Mitteilung

Bekanntgabe der Gewinner des ersten europäischen Journalismuspreises für Astronomie

5. September 2012

Die Gewinner des ersten europäischen Journalistenpreises für Astronomie wurden heute, am 5. September 2012, auf einem Empfang im britischen House of Commons bekanntgegeben. Der Preis wurde eingerichtet um die nächste Generation von Forschern zu inspirieren. Katia Moskvitch von der BBC wurde durch eine Jury aus Repräsentanten der Europäischen Südsternwarte (ESO) und dem Science and Technology Facilities Council (STFC), das den Wettbewerb gemeinsam mit der Royal Astronomical Society und der Association of British Science Writers ausgeschrieben hatte, ausgewählt und erhielt als Preis eine Reise nach Chile. Das Ziel des Preises ist es, eine erhöhte Medienpräsenz der Wunder der Astronomie zu schaffen – ein Punkt, der wiederholt von Schülern als Hauptgrund zum Einstieg in eine Karriere in der Forschung benannt wird. Die Juroren wählten Moskvitch für ihre außergewöhnliche Serie zum Very Large Telescope am Paranal-Observatorium der ESO in Chile [1] als Gewinnerin aus.

Die Verleihung des Preises an Moskvitch wurde auf einem Empfang bekanntgegeben, dessen Hauptanlass die Feier zur Mitwirkung Großbritanniens an der Entdeckung eines zum Higgs Boson konformen Teilchens am Large Hadron Collider war. Großbritannien spielt sowohl in der Teilchenphysik als auch in der Astronomie eine weltweit führende Rolle und ist in der Astronomie als #1 bewertet*.

Als Technik-Journalistin bei der BBC kann ich nicht oft über Astronomie berichten. Aus diesem Grund habe ich meine Zeit in Chile sehr genossen. Jetzt kann ich nicht nur weiteres über die Teleskope an den ESO-Observatorien berichten, sondern habe zusätzlich eine Menge neuer Dinge über das Universum und die Technologie um es zu erforschen gelernt. Nach dem Schreiben der Beiträge erhielt ich sehr gute Rückmeldungen von Lesern, und ein Kollege riet mir zur Teilnahme am Wettbewerb. Ich war ziemlich überrascht, aber sehr glücklich als ich herausfand, dass ich gewonnen hatte!“ berichtet Moskvitch.

Der zweite Preis ging an Robin McKie vom Observer für seine herausragende Berichterstattung über die britische Beteiligung an der Suche nach Gravitationswellen [2].

Die Jury lobte außerdem Maggie McKee aus Boston für einen Artikel im New Scientist über die europäische Beteiligung an einer Studie zum Venustransit [3].

Dave Willetts, Minister für Wissenschaft und Universiten, sagte: „Die Berichterstattung in den Medien ist ein wichtiger Weg zur Vermittlung der Wunder der Wissenschaft an die Öffentlichkeit und ermöglicht es komplizierte Forschung leichter zu verstehen. Es ist großartig mit welcher hohen Qualität heute Journalismus wahrgenommen wird. Ich habe keine Zweifel, dass es eine Rolle spielen wird, die nächste Generation zur Astronomie angeregt zu haben und Großbritannien die Beibehaltung seiner Führungsposition in diesem Forschungsfeld zu ermöglichen.“

Katia Moskvitch wird nun Gast der ESO bei der Einweihung des Atacama Large Millimeter/submillimeter Arrays (ALMA) in der chilenischen Atacama-Wüste im März 2013 sein.

Robin McKie wird seinen Preis – ein Besuch des Very Large Telescopes – später in diesem Jahr wahrnehmen. Maggie McKees Preis ist eine Reise von ihrer Heimat, den Vereinigten Staaten, nach Großbritannien mit Besuchen einiger der führenden britischen Forschungseinrichtungen, inklusive des Rutherford Appleton Labratorys des STFC und des University of Manchester`s Jodrell Bank Discovery Centers.

Die Medien sind ein wichtiger Partner bei der Verbreitung der inspirierenden Neuigkeiten aus der Astronomie und aus anderen Forschungszweigen, und es ist in unser aller Interesse mit den Medien zum Zweck einer besseren und höher qualitativen Berichterstattung zusammenzuarbeiten. Die Qualität des Journalismus, die heute hier gewürdigt wird, ist außergewöhnlich – wir brauchen mehr davon, um die nächste Generation der dringend benötigten zukünftigen Wissenschaftler zu begeistern”, merkt Prof. John Womersley, STFC Chief Executive an.

Lars Lindberg Christensen, Leiter der ESO-Abtielung für Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit, ergänzt: „Wir möchten allen Teilnehmern und besonders den Gewinnern zu ihrer herausragenden Arbeit zur Förderung der europäischen Astronomie gratulieren. Wir hoffen, dass diese Würdigung eine bessere Sichtbarkeit der europäischen Astronomie stimulieren wird und ihre Forschungsergebnisse der Öffentlichkeit noch näher bringt.“

Wegen des großen Erfolges soll die Ausschreibung im nächsten Jahr wiederholt werden. Details werden auf den STFC- und ESO-Webseiten bekanntgegeben.

Bilder des Empfangs werden so bald wie möglich auf den Webseiten des STFC verfügbar gemacht.

Die Preise wurden für folgende Arbeiten vergeben:

[1] Der preisgekrönte Artikel von Katia Moskvitch “Red-hot Chile peepers: How to make a very large telescope“ (http://www.bbc.co.uk/news/technology-17445688) wurde online im Technologie-Bereich BBC-Webseiten veröffentlicht

[2] Der zweite Preis wurde für den Artikel “Hunting ripples in the fabric of space” (http://www.guardian.co.uk/science/2012/apr/15/gravitational-waves-search-breakthrough/) von Robin McKie vergeben, der in der „Discover Physics“-Rubrik der gedruckten Version von The Observer veröffentlicht wurde.

[3] Den dritten Preis erhielt Maggie Mckee für den Artikel “Transit Fans” (http://www.newscientist.com/info/in216?full=true), der gedruckt im wöchentlichen Magazin New Scientist und online auf NewScientist.com veröffentlicht wurde.

Astronomie und Physik in Großbritannien

*Großbritannien spielt sowohl in der Teilchenphysik und in der Astronomie eine führende Rolle und ist in der Welt der Astronomie gemessen an der Anzahl von Querverweisen in Forschungsberichten in wissenschaftlichen Journalen innerhalb der G8-Staaten im Jahr 2010 auf Platz 1.

Das Interesse an Physik und Astronomie wächst kontinuierlich. Das Ausbildungsangebot an Physikkursen ist in Großbritannien 2010/11 im Vergleich zum Vorjahr um mehr als 17% gestiegen, bei Astronomiekursen liegt die Steigerung bei 40% (vergleiche STFCI Impact Report 2011).

Weitere Informationen

Die Europäische Südsternwarte
Im Jahr 2012 feiert die Europäische Südsternwarte ESO (European Southern Observatory) das 50-jährige Jubiläum ihrer Gründung. Die ESO ist die führende europäische Organisation für astronomische Forschung und das wissenschaftlich produktivste Observatorium der Welt. Getragen wird die Organisation durch ihre 15 Mitgliedsländer: Belgien, Brasilien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Italien, die Niederlande, Österreich, Portugal, Spanien, Schweden, die Schweiz, die Tschechische Republik und das Vereinigte Königreich. Die ESO ermöglicht astronomische Spitzenforschung, indem sie leistungsfähige bodengebundene Teleskope entwirft, konstruiert und betreibt. Auch bei der Förderung internationaler Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Astronomie spielt die Organisation eine maßgebliche Rolle. Die ESO betreibt drei weltweit einzigartige Beobachtungsstandorte in Nordchile: La Silla, Paranal und Chajnantor. Auf dem Paranal betreibt die ESO mit dem Very Large Telescope (VLT) das weltweit leistungsfähigste Observatorium für Beobachtungen im Bereich des sichtbaren Lichts und zwei Teleskope für Himmelsdurchmusterungen: VISTA, das größte Durchmusterungsteleskop der Welt, arbeitet im Infraroten, während das VLT Survey Telescope (VST) für Himmelsdurchmusterungen ausschließlich im sichtbaren Licht konzipiert ist. Die ESO ist der europäische Partner für den Aufbau des Antennenfelds ALMA, das größte astronomische Projekt überhaupt. Derzeit entwickelt die ESO ein Großteleskop mit 39 Metern Durchmesser für Beobachtungen im Bereich des sichtbaren und Infrarotlichts, das einmal das größte optische Teleskop der Welt werden wird: das European Extremely Large Telescope (E-ELT).

Die Übersetzungen von englischsprachigen ESO-Pressemitteilungen sind ein Service des ESO Science Outreach Network (ESON), eines internationalen Netzwerks für astronomische Öffentlichkeitsarbeit, in dem Wissenschaftler und Wissenschaftskommunikatoren aus allen ESO-Mitgliedsstaaten (und einigen weiteren Ländern) vertreten sind. Deutscher Knoten des Netzwerks ist das Haus der Astronomie in Heidelberg.

STFC
Der Science and Technology Facilities Council hält das Vereinigte Königreich an vorderster Front internationaler Wissenschaft und geht einige der größten Herausforderungen unserer Gesellschaft wie den zukünftigen Energiebedarf, die Überwachung und das Verständnis des Klimawandels und die globale Sicherheit an.

Der Council hat ein breitgefächertes wissenschaftliches Arbeitsspektrum und arbeitet mit akademischen und industriellen Institutionen zusammen, um seine Erfahrungen in Materialwissenschaften, weltraum- und bodengebundener Astronomie, Laserwissenschaften, Mikroelektronik, Halbleitertechnik, Teilchen- und Nuklearphysik, alternativer Energieerzeugung, Radio- Kommunikation und Radar zu teilen.

Das STFC betreibt und unterhält experimentelle Anlagen von Weltrang, unter anderem:

  • Im Vereinigten Königreich: ISIS, eine gepulste Neutronenquelle, die Central Laser Facility und LOFAR. STFC ist außerdem der Haupteigner der Diamond Light Source Ltd.

  • In Übersee: Teleskope auf La Palma und Hawaii

Es ermöglicht britischen Wissenschaftlern den Zugriff auf internationale Wissenschafts-Anlagen inklusive dem European Laboratory for Particle Physics am CERN, dem Inititute Laue Langevin (ILL), der European Synchroton Radiation Facility (ESRF) und der Europäischen Südsternwarte (ESO).

Das STFC engagiert sich umfangreich mit in der Öffentlichkeitsarbeit. Es nutzt seine führende Forschungarbeit zur Inspiration und Begeisterung von Schulen und der allgemeinen Öffentlichkeit, um die Einflüsse und die Vorteile von Forschungsthemen auf die Gesellschaft aufzuzeigen.

Das STFC ist einer von sieben öffentlich finanzierten Forschungsräten. Es ist ein unabhängige öffentliche Einrichtung des Department for Business, Innovation and Skills (BIS).

Dem STFC auf Twitter folgen: @STFC_Matters
Weitere Informationen unter: www.stfc.ac.uk

Die Royal Astronomical Society
Die Royal Astronomical Society (RAS, www.ras.org.uk), gegründet im Jahr 1820, unterstützt und fördert die Forschung im Bereich der Astronomie, des Sonnensystems, der Geophysik und eng verwandten Bereichen der Wissenschaft. Die RAS veranstaltet wissenschaftliche Tagungen, publiziert internationale Forschungs- und Pressejournale, honoriert herausragende Leistungen mit Medaillien und Preisen, unterhält umfangreiche Bibliotheken, unterstützt Ausbildungsprogramme mit Zuwendungen und öffentlichen Veranstaltungen und repräsentiert das Thema Astronomie auf nationaler und internationaler Ebene. Sie hat mehr als 3500 Mitglieder (Fellows), etwa ein Drittel davon außerhalb Großbritanniens, darunter wissenschaftliches Personal an Universitäten, Observatorien und Labors sowie Astronomiehistoriker und andere.

Association of British Science Writers
Die Association of British Science Writers (ABSW) ist eine professionelle Vereinigung von Wissenschaftsjournalisten aus Großbritannien. Ihre 800 Mitglieder verfassen sowohl Zeitungsartikel, als auch Bücher oder Fernsehbeiträge. Die SBSW vergibt den britischen Preis für Wissenschaftsjournalismus, die landesweite Konferenz von Wissenschaftsjournalisten und unterstützt Berufseinsteiger bei der Erweiterung ihrer Fähigkeiten.  Die ABSW ist führendes Mitglied der World Federation of Science Journalists und ist in die Verbreitung von Wissenschaftsjournalismus in Entwicklungsländern beteiligt.

Weitere Informationen unter: http://www.absw.org.uk/

Links

Kontaktinformationen

Oana Sandu
Community Coordinator
The education and Public Outreach Department, ESO
Tel: +49 89 320 069 65
Email: osandu@eso.org

Lucy Stone
Press Office
STFC Rutherford Appleton Laboratory
Tel: +44 (0)1235 445 627
Mob: +44 (0)7920 870125
Email: lucy.stone@stfc.ac.uk

Dr Robert Massey
Royal Astronomical Society
Mob: +44 (0)794 124 8035
Email: rm@ras.org.uk

Martin Ince
Association of British Science Writers
Mob: +44 (0)771 939 0958
Email: martin@martinince.com

Über die Mitteilung

ID:ann12058

Bilder

Die Gewinner des ersten europäischen Journalismuspreises für Astronomie
Die Gewinner des ersten europäischen Journalismuspreises für Astronomie
Preisverleihung bei einem Empfang im britischen House of Commons
Preisverleihung bei einem Empfang im britischen House of Commons

Schicken Sie uns Ihre Kommentare!
Abonnieren Sie Nachrichten der ESO in Ihrer Sprache
Beschleunigt durch CDN77
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Cookie Settings and Policy

Our use of Cookies

We use cookies that are essential for accessing our websites and using our services. We also use cookies to analyse, measure and improve our websites’ performance, to enable content sharing via social media and to display media content hosted on third-party platforms.

You can manage your cookie preferences and find out more by visiting 'Cookie Settings and Policy'.

ESO Cookies Policy


The European Organisation for Astronomical Research in the Southern Hemisphere (ESO) is the pre-eminent intergovernmental science and technology organisation in astronomy. It carries out an ambitious programme focused on the design, construction and operation of powerful ground-based observing facilities for astronomy.

This Cookies Policy is intended to provide clarity by outlining the cookies used on the ESO public websites, their functions, the options you have for controlling them, and the ways you can contact us for additional details.

What are cookies?

Cookies are small pieces of data stored on your device by websites you visit. They serve various purposes, such as remembering login credentials and preferences and enhance your browsing experience.

Categories of cookies we use

Essential cookies (always active): These cookies are strictly necessary for the proper functioning of our website. Without these cookies, the website cannot operate correctly, and certain services, such as logging in or accessing secure areas, may not be available; because they are essential for the website’s operation, they cannot be disabled.

Cookie ID/Name
Description/Purpose
Provider (1st party or 3rd party)
Browser session cookie or Stored cookie?
Duration
csrftoken
XSRF protection token. We use this cookie to protect against cross-site request forgery attacks.
1st party
Stored
1 year
user_privacy
Your privacy choices. We use this cookie to save your privacy preferences.
1st party
Stored
6 months
_grecaptcha
We use reCAPTCHA to protect our forms against spam and abuse. reCAPTCHA sets a necessary cookie when executed for the purpose of providing its risk analysis. We use www.recaptcha.net instead of www.google.com in order to avoid unnecessary cookies from Google.
3rd party
Stored
6 months

Functional Cookies: These cookies enhance your browsing experience by enabling additional features and personalization, such as remembering your preferences and settings. While not strictly necessary for the website to function, they improve usability and convenience; these cookies are only placed if you provide your consent.

Cookie ID/Name
Description/Purpose
Provider (1st party or 3rd party)
Browser session cookie or Stored cookie?
Duration
Settings
preferred_language
Language settings. We use this cookie to remember your preferred language settings.
1st party
Stored
1 year
ON | OFF
sessionid
ESO Shop. We use this cookie to store your session information on the ESO Shop. This is just an identifier which is used on the server in order to allow you to purchase items in our shop.
1st party
Stored
2 weeks
ON | OFF

Analytics cookies: These cookies collect information about how visitors interact with our website, such as which pages are visited most often and how users navigate the site. This data helps us improve website performance, optimize content, and enhance the user experience; these cookies are only placed if you provide your consent. We use the following analytics cookies.

Matomo Cookies:

This website uses Matomo (formerly Piwik), an open source software which enables the statistical analysis of website visits. Matomo uses cookies (text files) which are saved on your computer and which allow us to analyze how you use our website. The website user information generated by the cookies will only be saved on the servers of our IT Department. We use this information to analyze www.eso.org visits and to prepare reports on website activities. These data will not be disclosed to third parties.

On behalf of ESO, Matomo will use this information for the purpose of evaluating your use of the website, compiling reports on website activity and providing other services relating to website activity and internet usage.

ON | OFF

Matomo cookies settings:

Cookie ID/Name
Description/Purpose
Provider (1st party or 3rd party)
Browser session cookie or Stored cookie?
Duration
Settings
_pk_id
Stores a unique visitor ID.
1st party
Stored
13 months
_pk_ses
Session cookie temporarily stores data for the visit.
1st party
Stored
30 minutes
_pk_ref
Stores attribution information (the referrer that brought the visitor to the website).
1st party
Stored
6 months
_pk_testcookie
Temporary cookie to check if a visitor’s browser supports cookies (set in Internet Explorer only).
1st party
Stored
Temporary cookie that expires almost immediately after being set.

Additional Third-party cookies on ESO websites: some of our pages display content from external providers, e.g. YouTube.

Such third-party services are outside of ESO control and may, at any time, change their terms of service, use of cookies, etc.

YouTube: Some videos on the ESO website are embedded from ESO’s official YouTube channel. We have enabled YouTube’s privacy-enhanced mode, meaning that no cookies are set unless the user actively clicks on the video to play it. Additionally, in this mode, YouTube does not store any personally identifiable cookie data for embedded video playbacks. For more details, please refer to YouTube’s embedding videos information page.

Cookies can also be classified based on the following elements.

Regarding the domain, there are:

As for their duration, cookies can be:

How to manage cookies

Cookie settings: You can modify your cookie choices for the ESO webpages at any time by clicking on the link Cookie settings at the bottom of any page.

In your browser: If you wish to delete cookies or instruct your browser to delete or block cookies by default, please visit the help pages of your browser:

Please be aware that if you delete or decline cookies, certain functionalities of our website may be not be available and your browsing experience may be affected.

You can set most browsers to prevent any cookies being placed on your device, but you may then have to manually adjust some preferences every time you visit a site/page. And some services and functionalities may not work properly at all (e.g. profile logging-in, shop check out).

Updates to the ESO Cookies Policy

The ESO Cookies Policy may be subject to future updates, which will be made available on this page.

Additional information

For any queries related to cookies, please contact: pdprATesoDOTorg.

As ESO public webpages are managed by our Department of Communication, your questions will be dealt with the support of the said Department.