Mitteilung
Brigitte Bailleul und Thors Helm – die Gewinner der Wettbewerbe anlässlich des 50-jährigen ESO-Jubiläums!
10. September 2012
Die Europäische Südsternwarte (ESO) ist hocherfreut, die Gewinner der zwei Wettbewerbe „Sie entscheiden was das VLT beobachtet“ und „Twittern Sie sich zum VLT!“ anlässlich ihres 50-jährigen Geburtstags in diesem Jahr bekanntgeben zu können: Der Nebel „Thors Helm“ (NGC 2359) erhielt von der Öffentlichkeit im ersten Wettbewerb die meisten Stimmen und wird ein Ziel der Jubiläums-Beobachtungen mit dem VLT (Very Large Telescope) sein. Brigitte Bailleul aus Frankreich gewann den zweiten Wettbewerb und wird zum Paranal-Observatorium nach Chile reisen, um bei den Beobachtungen mitzuwirken.
Zum ersten Mal in der Geschichte des Very Large Telescopes wird es auf ein Objekt am Himmel ausgerichtet, das von der Öffentlichkeit ausgewählt wurde – der Nebel „Thors Helm (NGC 2359). Die Beobachtungen werden live vom VLT auf dem Paranal am 50-jährigen Jubiläum – dem 5. Oktober 2012 – ins Internet gestellt, zusätzlich werden Gespräche und Sonderbeiträge aus dem Hauptsitz während des Tagesablaufs übertragen. Die Öffentlichkeit kann Fragen an ESO-Astronomen stellen. Der Stream wird kostenfrei über den Link zur Jubiläums-Wettbewerbwebseite im Internet verfügbar sein. Am gleichen Tag werden außerdem spezielle Jubiläumsveranstaltungen als Teil einer laufenden Serie von Jubiläumsereignissen an Veranstaltungsorten überall auf der Welt stattfinden.
Thors Helm erhielt 908 Stimmen bei einer Gesamtstimmenzahl von 4044. Von allen Teilnehmern der Abstimmung wurde Mario Cannistra aus Italien gezogen. Als ersten Preis gewinnt er das neueste iPad und einen Satz von ESO-Produkten. Fünfzehn weitere Preise bestehend aus ESO-Büchern, DVDs, Postern und Stickern wurden ebenfalls vergeben. Die vollständige Liste der Gewinner ist hier verfügbar.
“Thors Helm ist eine großartige Auswahl: ein Nebel mit einer sehr ausgefallenen Form und einem ungewöhnlichen Namen, was ihn vielleicht so populär gemacht hat. In seinem Inneren befindet sich ein seltener Typ eines sehr heißen Sterns, der in der Zukunft als Supernova explodieren wird. Ich kann es kaum erwarten, die VLT-Beobachtungen dieses eindrucksvollen Nebels zu sehen!“ sagt Olivier Hainaut, ESO-Astronom und zuständig für den Bereich Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit (ePOD).
Der Wettbewerb „Twittern Sie sich zum VLT!“ erzielte über 2000 Tweets von Teilnehmern, die das Paranal-Observatorium in Chile besuchen wollen. Die Jury war beeindruckt vom Einfallsreichtum, Enthusiasmus und dem starken Wunsch Astronomie mit anderen zu teilen, den die Kurzmitteilungen ausdrücken.
“Wir hatten Lehrer, die die Erfahrung am Paranal zu sein mit Ihrer Klasse zu Hause teilen wollten, Eltern, die ihre Kinder inspirieren wollten, junge Menschen, die Astronomen werden wollen, ältere Menschen, die sich schon immer gewünscht haben hier zu sein. Es war unglaublich zu sehen, wie Astronomie und die ESO Menschen aus allen Bereichen des Lebens anspricht”,sagt Oana Sandu, die ePOD-Community-Koordinatorin.
Die Jury fand es sehr schwierig einen Gewinner auszuwählen, aber am Ende wählten sie die freiberuflich arbeitende Autorin Brigitte Bailleul mit ihren Tweet: „Ich möchte die ESO besuchen weil ich stolz darauf bin, dass Europa die Vision hatte diese Teleskope zu bauen und zu betreiben! #ESO50years“
“Bailleuls Tweet umschreibt so viele Kernziele als auch die Mission der ESO. Fünfzig Jahre zuvor, am 5. Oktober 1962, haben fünf europäische Statten die ESO-Konvention unterzeichnet. Es war der größte Traum für die führenden Astronomen, Europa über Kooperation und durch den Bau und den Betrieb der leistungsfähigsten Beobachtungsanlagen an die vorderste Front wissenschaftlicher Forschung zu bringen”, erklärt Lars Lindberg Christensen, Leiter des ePOD. „Heute hat die ESO 15 Mitgliedsländer und ist das weltweit produktivste bodengebundene Observatorium. Wir sollten alle stolz darauf sein!“
Bailleul fand den Aufruf zum Twitter-Wettbewerb über den Twitter-Feed der ESO, dem sie seit einiger Zeit mit Interesse gefolgt ist. „Der Weltraum ist beeindruckend. Ich gehe niemals in die Nacht hinaus ohne automatisch in den Himmel zu schauen, weil er so fantastisch schön ist. Und wenn man dann durch ein Teleskop schaut, selbst ein kleines, bekommt man einen flüchtigen Eindruck von Dingen, die weit entfernt sind. Ich möchte das mit meinen eigenen Augen sehen. Da zu sein. Auf die Südhalbkugel der Erde zu reisen und den Himmel ohne Lichtverschmutzung zu betrachten. Teilt meine ersten Eindrücke von den Weltklasse-Teleskopen mit allen, die es hören möchten, und bringt sie dazu nach oben zu schauen.“
Brigitte Bailleul wird Anfang Oktober zum Paranal reisen, um bei den Live-Beobachtungen vonThors Helm mit dem VLT dabeizusein. Folgen Sie ihrem Twitter-Account oder dem der ESO für ihre aktuellen Updates.
Zwanzig weitere Teilnehmer des Twitter-Wettbewerbs erhalten ESO-Produkte wie Bücher, DVDs, Poster etc. Eine vollständige Liste der Gewinner und ihre Tweets ist hier zu finden.
Wir möchten allen Teilnehmern für ihre Beiträge und ihren Enthusiasmus danken!
Links
- Webseiten zum 50-jährigen Jubiläum der ESO
- Die Wettbewerbe zum 50-jährigen Jubiläum der ESO
- Öffentliche Jubiläumsveranstaltungen
- Die ESO bei Twitter
- Das Very Large Telescope
Kontaktinformationen
Olivier Hainaut
Astronom
Abteilung für Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel: 089 3200 6752
Email: ohainaut@eso.org
Oana Sandu
Community-Koordinatorin
Abteilung für Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel: 089 320 069 65
Email: osandu@eso.org
Über die Mitteilung
ID: | ann12060 |
Our use of Cookies
We use cookies that are essential for accessing our websites and using our services. We also use cookies to analyse, measure and improve our websites’ performance, to enable content sharing via social media and to display media content hosted on third-party platforms.
ESO Cookies Policy
The European Organisation for Astronomical Research in the Southern Hemisphere (ESO) is the pre-eminent intergovernmental science and technology organisation in astronomy. It carries out an ambitious programme focused on the design, construction and operation of powerful ground-based observing facilities for astronomy.
This Cookies Policy is intended to provide clarity by outlining the cookies used on the ESO public websites, their functions, the options you have for controlling them, and the ways you can contact us for additional details.
What are cookies?
Cookies are small pieces of data stored on your device by websites you visit. They serve various purposes, such as remembering login credentials and preferences and enhance your browsing experience.
Categories of cookies we use
Essential cookies (always active): These cookies are strictly necessary for the proper functioning of our website. Without these cookies, the website cannot operate correctly, and certain services, such as logging in or accessing secure areas, may not be available; because they are essential for the website’s operation, they cannot be disabled.
Functional Cookies: These cookies enhance your browsing experience by enabling additional features and personalization, such as remembering your preferences and settings. While not strictly necessary for the website to function, they improve usability and convenience; these cookies are only placed if you provide your consent.
Analytics cookies: These cookies collect information about how visitors interact with our website, such as which pages are visited most often and how users navigate the site. This data helps us improve website performance, optimize content, and enhance the user experience; these cookies are only placed if you provide your consent. We use the following analytics cookies.
Matomo Cookies:
This website uses Matomo (formerly Piwik), an open source software which enables the statistical analysis of website visits. Matomo uses cookies (text files) which are saved on your computer and which allow us to analyze how you use our website. The website user information generated by the cookies will only be saved on the servers of our IT Department. We use this information to analyze www.eso.org visits and to prepare reports on website activities. These data will not be disclosed to third parties.
On behalf of ESO, Matomo will use this information for the purpose of evaluating your use of the website, compiling reports on website activity and providing other services relating to website activity and internet usage.
Matomo cookies settings:
Additional Third-party cookies on ESO websites: some of our pages display content from external providers, e.g. YouTube.
Such third-party services are outside of ESO control and may, at any time, change their terms of service, use of cookies, etc.
YouTube: Some videos on the ESO website are embedded from ESO’s official YouTube channel. We have enabled YouTube’s privacy-enhanced mode, meaning that no cookies are set unless the user actively clicks on the video to play it. Additionally, in this mode, YouTube does not store any personally identifiable cookie data for embedded video playbacks. For more details, please refer to YouTube’s embedding videos information page.
Cookies can also be classified based on the following elements.
Regarding the domain, there are:
- First-party cookies, set by the website you are currently visiting. They are stored by the same domain that you are browsing and are used to enhance your experience on that site;
- Third-party cookies, set by a domain other than the one you are currently visiting.
As for their duration, cookies can be:
- Browser-session cookies, which are deleted when the user closes the browser;
- Stored cookies, which stay on the user's device for a predetermined period of time.
How to manage cookies
Cookie settings: You can modify your cookie choices for the ESO webpages at any time by clicking on the link Cookie settings at the bottom of any page.
In your browser: If you wish to delete cookies or instruct your browser to delete or block cookies by default, please visit the help pages of your browser:
Please be aware that if you delete or decline cookies, certain functionalities of our website may be not be available and your browsing experience may be affected.
You can set most browsers to prevent any cookies being placed on your device, but you may then have to manually adjust some preferences every time you visit a site/page. And some services and functionalities may not work properly at all (e.g. profile logging-in, shop check out).
Updates to the ESO Cookies Policy
The ESO Cookies Policy may be subject to future updates, which will be made available on this page.
Additional information
For any queries related to cookies, please contact: pdprATesoDOTorg.
As ESO public webpages are managed by our Department of Communication, your questions will be dealt with the support of the said Department.