Mitteilung
Bekanntgabe des Gewinners des europäischen Journalismuspreises für Astronomie 2013
12. September 2013
Der Gewinner des europäischen Journalismuspreises für Astronomie 2013 ist der Autor und Astronomiejournalist Stuart Clark für seinen Beitrag „When the dust unsettles“ (engl. für „Wenn der Staub durcheinandergerät“). Der Artikel wurde im britischen Wissenschaftsmagazin New Scientist veröffentlicht und thematisiert kosmischen Staub, den Ausgangspunkt zur Bildung von Planeten und anderen Objekten.
Der Preis wurde beim Medienempfang des britischen Wissenschaftsfestivals 2013 am 11. September 2013 verliehen und wurde vom Science and Technology Facilities Council (STFC) gesponsort. Der Wettbewerb zielt darauf ab, die Verbreitung von Astronomie und Weltraumwissenschaft zu fördern und so die Wissenschaft der breiten Öffentlichkeit näher zu bringen. Dies ist besonders unter dem Aspekt wichtig, dass Astronomie und Weltraumwissenschaft häufig als Gründe genannt werden, die Menschen dazu bringen wissenschaftliche Karrieren einzuschlagen.
Der Preis für den Wettbewerb ist eine Reise nach Chile zum Very Large Telescope der ESO, dem weltweit fortschrittlichsten optischen Observatorium.
Die fünf Preisrichter waren Vertreter der ESO, des STFC, der Royal Astronomical Society und der Association of British Science Writers sowie der deutsche Journalist Dirk Lorenzen.
Clark erklärte: „ Es ist eine Ehre den europäischen Journalismuspreis für Astronomie zu gewinnen. Europa hat nicht nur eine besonders reiche Astronomiegeschichte vorzuweisen, sondern blickt auch einer glänzenden Zukunft entgegen. Ich bin stolz dies in meiner Arbeit repräsentieren zu können. Artikel wie diese können nur durch die Zusammenarbeit mit großartigen Herausgebern entstehen, deshalb möchte ich diesen Preis mit Richard Webb und Valerie Jamieson von New Scientist teilen.“
Der Kommunikationsleiter des STFC und Preisrichter Terry O’Connor fügte hinzu: „Es war eine Freude Clarks Arbeit zu lesen. Sie ist gut geschrieben, mit einem öffentlichkeitstauglichen Stil und befasst sich mit fundamentaler astronomischer Forschung. Darüber hinaus sind auch humanistische Elemente enthalten – gesunde Meinungsverschiedenheiten zwischen Wissenschaftlern über die Aussagen von Daten, was dem Leser einen Einblick in die allgemeine Triebkraft für bahnbrechende Forschung vermittelt.“
Die lettische Journalistin Sandra Kropa und der britische BBC-Journalist Jonathan Amos wurden ebenso vom Preisausschuss hoch gelobt.
Kropa nahm am Wettbewerb mit ihrem Beitrag „ALMA — the birth of a giant telescope“ (engl. für „ALMA – die Geburt eines gigantischen Teleskops“) und Amos mit seinem Artikel „The first fractions of a second after the Big Bang“ (engl. für „Die ersten Bruchteile einer Sekunde nach dem Urknall“) teil.
Kropa erklärte: „Das Universum hat viele Geschichten zu erzählen und ich möchte den Menschen zeigen, wie Wissenschaftler versuchen diese Botschaften zu entschlüsseln. Ich freue mich sehr, dass die Jury meine Art darüber zu sprechen gewürdigt hat. Dieser Wettbewerb hat mir gezeigt, dass es keine nationalen Grenzen in der Wissenschaft und Wissenschaftskommunikation gibt.“
Clark wird seinen Gewinn, die Reise nach Chile, später in diesem Jahr antreten.
Weitere Informationen
STFC
Der Science and Technology Facilities Council hält das Vereinigte Königreich an vorderster Front internationaler Wissenschaft und geht einige der größten Herausforderungen unserer Gesellschaft wie den zukünftigen Energiebedarf, die Überwachung und das Verständnis des Klimawandels und die globale Sicherheit an.
Der Council hat ein breitgefächertes wissenschaftliches Arbeitsspektrum und arbeitet mit akademischen und industriellen Institutionen zusammen, um seine Erfahrungen in Materialwissenschaften, weltraum- und bodengebundener Astronomie, Laserwissenschaften, Mikroelektronik, Halbleitertechnik, Teilchen- und Nuklearphysik, alternativer Energieerzeugung, Radio- Kommunikation und Radar zu teilen.
Das STFC betreibt und unterhält experimentelle Anlagen von Weltrang, unter anderem:
-
Im Vereinigten Königreich: ISIS, eine gepulste Neutronenquelle, die Central Laser Facility und LOFAR. STFC ist außerdem der Haupteigner der Diamond Light Source Ltd.
-
In Übersee: Teleskope auf La Palma und Hawaii
Es ermöglicht britischen Wissenschaftlern den Zugriff auf internationale Wissenschafts-Anlagen inklusive dem European Laboratory for Particle Physics am CERN, dem Inititute Laue Langevin (ILL), der European Synchroton Radiation Facility (ESRF) und der Europäischen Südsternwarte (ESO).
Das STFC engagiert sich umfangreich mit in der Öffentlichkeitsarbeit. Es nutzt seine führende Forschungarbeit zur Inspiration und Begeisterung von Schulen und der allgemeinen Öffentlichkeit, um die Einflüsse und die Vorteile von Forschungsthemen auf die Gesellschaft aufzuzeigen.
Das STFC ist einer von sieben öffentlich finanzierten Forschungsräten. Es ist ein unabhängige öffentliche Einrichtung des Department for Business, Innovation and Skills (BIS).
Dem STFC auf Twitter folgen: @STFC_Matters
Die Royal Astronomical Society
Die Royal Astronomical Society (RAS, www.ras.org.uk), gegründet im Jahr 1820, unterstützt und fördert die Forschung im Bereich der Astronomie, des Sonnensystems, der Geophysik und eng verwandten Bereichen der Wissenschaft. Die RAS veranstaltet wissenschaftliche Tagungen, publiziert internationale Forschungs- und Pressejournale, honoriert herausragende Leistungen mit Medaillien und Preisen, unterhält umfangreiche Bibliotheken, unterstützt Ausbildungsprogramme mit Zuwendungen und öffentlichen Veranstaltungen und repräsentiert das Thema Astronomie auf nationaler und internationaler Ebene. Sie hat mehr als 3500 Mitglieder (Fellows), etwa ein Drittel davon außerhalb Großbritanniens, darunter wissenschaftliches Personal an Universitäten, Observatorien und Labors sowie Astronomiehistoriker und andere.
Association of British Science Writers
Die Association of British Science Writers (ABSW) ist eine professionelle Vereinigung von Wissenschaftsjournalisten aus Großbritannien. Ihre 800 Mitglieder verfassen sowohl Zeitungsartikel, als auch Bücher oder Fernsehbeiträge. Die SBSW vergibt den britischen Preis für Wissenschaftsjournalismus, die landesweite Konferenz von Wissenschaftsjournalisten und unterstützt Berufseinsteiger bei der Erweiterung ihrer Fähigkeiten. Die ABSW ist führendes Mitglied der World Federation of Science Journalists und ist in die Verbreitung von Wissenschaftsjournalismus in Entwicklungsländern beteiligt.
Die Europäische Südsternwarte
Die Europäische Südsternwarte ESO (European Southern Observatory) ist die führende europäische Organisation für astronomische Forschung und das wissenschaftlich produktivste Observatorium der Welt. Getragen wird die Organisation durch ihre 15 Mitgliedsländer: Belgien, Brasilien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Italien, die Niederlande, Österreich, Portugal, Spanien, Schweden, die Schweiz und die Tschechische Republik. Die ESO ermöglicht astronomische Spitzenforschung, indem sie leistungsfähige bodengebundene Teleskope entwirft, konstruiert und betreibt. Auch bei der Förderung internationaler Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Astronomie spielt die Organisation eine maßgebliche Rolle. Die ESO betreibt drei weltweit einzigartige Beobachtungsstandorte in Nordchile: La Silla, Paranal und Chajnantor. Auf dem Paranal betreibt die ESO mit dem Very Large Telescope (VLT) das weltweit leistungsfähigste Observatorium für Beobachtungen im Bereich des sichtbaren Lichts und zwei Teleskope für Himmelsdurchmusterungen: VISTA, das größte Durchmusterungsteleskop der Welt, arbeitet im Infraroten, während das VLT Survey Telescope (VST) für Himmelsdurchmusterungen ausschließlich im sichtbaren Licht konzipiert ist. Die ESO ist der europäische Partner bei den neuartigen Verbundteleskop ALMA, dem größten astronomischen Projekt überhaupt. Derzeit entwickelt die ESO ein Großteleskop mit 39 Metern Durchmesser für Beobachtungen im Bereich des sichtbaren und Infrarotlichts, das einmal das größte optische Teleskop der Welt werden wird: das European Extremely Large Telescope (E-ELT).
Die Übersetzungen von englischsprachigen ESO-Pressemitteilungen sind ein Service des ESO Science Outreach Network (ESON), eines internationalen Netzwerks für astronomische Öffentlichkeitsarbeit, in dem Wissenschaftler und Wissenschaftskommunikatoren aus allen ESO-Mitgliedsländern (und einigen weiteren Staaten) vertreten sind. Deutscher Knoten des Netzwerks ist das Haus der Astronomie in Heidelberg.
Links
Kontaktinformationen
Lucy Stone
Press Office
STFC Rutherford Appleton Laboratory
Tel: +44 (0)1235 445 627
Mobil: +44 (0)7920 870125
E-Mail: lucy.stone@stfc.ac.uk
Richard Hook
ESO, Public Information Officer
Garching bei München
Tel: +49 89 3200 6655
Mobil: +49 151 1537 3591
E-Mail: rhook@eso.org
Dr Robert Massey
Royal Astronomical Society
Mobil: +44 (0)794 124 8035
E-Mail: rm@ras.org.uk
Martin Ince
Association of British Science Writers
Mobil: +44 (0)771 939 0958
E-Mail: martin@martinince.com
Über die Mitteilung
ID: | ann13072 |
Our use of Cookies
We use cookies that are essential for accessing our websites and using our services. We also use cookies to analyse, measure and improve our websites’ performance, to enable content sharing via social media and to display media content hosted on third-party platforms.
ESO Cookies Policy
The European Organisation for Astronomical Research in the Southern Hemisphere (ESO) is the pre-eminent intergovernmental science and technology organisation in astronomy. It carries out an ambitious programme focused on the design, construction and operation of powerful ground-based observing facilities for astronomy.
This Cookies Policy is intended to provide clarity by outlining the cookies used on the ESO public websites, their functions, the options you have for controlling them, and the ways you can contact us for additional details.
What are cookies?
Cookies are small pieces of data stored on your device by websites you visit. They serve various purposes, such as remembering login credentials and preferences and enhance your browsing experience.
Categories of cookies we use
Essential cookies (always active): These cookies are strictly necessary for the proper functioning of our website. Without these cookies, the website cannot operate correctly, and certain services, such as logging in or accessing secure areas, may not be available; because they are essential for the website’s operation, they cannot be disabled.
Functional Cookies: These cookies enhance your browsing experience by enabling additional features and personalization, such as remembering your preferences and settings. While not strictly necessary for the website to function, they improve usability and convenience; these cookies are only placed if you provide your consent.
Analytics cookies: These cookies collect information about how visitors interact with our website, such as which pages are visited most often and how users navigate the site. This data helps us improve website performance, optimize content, and enhance the user experience; these cookies are only placed if you provide your consent. We use the following analytics cookies.
Matomo Cookies:
This website uses Matomo (formerly Piwik), an open source software which enables the statistical analysis of website visits. Matomo uses cookies (text files) which are saved on your computer and which allow us to analyze how you use our website. The website user information generated by the cookies will only be saved on the servers of our IT Department. We use this information to analyze www.eso.org visits and to prepare reports on website activities. These data will not be disclosed to third parties.
On behalf of ESO, Matomo will use this information for the purpose of evaluating your use of the website, compiling reports on website activity and providing other services relating to website activity and internet usage.
Matomo cookies settings:
Additional Third-party cookies on ESO websites: some of our pages display content from external providers, e.g. YouTube.
Such third-party services are outside of ESO control and may, at any time, change their terms of service, use of cookies, etc.
YouTube: Some videos on the ESO website are embedded from ESO’s official YouTube channel. We have enabled YouTube’s privacy-enhanced mode, meaning that no cookies are set unless the user actively clicks on the video to play it. Additionally, in this mode, YouTube does not store any personally identifiable cookie data for embedded video playbacks. For more details, please refer to YouTube’s embedding videos information page.
Cookies can also be classified based on the following elements.
Regarding the domain, there are:
- First-party cookies, set by the website you are currently visiting. They are stored by the same domain that you are browsing and are used to enhance your experience on that site;
- Third-party cookies, set by a domain other than the one you are currently visiting.
As for their duration, cookies can be:
- Browser-session cookies, which are deleted when the user closes the browser;
- Stored cookies, which stay on the user's device for a predetermined period of time.
How to manage cookies
Cookie settings: You can modify your cookie choices for the ESO webpages at any time by clicking on the link Cookie settings at the bottom of any page.
In your browser: If you wish to delete cookies or instruct your browser to delete or block cookies by default, please visit the help pages of your browser:
Please be aware that if you delete or decline cookies, certain functionalities of our website may be not be available and your browsing experience may be affected.
You can set most browsers to prevent any cookies being placed on your device, but you may then have to manually adjust some preferences every time you visit a site/page. And some services and functionalities may not work properly at all (e.g. profile logging-in, shop check out).
Updates to the ESO Cookies Policy
The ESO Cookies Policy may be subject to future updates, which will be made available on this page.
Additional information
For any queries related to cookies, please contact: pdprATesoDOTorg.
As ESO public webpages are managed by our Department of Communication, your questions will be dealt with the support of the said Department.