be:
- Browser-session cookies, which are deleted when the user closes the browser;
- Stored cookies, which stay on the user's device for a predetermined period of time.
How to manage cookies
Cookie settings: You can modify your cookie choices for the ESO webpages at any time by clicking on the link Cookie settings at the bottom of any page.
In your browser: If you wish to delete cookies or instruct your browser to delete or block cookies by default, please visit the help pages of your browser:
Please be aware that if you delete or decline cookies, certain functionalities of our website may be not be available and your browsing experience may be affected.
You can set most browsers to prevent any cookies being placed on your device, but you may then have to manually adjust some preferences every time you visit a site/page. And some services and functionalities may not work properly at all (e.g. profile logging-in, shop check out).
Updates to the ESO Cookies Policy
The ESO Cookies Policy may be subject to future updates, which will be made available on this page.
Additional information
For any queries related to cookies, please contact: pdprATesoDOTorg.
As ESO public webpages are managed by our Department of Communication, your questions will be dealt with the support of the said Department.