Mitteilung
3D-Druck von VLT-Komponenten
10. Februar 2014
Die ESO hat kürzlich mit der innovativen Technologie des 3D-Drucks [1] Gießformen für zwei neue Teleskopkomponenten hergestellt. Diese werden für das MUSE-Instrument vom Very Large Telescope (VLT) der ESO in Chile benötigt und sind Teil des Adaptive Optics Facility-Projekts. 3D-Druck ist eine vielversprechende Technik für die Herstellung von Sonderanfertigungen, wie sie häufig bei astronomischen Instrumenten benötigt werden, da die Komponenten hierbei schneller, günstiger und mit größerer Flexibilität zur Verfügung gestellt werden können.
Das erste Teil, das von der deutschen Firma voxeljet AG hergestellt wurde, ist ein struktureller Teil eines neuen Sensorarms [2], der im Teleskop installiert wurde und mit dem MUSE-Instrument zusammenarbeiten soll. Diese Änderung dient außerdem der Unterstützung des GALACSI-Moduls, einer adaptiven Optik, die 2015 eingebaut werden soll. Der Sensorarm ist eine Metallhalterung für drei flache Spiegel [3], die Lichtstrahlen auf die Sensoren lenken, die das adaptive Optik-System des VLT kontrollieren und für die Nachführung des Teleskops während der Beobachtungen verwendet werden.
Die Komponente wurde mit einer Technik erstellt, die auch als Feinguss bekannt ist und traditionell zur Herstellung von Komponenten mit sehr komplexen Formen genutzt wurde, wie beispielsweise Schaufeln von Gasturbinentriebwerken. Bei dieser Gussmethode wird zunächst mit Hilfe einer Software ein Modell erstellt und die mechanischen Eigenschaften mit industriellen Standardverfahren analysiert. Wenn ein geeignetes virtuelles Modell erzeugt wurde, wird ein Muster gedruckt; in diesem speziellen Fall wird hierfür der Thermoplast Polymethylmethacrylat (Plexiglas) verwendet.
Als nächstes wird eine Negativform des Originals aus wachsinfiltriertem Plastik erzeugt. Bei diesem Prozess wird das Muster mit einer hitzebeständigen Keramik überzogen. Anschließend wird die Keramik behandelt, gehärtet und das wachsinfiltrierte Muster ausgeschmolzen. In die resultierende Keramikhülle wird im letzten Schritt das Metall gegossen.
Der vorherige Sensorarm wurde aus Beryllium hergestellt, einem Leichtmetall, das als solches die Voraussetzungen für einen Sensorarm erfüllt. Allerdings ist Beryllium hochgradig giftig, weshalb solche Komponenten nach der Installation nicht ohne Gefahr weiterverarbeitet oder modifiziert werden können. Deshalb wurde für das Ersatzteil hochwertiges Aluminium als Material für den letzten Guss ausgewählt.
Die zweite Komponente, ein Abstandshalter für die VLT-Testkamera, wurde von der ACTech GmbH hergestellt, einer weiteren deutschen Firma, die sich auf die Metallguss-Technik spezialisiert hat. Diese Komponente wurde aus duktilem Gusseisen in einem ähnlichen Feingussprozess hergestellt, wobei das Originalmuster aus in einem Laser-Sinterprozess stammte.
Endnoten
[1] Die 3D-Druck-Technologie ist ein additives Herstellungsverfahren, das für Firmen Produktionszeiten reduzieren, Abfallmaterial minimieren und Geld einsparen soll. Traditionelle Herstellungsmethoden wie Fräsen und Drehen zählen zu den subtraktiven Prozessen, da solange Material von einem größeren Stück entfernt wird, bis die finale Form entstanden ist. Dies kann zu einer Menge Abfallmaterial in Form von Spänen führen. Additive Prozesse vermeiden diese Verschwendung, indem die Form Schicht für Schicht erstellt wird. 3D-Druck, genauer der 3D-Druck für Gussformen, erlaubt es, komplexe interne Geometrien zu erzeugen, die anders unmöglich so hergestellt werden könnten.
[2] Die Funktion des neuen Sensorarms ist es, dass das adaptive Optik-System auch 250 Millimeter von seiner ursprünglichen Fokusposition entfernt fokussieren kann. Das Ergebnis ist, dass die Fokalebene damit 500 Millimeter vom Nasmyth-Flansch entfernt liegt. Diese zusätzliche Distanz schafft den Raum, der für die GALACSI-Installation benötigt wird, der neuen adaptiven Optik für MUSE.
[3] Diese Spiegel werden aus HB-CESIC® hergestellt. Hierbei handelt es sich um kohlenstofffaserverstärktes Siliziumcarbid - ein Material, das sich durch seine außergewöhnliche Härte, sehr hohe spezifische Steifheit und einen niedrigen thermischen Expansionskoeffizienten auszeichnet. Die Spiegel wurden von der ecm Engineered Ceramic Materials GmbH und Berliner Glas hergestellt.
Kontaktinformationen
Christoph Frank
ESO Deutschland
Tel: +49 89 3200 6296
E-Mail: cfrank@eso.org
Antonio Manescau
ESO Deutschland
Tel: +49 89 3200 6142
E-Mail: amanesca@eso.org
Robin Arsenault
ESO Deutschland
Tel: +49 89 3200 6524
E-Mail: rarsenau@eso.org
Über die Mitteilung
ID: | ann14011 |
Our use of Cookies
We use cookies that are essential for accessing our websites and using our services. We also use cookies to analyse, measure and improve our websites’ performance, to enable content sharing via social media and to display media content hosted on third-party platforms.
ESO Cookies Policy
The European Organisation for Astronomical Research in the Southern Hemisphere (ESO) is the pre-eminent intergovernmental science and technology organisation in astronomy. It carries out an ambitious programme focused on the design, construction and operation of powerful ground-based observing facilities for astronomy.
This Cookies Policy is intended to provide clarity by outlining the cookies used on the ESO public websites, their functions, the options you have for controlling them, and the ways you can contact us for additional details.
What are cookies?
Cookies are small pieces of data stored on your device by websites you visit. They serve various purposes, such as remembering login credentials and preferences and enhance your browsing experience.
Categories of cookies we use
Essential cookies (always active): These cookies are strictly necessary for the proper functioning of our website. Without these cookies, the website cannot operate correctly, and certain services, such as logging in or accessing secure areas, may not be available; because they are essential for the website’s operation, they cannot be disabled.
Functional Cookies: These cookies enhance your browsing experience by enabling additional features and personalization, such as remembering your preferences and settings. While not strictly necessary for the website to function, they improve usability and convenience; these cookies are only placed if you provide your consent.
Analytics cookies: These cookies collect information about how visitors interact with our website, such as which pages are visited most often and how users navigate the site. This data helps us improve website performance, optimize content, and enhance the user experience; these cookies are only placed if you provide your consent. We use the following analytics cookies.
Matomo Cookies:
This website uses Matomo (formerly Piwik), an open source software which enables the statistical analysis of website visits. Matomo uses cookies (text files) which are saved on your computer and which allow us to analyze how you use our website. The website user information generated by the cookies will only be saved on the servers of our IT Department. We use this information to analyze www.eso.org visits and to prepare reports on website activities. These data will not be disclosed to third parties.
On behalf of ESO, Matomo will use this information for the purpose of evaluating your use of the website, compiling reports on website activity and providing other services relating to website activity and internet usage.
Matomo cookies settings:
Additional Third-party cookies on ESO websites: some of our pages display content from external providers, e.g. YouTube.
Such third-party services are outside of ESO control and may, at any time, change their terms of service, use of cookies, etc.
YouTube: Some videos on the ESO website are embedded from ESO’s official YouTube channel. We have enabled YouTube’s privacy-enhanced mode, meaning that no cookies are set unless the user actively clicks on the video to play it. Additionally, in this mode, YouTube does not store any personally identifiable cookie data for embedded video playbacks. For more details, please refer to YouTube’s embedding videos information page.
Cookies can also be classified based on the following elements.
Regarding the domain, there are:
- First-party cookies, set by the website you are currently visiting. They are stored by the same domain that you are browsing and are used to enhance your experience on that site;
- Third-party cookies, set by a domain other than the one you are currently visiting.
As for their duration, cookies can be:
- Browser-session cookies, which are deleted when the user closes the browser;
- Stored cookies, which stay on the user's device for a predetermined period of time.
How to manage cookies
Cookie settings: You can modify your cookie choices for the ESO webpages at any time by clicking on the link Cookie settings at the bottom of any page.
In your browser: If you wish to delete cookies or instruct your browser to delete or block cookies by default, please visit the help pages of your browser:
Please be aware that if you delete or decline cookies, certain functionalities of our website may be not be available and your browsing experience may be affected.
You can set most browsers to prevent any cookies being placed on your device, but you may then have to manually adjust some preferences every time you visit a site/page. And some services and functionalities may not work properly at all (e.g. profile logging-in, shop check out).
Updates to the ESO Cookies Policy
The ESO Cookies Policy may be subject to future updates, which will be made available on this page.
Additional information
For any queries related to cookies, please contact: pdprATesoDOTorg.
As ESO public webpages are managed by our Department of Communication, your questions will be dealt with the support of the said Department.