Mitteilung
Gewinner von Insight Astronomy Photographer of the Year 2017 bekanntgegeben
15. September 2017
Bei einer Preisverleihung am Royal Observatory Greenwich am 14. September 2017 sind die Gewinner des Wettbewerbs Insight Astronomy Photographer of the Year 2017 bekanntgegeben worden. Die Siegerbilder werden im Astronomiezentrum des Observatoriums ab dem 16. September 2017 ausgestellt. Die ESO stellt ein Jurymitglied für den Wettbewerb: Oana Sandu aus der Abteilung für Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit (engl. education and Public Outreach Department, kurz ePOD).
Artem Mironoy aus Russland, der diesjährige Gesamtsieger, erhält einen Geldpreis von £10.000. Mit seinem eindrucksvollen Bild von farbenreichem Gas und Nebel in der Rho-Ophiuchi-Wolke, einem Nebelgebiet 400 Lichtjahre von der Erde entfernt, gewann er außerdem die Kategorie Sterne und Nebel.
Die Gewinner der einzelnen Kategorien sind:
Sterne und Nebel – Fotos von Sternen, Sternhaufen, Supernovaüberresten und Nebeln
- Artem Mironov (Russland) mit Rho Ophiuchi Clouds (erster Platz und Gesamtsieger)
- András Papp (Ungarn) mit One Stellar Day (zweiter Platz)
- Andriy Borovkov (Ukraine) mit NGC 281 Pacman (weitere Empfehlung der Jury)
Aurorae – Fotos von Nord- oder Südlichtern
- Mikkel Beiter (Dänemark) mit Ghost World (erster Platz)
- Kamil Nureev (Russia) mit In Autumn Dance (zweiter Platz)
- Ziyi Ye (China) mit Aurora Shot from Plane (weitere Empfehlung der Jury)
Galaxien – Fotos von Galaxien, Galaxiehaufen und Sternansammlungen
- Oleg Bryzgalov (Ukraine) mit M63: Star Streams and the Sunflower Galaxy (erster Platz)
- Bernard Miller (USA) mit NGC 7731: The Deer Lick Group (zweiter Platz)
- Andriy Borovkov (Ukraine) mit NGC 4565: Needle Galaxy (weitere Empfehlung der Jury)
Unser Mond – Mondfotos inklusive Mondfinsternisse sowie Stern- und Planetenbedeckungen
- László Francsics (Ungarn) mit Blue Moon (erster Platz)
- Jordi Delpeix Borrell (Spanien) mit Evening in the Ptolemaeus Chain and Rupes Recta Region (zweiter Platz)
- Sean Goebel (USA) mit Mauna Kea Moonset (weitere Empfehlung der Jury)
Unsere Sonne – Sonnenbilder inklusive Sonnenfinsternisse und Transits
- Alexandra Hart (Großbritannien) mit Mercury Rising (erster Platz)
- Eric Toops (USA) mit Solar Limb Prominence and Sunspot (zweiter Platz)
- Michael Wilkinson (Großbritannien) mit Ghostly Sun (weitere Empfehlung der Jury)
Menschen und das Weltall – Fotos, auf denen Menschen oder der Einfluss der Menschheit zu erkennen sind
- Yuri Zvezdny (Russland) mit Wanderer in Patagonia (erster Platz)
- Kurt Lawson (USA) mit The Cable Route of Half Dome at Night (zweiter Platz)
- Fu Dingyan (China) mit Interstellar Travel (weitere Empfehlung der Jury)
Planeten, Kometen und Asteroiden – Fotos von Objekten in unserem Sonnensystem
- Roger Hutchinson (Großbritannien) mit Venus Phase Evolution (erster Platz)
- Tunç Tezel (Türkei) mit Retrograde Mars and Saturn (zweiter Platz)
- Derek Robson (Großbritannien) mit Near Earth Object 164121 (2003 YT1) (weitere Empfehlung der Jury)
Himmelslandschaften – Fotos von Landschaften, Stadt- oder Meeresbilder bei Nacht oder Dämmerung
- Haitong Yu (China) mit Passage to the Milky Way (erster Platz)
- Zhong Wu (China) mit Star Track in Kawakarpo (zweiter Platz)
- Bartłomiej Jurecki (Polen) mit Nacreous Clouds (weitere Empfehlung der Jury)
Young Astronomy Photographer of the Year – Fotos von Teilnehmern, die 15 Jahre oder jünger sind
- Olivia Williamson (Großbritannien – 13 Jahre) mit Saturn (erster Platz)
- Kimberly Ochoa (USA – 14 Jahre) mit Snake Moon (zweiter Platz)
- Fabian Dalpiaz (Italien – 15 Jahre) mit Milky Way above Alpe di Suisi/Dolomites (weitere Empfehlung der Jury)
- Sebastien Grech (Großbritannien – 13 Jahre) mit Orion’s Gaseous Nebula (weitere Empfehlung der Jury)
- Andrea Imazio (Italien – 8 Jahre) mit Rosa Mountain (weitere Empfehlung der Jury)
Zusatzpreis: Sir-Patrick-Moore-Preis für den besten Newcomer
-
Jason Green (Gibraltar) mit The Cone Nebula (NGC 2264) (erster Platz)
Zusatzpreis: Robotik
-
Gerald Rhemann (Österreich) mit Encounter of Comet and Planetary Nebula (erster Platz)
Insight Astronomy Photographer of the Year wird vom Royal Observatory Greenwich zusammen mitInsight Investment und dem BBC Sky at Night Magazine ausgerichtet.
Weitere Informationen
Die Europäische Südsternwarte (engl. European Southern Observatory, kurz ESO) ist die führende europäische Organisation für astronomische Forschung und das wissenschaftlich produktivste Observatorium der Welt. Getragen wird die Organisation durch 16 Länder: Belgien, Brasilien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Italien, die Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Spanien, Schweden, die Schweiz und die Tschechische Republik. Die ESO ermöglicht astronomische Spitzenforschung, indem sie leistungsfähige bodengebundene Teleskope entwirft, konstruiert und betreibt. Auch bei der Förderung internationaler Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Astronomie spielt die Organisation eine maßgebliche Rolle. Die ESO verfügt über drei weltweit einzigartige Beobachtungsstandorte in Chile: La Silla, Paranal und Chajnantor. Auf dem Paranal betreibt die ESO mit dem Very Large Telescope (VLT) das weltweit leistungsfähigste Observatorium für Beobachtungen im Bereich des sichtbaren Lichts und zwei Teleskope für Himmelsdurchmusterungen: VISTA, das größte Durchmusterungsteleskop der Welt, arbeitet im Infraroten, während das VLT Survey Telescope (VST) für Himmelsdurchmusterungen ausschließlich im sichtbaren Licht konzipiert ist. Die ESO ist einer der Hauptpartner bei ALMA, dem größten astronomischen Projekt überhaupt. Auf dem Cerro Armazones unweit des Paranal errichtet die ESO zur Zeit das European Extremely Large Telescope (E-ELT) mit 39 Metern Durchmesser, das einmal das größte optische Teleskop der Welt werden wird.
Das Royal Observatory Greenwich ist die Heimat der Greenwich Mean Time und des Nullmeridians sowie eine der wichtigsten Wissenschaftsstätten der Welt. Seit seiner Gründung 1675 war Greenwich eines der Zentren für die Vermessung von Zeit und Raum. Heute helfen die Observatoirumsgalerie und das Peter Harrison Observatorium dabei, die außergewöhnlichen Phänomene von Zeit und Raum zu enthüllen. Das Royal Observatory Greenwich ist Teil der Royal Museums Greenwich, zu dem auch das National Maritime Museum, das Queen’s House aus dem 17. Jahrhundert und Cutty Sark gehören. Die Royal Museums Greenwich sollen der breiten Öffentlichkeit die Relevanz der Meere, von Schiffen und der Zeit und Sternen sowie deren Beziehung zueinander zeigen. Diese einzigartige Zusammenstellung von Attraktionen stellen den wesentlichen Teil der UNESCO-Weltkulurerbestätte des Maritime Greenwich dar. In dieser werden jährlich über zwei Millionen britische und internationale Besucher willkommen geheißen. Es ist außerdem ein Zentrum für Bildung und Forschung. Weitere Informationen sind unter www.rmg.co.uk zugänglich.
Insight Investment ist ein führender Vermögensverwalter, der Investmentlösungen speziell für die Anforderungen seiner Klienten entwickelt. Gegründet 2002, hat die Vorgehensweise der Zusammenarbeit bei Insight sowohl der Anlageperformance als auch einem beeindruckenden Wachstum des für Kunden verwalteten Vermögens. Insight verwaltet £400bn ($605bn) des Liability-Driven Investment, feste Einkommen & Devisen, globale Multi-Assets und absolute Rendite, globales Ackerland und speziellen Devidendenpapieren. Insight gehört zu BNY Mellon, einem globalen führenden Investmentmanagement- und Investmentservice mit $1.6 Billionen verwaltetem Vermögen (Stand: 30. September 2015). Der Investmentwert und alle Einkünfte fluktuieren und werden nicht garantiert (was teilweise an fluktuierenden Wechselkursschwankungen liegt). Investoren bekommen gegebenenfalls nicht den gesamten, investierten Betrag zurück. Vergangene Wertentwicklungen sind keine Richtwerte für zukünftige Entwicklungen. Weitere Informationen über Insight Investment finden Sie unter: www.insightinvestment.com.
BBC Sky at Night Magazine wurde seit dem Start 2005 das bestverkaufte britische Astronomiemagazin mit 25.000 Abonnenten und durchschnittlich 7500 verkauften Exemplaren pro Monat. skyatnightmagazine.com hat 33.000 monatliche Nutzer und erreicht mehr als 32.000 Mitglieder über soziale Medien wie Facebook und Twitter. Das Magazin ist auch über den iTunes-Newsstand, auf Google Play und Zinio zu erhalten. Es ist außerdem Medienpartner des jährlichen Insight Astronomy Photographer of the Year Wettbewerbs, der vom Royal Observatory Greenwich ausgerufen wird. Mit Texten der weltweit führenden Astronomen und Autoren präsentiert das BBC Sky at Night Magazine eines der weltweit am längsten laufen TV-Programme, The Sky at Night, und zeigt reguläre Artikel der Moderatoren Chris Lintott, Maggie Aderin-Pocock, Pete Lawrence und Paul Abel. Zusätzlich werden tiefgehende Ausrüstungsbeiträge und Sternratgeber gezeigt. Jede Ausgabe enthält die neuste Episode von The Sky At Night auf einer beigelegten CD. BBC Sky at Night Magazine wird von der Immediate Media Co unter der Lizenz von BBC Worldwide vertrieben. Folgen Sie uns unter @skyatnightmag.
Kontaktinformationen
Rhianon Davies
Royal Observatory Greenwich Press Office
Tel: 020 8312 6545/6789/6790
Mobil: 07983 512 841
E-Mail: rdavies@rmg.co.uk
Oana Sandu
Community Coordinator & Communication Strategy Officer
ESO education and Public Outreach Department
Tel: +49 89 320 069 65
E-Mail: osandu@partner.eso.org
Über die Mitteilung
ID: | ann17059 |
Our use of Cookies
We use cookies that are essential for accessing our websites and using our services. We also use cookies to analyse, measure and improve our websites’ performance, to enable content sharing via social media and to display media content hosted on third-party platforms.
ESO Cookies Policy
The European Organisation for Astronomical Research in the Southern Hemisphere (ESO) is the pre-eminent intergovernmental science and technology organisation in astronomy. It carries out an ambitious programme focused on the design, construction and operation of powerful ground-based observing facilities for astronomy.
This Cookies Policy is intended to provide clarity by outlining the cookies used on the ESO public websites, their functions, the options you have for controlling them, and the ways you can contact us for additional details.
What are cookies?
Cookies are small pieces of data stored on your device by websites you visit. They serve various purposes, such as remembering login credentials and preferences and enhance your browsing experience.
Categories of cookies we use
Essential cookies (always active): These cookies are strictly necessary for the proper functioning of our website. Without these cookies, the website cannot operate correctly, and certain services, such as logging in or accessing secure areas, may not be available; because they are essential for the website’s operation, they cannot be disabled.
Functional Cookies: These cookies enhance your browsing experience by enabling additional features and personalization, such as remembering your preferences and settings. While not strictly necessary for the website to function, they improve usability and convenience; these cookies are only placed if you provide your consent.
Analytics cookies: These cookies collect information about how visitors interact with our website, such as which pages are visited most often and how users navigate the site. This data helps us improve website performance, optimize content, and enhance the user experience; these cookies are only placed if you provide your consent. We use the following analytics cookies.
Matomo Cookies:
This website uses Matomo (formerly Piwik), an open source software which enables the statistical analysis of website visits. Matomo uses cookies (text files) which are saved on your computer and which allow us to analyze how you use our website. The website user information generated by the cookies will only be saved on the servers of our IT Department. We use this information to analyze www.eso.org visits and to prepare reports on website activities. These data will not be disclosed to third parties.
On behalf of ESO, Matomo will use this information for the purpose of evaluating your use of the website, compiling reports on website activity and providing other services relating to website activity and internet usage.
Matomo cookies settings:
Additional Third-party cookies on ESO websites: some of our pages display content from external providers, e.g. YouTube.
Such third-party services are outside of ESO control and may, at any time, change their terms of service, use of cookies, etc.
YouTube: Some videos on the ESO website are embedded from ESO’s official YouTube channel. We have enabled YouTube’s privacy-enhanced mode, meaning that no cookies are set unless the user actively clicks on the video to play it. Additionally, in this mode, YouTube does not store any personally identifiable cookie data for embedded video playbacks. For more details, please refer to YouTube’s embedding videos information page.
Cookies can also be classified based on the following elements.
Regarding the domain, there are:
- First-party cookies, set by the website you are currently visiting. They are stored by the same domain that you are browsing and are used to enhance your experience on that site;
- Third-party cookies, set by a domain other than the one you are currently visiting.
As for their duration, cookies can be:
- Browser-session cookies, which are deleted when the user closes the browser;
- Stored cookies, which stay on the user's device for a predetermined period of time.
How to manage cookies
Cookie settings: You can modify your cookie choices for the ESO webpages at any time by clicking on the link Cookie settings at the bottom of any page.
In your browser: If you wish to delete cookies or instruct your browser to delete or block cookies by default, please visit the help pages of your browser:
Please be aware that if you delete or decline cookies, certain functionalities of our website may be not be available and your browsing experience may be affected.
You can set most browsers to prevent any cookies being placed on your device, but you may then have to manually adjust some preferences every time you visit a site/page. And some services and functionalities may not work properly at all (e.g. profile logging-in, shop check out).
Updates to the ESO Cookies Policy
The ESO Cookies Policy may be subject to future updates, which will be made available on this page.
Additional information
For any queries related to cookies, please contact: pdprATesoDOTorg.
As ESO public webpages are managed by our Department of Communication, your questions will be dealt with the support of the said Department.